Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Mexikos Bischöfe stellen Abtreibungs-Urteil infrage

10. September 2023 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erklärung der Bischofskonferenz kritisiert "polarisierendes" Urteil, das "Grundlagen des Rechtsstaates" untergräbt und "Kultur des Wegwerfens normalisiert".


Mexiko-Stadt (kath.net/ KAP)
Mit heftiger Kritik haben Mexikos Bischöfe auf das Urteil des Höchstgerichts ihres Landes zum Schwangerschaftsabbruch reagiert. Jedes menschliche Leben habe Würde, und zwar von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod und unabhängig von seinen Bedingungen und Eventualitäten, heißt es in einer vom Vorsitzenden der mexikanischen Bischofskonferenz, Erzbischof Rogelio Cabrera, unterzeichneten Pressemitteilung vom Donnerstag (Ortszeit). Werde die Abtreibung ohne vorangehende sorgfältige Überlegungen und gesellschaftliche Diskussionen geregelt, untergrabe dies die "Grundlagen eines demokratischen Rechtsstaats".

Die Bischöfe bezogen sich dabei auf das Urteil der Ersten Kammer des Obersten Gerichtshofs der Nation (SCJN) vom Mittwoch, das der feministischen Vereinigung "Grupo de Información en Reproducción Elegida" (GIRE) die Verfügung erteilt hatte, Frauen, die eine Abtreibung vornehmen lassen wollen, juristisch begleiten zu dürfen. Anders jedoch als in den Medien dargestellt, sei dies laut den Bischöfen noch keine direkte Ungültigkeitserklärung jener Artikel des mexikanischen Bundesstrafgesetzbuches, welche die Abtreibung verbieten. Auch seien die lokalen Parlamente dadurch weiter nicht verpflichtet, Abtreibungen in ihren jeweiligen Strafgesetzbüchern zu entkriminalisieren.


Dennoch hätten die Höchstrichter eine "erzwungene Auslegung der Menschenrechte ohne Berücksichtigung der nationalen und internationalen Instrumente, die das Recht auf Leben als universelles Recht schützen" vorgenommen - was ein rechtlicher und demokratischer Rückschritt sei, so die Bischöfe weiter. Jene Instanz, die über Gerechtigkeit, Recht und sozialen Frieden wachen sollte, trage zur "Polarisierung der Gesellschaft bei" und verursache "weitere Risse im sozialen Gefüge" - und das just in einem Moment, in dem das Land von Gewalt erschüttert werde.

Die Bischofskonferenz warnte in dem dreiseitigen Schreiben davor, dass eine Entkriminalisierung der Abtreibung die "Kultur des Wegwerfens normalisiere" und die Verantwortung für die Sorge und den Schutz allen menschlichen Lebens aus Spiel setze. Die Empfängnis und die Geburt eines neuen Lebens seien ein Gut, "dessen Wert unendlich ist". Deshalb liege auch der Schutz des Lebens "nicht nur in der Verantwortung der schwangeren Frau, sondern der gesamten Gesellschaft". Die Gesellschaft dürfe ihre Hände nicht in Unschuld waschen, "wenn sie den Schwächsten der Schwachen, den neugeborenen Menschen, unterdrückt", so die Bischöfe.

Wohl gäbe es laut dem Schreiben der Kirchenvertreter "mildernde Umstände", welche das Rechtssystem bei Abtreibungen anerkennen könne, ohne die Praxis dabei als legal anerkennen oder rechtfertigen zu müssen und ohne zugleich deren Schwere infrage zu stellen. "Die induzierte Abtreibung wird niemals eine moralische oder legitime Option sein", so die Bischöfe. Komme es zu einer Legalisierung der Abtreibung, so wäre dies eine "Anerkennung der Ohnmacht des Staates und der organisierten Zivilgesellschaft gegenüber den Ursachen, die Frauen dazu bringen, die Abtreibung als Lösung zu betrachten, ohne das eigentliche Problem anzugehen".

Neben ihrem Bemühen, die bedrohte Würde der Person zu schützen, bekunden die Bischöfe auch ihr Bedauern über die "systematische Gewalt, die gegen Frauen ausgeübt wird". Es sei unbedingt erforderlich, diese Gewalt "aus unserer Kultur auszuschließen - durch Normen und Gesetze, die wirklich gerecht sind." Schließlich gelte: "Gewalt und Diskriminierung können nicht mit noch mehr Gewalt und Diskriminierung bekämpft werden." Vielmehr seien bessere Hilfen nötig - "für Familien, alleinerziehende Mütter, verwaiste oder verlassene Kinder, umfassende Sexualerziehung und Bemühungen um verantwortungsvolle Elternschaft".

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes

Mexiko

  1. 30 Priesterweihen in der mexikanischen Erzdiözese Guadalajara
  2. Mexikos Bischöfe verurteilen Massaker an pfarrlicher Jugendgruppe
  3. "Mein Kampf ist für das Leben. Mein Kampf ist für die Freiheit"
  4. Mexikanische Feministin räumt ein: Zahl der Opfer illegaler Abtreibungen übertrieben
  5. Mexikanische Diözese: keine Kommunion an Pro-Abtreibungs-Politiker
  6. Mexiko: Oberster Gerichtshof bestätigt Abtreibungsverbot
  7. "Figur der Pachamama ist eine Figur des Antichristen"






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz