Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Nicaragua: Rektor des Priesterseminars in Haft

10. August 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Insgesamt 13 Festnahmen von Geistlichen und Kirchenmitarbeitern binnen zwei Wochen - Menschenrechtlerin: Vizepräsidentin will Bischofskonferenz unter ihre Kontrolle bringen.


Vatikanstadt/Managua (kath.net/ KAP)
In Nicaragua setzt das Regime von Daniel Ortega und Rosario Murillo den Feldzug gegen die katholische Kirche fort. 13 katholische Priester und Kirchenangestellte wurden in den vergangenen beiden Wochen verhaftet, darunter auch der Rektor des Priesterseminars von Matagalpa, Javin Torrez, berichtet Vatican News (Dienstag) auf Basis unabhängiger Medien. Mit Torrez sei am Montag auch ein pastoraler Mitarbeiter in der von ihm geleiteten Pfarre festgenommen worden.
Matagalpa ist die Diözese, deren Bischof Rolando Alvarez lange inhaftiert war und im Jänner außer Land gebracht wurde. Angaben der im Exil lebenden Menschenrechtsanwältin Martha Patricia Molina zufolge befinden sich von den vormals 70 katholischen Priestern der Diözese - darunter 57 Einheimische und 13 aus dem Ausland - nur noch 22 im Dienst; 30 lebten mittlerweile im Exil, unter ihnen auch Bischof Alvarez; fünf seien entführt worden, drei auf ungeklärte Weise verschwunden, einige wenige weitere verstorben oder pensioniert.


In einem Interview mit dem Portal "100% Noticias" (Mittwoch) hielt Molina Vizepräsidentin Rosario Murillo vor, sie wolle "Präsidentin der Bischofskonferenz von Nicaragua" werden. Die Ehefrau von Daniel Ortega träume davon, den Diözesen und Pfarren Befehle erteilen zu können, zumal die katholische Kirche "der einzige Ort ist, deren absolute Kontrolle sie bisher nicht hat". Einige Bischöfe im Land seien ihr zwar hörig, andere würden sich jedoch auch öffentlich ihren "kriminellen Handlungen" entgegenstellen, so die Rechtsanwältin, derzufolge Murillo und Ortega von einem "Hass gegenüber allem erfüllt sind, was mit Religion, dem katholischen Glauben und vor allem mit der Diözese Matagalpa zu tun hat".
Die in Nicaragua verbleibenden Priester befänden sich in einer Situation "absoluter Überwachung" durch die nationale Polizei, sagte Molina. Die jüngste Verhaftungswelle hätte am 26. Juli begonnen, als mit P. Frutos Constantino Valle Salmeron auch der bereits knapp 80-jährige Diözesanadministrator "ad omnia" von Esteli von Polizisten "entführt, verhört" und in einem kirchlichen Bildungshaus unter Beobachtung gestellt worden sei.

Andere Priester seien Tage darauf teils gewaltsam mitten in der Nacht festgenommen worden, ohne dass es eine formelle Anklage wegen eines Verbrechens gegeben habe. In einigen Fällen seien "das Eigentum geplündert und technische Gegenstände gestohlen" worden. Neben der Nationalpolizei seien auch "nicaraguanische Anti-Aufruhr-Agenten" beteiligt gewesen. Die Menschenrechtsanwältin deutete auch an, dass die Verhaftungen "Rache" an Bischof Alvarez sein könnten, "den die Diktatur als ihren Hauptfeind betrachtet, obwohl er seit seiner Entlassung aus dem Gefängnis schweigt".

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nicaragua

  1. Nicaragua: Priester müssen ihre Predigten von der Polizei kontrollieren lassen
  2. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  3. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  4. Nicaragua: Regierungskritischer Bischof von Polizei festgenommen
  5. Brandanschlag in Kathedrale: Vatikan fordert von Nicaragua Klärung
  6. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  7. Managua: Mütter politischer Gefangener aus Kathedrale evakuiert
  8. Nicaragua: Eine Kirche an der Seite des Volkes
  9. Papst schreibt an Nicaraguas Präsident Ortega
  10. Kardinal: Kirche in Nicaragua "offen unterdrückt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. „Ich erinnere mich nicht“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz