![](https://static.kath.net/new/8/4/2/3/5/84235_4.jpg)
Bartholomaios drängt auf gemeinsames Osterfest aller Christen5. April 2024 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ökumenischer Patriarch sendet Ostergrüße an westliche Kirchen und spricht von "Skandal", dass Christen nicht gemeinsam Ostern feiern
Istanbul (kath.net/KAP) Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. drängt weiter auf ein von allen Christinnen und Christen begangenes Osterfest. Der orthodoxe Patriarch übermittelte am Sonntag allen Schwesterkirchen, die bereits Ostern feiern, seine herzlichsten Glückwünsche, wie der "Pro Oriente"-Informationsdienst am Dienstag mitteilte. Zugleich hielt Bartholomaios in seiner Grußbotschaft fest, es sei letztlich ein "Skandal", das zentrale christliche Ereignis der Auferstehung des Herrn getrennt zu feiern. Die orthodoxen Christinnen und Christen feiern heuer am 5. Mai Ostern. Im kommenden Jahr fällt das Osterfest der Ost- und Westkirche auf das gleiche Datum, den 20. April. ![](https://static.kath.net/mod/5/3/1/531.jpg)
Er hoffe und bete inständig, so der Patriarch, dass dieses gemeinsame Fest im kommenden Jahr kein zufälliges punktuelles Ereignis sein werde, sondern eine Initialzündung für weitere Bemühungen um eine Vereinheitlichung des Ostertermins.
Der unterschiedliche Ostertermin in Ost und West geht auf verschiedene Berechnungsarten zurück. So bestimmen die Ostkirchen den Ostertermin nach dem Julianischen Kalender und nach einer anderen Methode als die Westkirchen, die die Gregorianische Kalenderreform des 16. Jahrhunderts vollzogen. Die Ostertermine können deshalb im Extremfall bis zu fünf Wochen auseinander fallen. Zu einem solchen Fall kommt es 2024.
2025 begehen die Kirchen zudem das Jubiläum zum 1.700. Jahrestag des Konzils von Nizäa. Das Erste Ökumenische Konzil von Nizäa war für die gesamte, damals noch ungetrennte Christenheit von entscheidender Bedeutung.
Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
![](https://static.kath.net/mod/1/2/2/122.jpg)
Lesermeinungen | H.v.KK 6. April 2024 | | | h.v.kk Undenkbar! | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 0
| | | pikkuveli 6. April 2024 | | | Altkalendarier - und Ketzer Gewiss, einheitliche Termine wären wünschenswert. Aber in der Kalenderfrage ist sich die Orthodoxie nicht einmal untereinander einig. Sie wird wohl nie mehr sein, da Kalenderentscheidungen auf der Ebene der Rechtgläubigkeit angesiedelt sind. „Falscher Kalender“ - und der andere ist Ketzer.
Und so gibt es Altkalendarier mit dem julianischen Kalender und Neukalendarier mit dem neojulianischen Kalender. Viele orthodoxe Kirchen führten den neojulianische Kalender vor 100 Jahren ein. (Und den gregorianischen Kalender gibt es ja auch noch…)
An die Weihnachts- und Ostertermine sind ja die wochenlangen Fastenzeiten gebunden. Und genau hier beginnen die Probleme in gemischten Familien. Wenn man sich an die Regeln hält, wird eine gemeinsame Weihnachtsfeier am westkirchlichen Termin unmöglich. Entsprechendes gilt für Ostern.
| ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 0
| | | Fischlein 5. April 2024 | | | @Everard Das ist nicht so einfach. Er ist kein Papst, dem alle anderen Patriarchen folgen müssten. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 1
| | | Everard 5. April 2024 | | | Wenn er redlich Wäre würde er schon aus Gründen der Vernunft einfach den Kalender von Papst Gregor XIII. übernehmen. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 1
| | | Arnulf 5. April 2024 | | | Glaubensbekenntnis und Glaubensleben Gewiß ist die Einheit in entscheidenden Glaubensfragen zentral, dennoch hielte ich es für einen wichtigen Schritt, wenn sich die getrennten Brüder im Osten auf einen gemeinsamen Ostertermin mit der Römisch Katholischen Kirche einigen könnten.
Gegenwärtig habe ich den Eindruck, daß dies allerdings innerhalb der Orthodoxie für unterschiedliche Ostertermine zwischen Moskau und Konstantinopel führen würde... | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 3
| | | golden 5. April 2024 | | | Wer hält sich zu den 3 Bekenntnissen ? (Nicaenum,Apostolicum,Athanasianum)? Daran würde ich Glaube und Christlichkeit eher ablesen wollen als am Osterdatum. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |