Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Wenn die ‚Fakten-Checker’ Fakten verfälschen

3. Juli 2024 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die österreichische Tageszeitung 'Der Standard' will bei Aussagen von Donald Trump in der Fernsehdebatte mit Joe Biden zu Abtreibung Fehlinformationen und sogar Lügen entdeckt haben. Eine genaue Überprüfung bestätigt allerdings Trumps Aussagen.


Washington D.C./Wien (kath.net/LifeNews/jg)
Die „Faktenchecker“ der linken österreichischen Tageszeitung Der Standard behaupten, dass Trumps Aussagen hinsichtlich Spätabtreibungen bei der Fernsehdiskussion mit US-Präsident Joe Biden falsch und sogar „eine groteske Lüge“ seien.  

Trump hatte gesagt, dass die Demokraten „Babys im achten oder neunten Schwangerschaftsmonat oder nach der Geburt töten“ wollten. Der Standard räumt zunächst allerdings ein, dass 2021 „weniger als ein Prozent der Abtreibungen nach der 21. Woche durchgeführt“ wurde. Das bedeutet, dass es tatsächlich Spätabtreibungen gegeben hat.

Die Lebensschutzorganisation National Right to Life Committee (NRLC) gibt an, dass laut Schätzungen 1,3 Prozent der Abtreibungen in den USA nach der 21. Woche passieren. Von den geschätzten 930.000 Abtreibungen jährlich wären das ungefähr 12.000. Kann man bei einer Zahl von 12.000 noch von „selten sprechen“, fragt NRLC.

Die Organisation weist darüber hinaus darauf hin, dass die angegebenen 1,3 Prozent nur eine Schätzung auf der Grundlage unvollständiger Daten sind. Die Meldung von Abtreibungen geschieht in den USA uneinheitlich und ist großteils freiwillig. Spätabtreibungen werden generell zu wenig gemeldet. Beispielsweise gibt Kalifornien, der größte Bundesstaat der USA, keine Daten über Abtreibungen an das Center for Disease Control (CDC), das dem nationalen Gesundheitsministerium untersteht, weiter.


Bill Donohue, der Präsident der Catholic League for Religious and Civil Rights, hat eine ganze Liste zusammengestellt, die belegt, dass Trumps Behauptung richtig ist:

1977: Dr. C. Everett Koop, später US-Gesundheitsminister, sagte bei der Amerikanischen Akademie für Kinderheilkunde: „Wissen Sie, Infantizid wird jetzt in diesem Land praktiziert. ... Ich bin besorgt, weil es keinen Aufschrei gibt ...“
1995: Dr. George Tiller, ein Abtreibungsarzt, der Teilgeburtsabtreibungen durchführt, sagt: „Wir haben einige Erfahrung mit Spätabreibungen, ungefähr 10.000 Patienten zwischen 24 und 36 Wochen und ungefähr 800 fötale Missbildungen zwischen der 26. und 36. Woche in den letzten 5 Jahren.“
1997: Ron Fitzsimmons, geschäftsführender Direktor der National Coalition of Abortion Providers, gibt in einem Fernsehinterview zu, dass er gelogen habe, als er die Parteilinie vertreten und behauptet habe, Spätabtreibungen seien selten.
2001-2003: Barack Obama, damals Abgeordneter im Senat von Illinois (Demokratische Partei), stimmt gegen Gesetzesentwürfe, die Kindern, die ihre Abtreibung überlebt haben, medizinische Versorgung garantiert hätten.
2003: Der US-Senat beschließt mit 64 zu 33 Stimmen ein Verbot von Teilgeburtsabtreibungen. Von den 33 Gegenstimmen waren 29 Demokraten, 3 Republikaner und ein Unabhängiger.
2007: Der damalige Senator Joe Biden (Demokratische Partei), der 2003 für ein Verbot von Teilgeburtsabtreibungen gestimmt hat, ändert seine Meinung und sagt, ein Verbot der Tötung eines Babys, das zu 80 Prozent geboren ist, sei „paternalistisch“.
2019: Das Guttmacher Institute räumt ein, dass es jedes Jahr mindestens 12.000 Spätabtreibungen in den USA gibt.
2019: Andrew Cuomo, damals Gouverneur des Bundesstaates New York von der Demokratischen Partei, unterzeichnet ein Gesetz, das Strafen für medizinisches Personal aufhebt, die ein Kind sterben lassen, das seine Abtreibung überlebt hat.
2019: Ralph Northam, damals Gouverneur des US-Bundesstaates Virginia von der Demokratischen Partei, sagt in einem Interview, dass ein Baby, das seine Abtreibung überlebt hat, wiederbelebt werde, „wenn die Mutter und ihre Familie sich dafür entscheiden.“ Dann würde es eine Diskussion zwischen den Ärzten und der Mutter geben, wie weiter vorzugehen sei.
2019: Steve Bullock, Gouverneur des Bundesstaates Montana (Demokratische Partei) legt ein Veto gegen den „Born-Alive Infants Protection Act“ ein, ein Gesetz, das Kindern, die ihre Abtreibung überleben, medizinische Versorgung wie allen anderen Menschen garantieren würde.
2019: Der Born-Alive Infant Abortion Survivors Protection Act wird von den Demokratischen Senatoren Bernie Sanders, Amy Klobuchar und Elizabeth Warren blockiert.
2019: Die Washington Post räumt ein, dass es jedes Jahr mindestens 10.000 Spätabtreibungen in den USA gibt.
2023: Alle Senatoren der Demokratischen Partei mit Ausnahme von zwei stimmen gegen den Born-Alive Infant Abortion Survivors Protection Act und verhindern damit dessen Beschluss.

Viele namhafte Politiker der Demokratischen Partei unterstützen den Women’s Health Protection Act (WHPA), der Abtreibung auf Verlangen überall in den USA legalisieren und bestehende Einschränkungen der Bundesstaaten aufheben würde. In den ersten fünf bis sechs Monaten der Schwangerschaft wäre Abtreibung auf Verlangen möglich. Nachdem das Ungeborene außerhalb der Gebärmutter lebensfähig wäre, müsste nur ein Mediziner – der nicht einmal ein Arzt sein müsste – feststellen, dass die Fortführung der Schwangerschaft eine nicht näher definiertes Risiko für das Leben oder die Gesundheit der Schwangeren bedeutet.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

Abtreibung

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  3. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  4. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  5. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz