Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  7. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  8. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  9. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  10. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  11. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  15. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!

Kardinal: Kirche in Nicaragua "offen unterdrückt"

26. Juli 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Opposition und Menschenrechtsgruppierungen klagen Regime an, Gefängnisse in Folterzentren umgewandelt zu haben, in denen auch außergerichtliche Tötungen vorgenommen worden sein sollen


Vatikanstadt-Managua (kath.net/KAP) Die Kirche in Nicaragua wird durch das Regime von Daniel Ortega gezielt verfolgt. Zu diesem Urteil kommt der Erzbischof von Managua, Kardinal Leopoldo Jose Brenes Solorzano, wie "Vatican News" am Dienstag berichtete. Brenes äußerte sich vor der am Montag (Ortszeit) abgehaltenen Beratung der Bischöfe des Landes. Sie wollten entscheiden, ob der nationale Dialog unter ihrer Federführung weitergehen soll. Die schwer wiegenden Anschuldigungen, die Präsident Ortega an ihre Adresse gerichtet hat, gelten dabei als großes Hindernis.

"Die Kirche ist heute in verschiedenen Gegenden der Welt verfolgt", betonte Brenes laut "Vatican Nes": "Das ist Teil der Kirche, die seit jeher verfolgt wird. Das betrifft auch uns." Es seien mindestens sieben tätliche Angriffe auf Kirchenvertreter oder Akte von Prophanisierung verzeichnet worden, seit die Bischöfe Ortega darum gebeten hätten, die Wahlen von 2021 auf März 2019 vorzuziehen.

Auch für die Demonstranten, die seit Monaten auf die Straße gehen, um gegen die zunehmenden Repressalien durch das Regime Ortegas einzutreten, hat sich die Situation spürbar verschärft. Sie müssen mittlerweile fürchten, willkürlich verhaftet und als Terroristen angeklagte zu werden. Mit dieser Anklage drohen ihnen 20 Jahre Haft.


Opposition und Menschenrechtsgruppierungen klagen das Regime an, die Gefängnisse in Folterzentren umgewandelt zu haben, in denen auch außergerichtliche Tötungen vorgenommen worden sein sollen. Verzweifelte Mütter campieren seit Tagen vor dem Hauptstadtgefängnis El Chipote, in der Hoffnung, Nachricht von ihren dort inhaftierten Kindern zu erhalten. Am Wochenende gab es trotz dieser Repressalien zahlreiche weitere Demonstrationen im gesamten Land.

Angesicht der jüngsten Eskalationen bei Massenprotesten in Nicaragua bat Kardinal Brenes das päpstliche Hilfswerk "Kirche in Not" um Druckausübung gegenüber der Ortega-Regierung, damit diese "die Bevölkerung und die Kirchenvertreter wieder respektiert". Brenes berichtete über die angespannte Situation in Masaya. Die 30 Kilometer südlich der Hauptstadt gelegene Stadt gilt als Symbol des Widerstands gegen Präsident Daniel Ortega. Seit 17. Juli wird sie von mehr als tausend Soldaten und Polizisten belagert. "Die Stadt steht unter Kugelhagel", so der Alarm des Kardinals. Über die Zahl der Verletzten lägen noch keine Angaben vor; glücklicherweise seien bislang aus der Stadt noch keine Todesopfer vermeldet worden.

Der Kardinal rief die Bevölkerung auf, nicht auf die Straße zu gehen, um eine weitere Eskalation zu verhindern. Im ganzen Land haben auch viele Kirchen ihre Türen für die Demonstranten geöffnet. "Wir haben den Aufruf von Papst Franziskus befolgt, Feldlazarett für die Verwundeten zu sein", so Brenes. Ziel sei es ebenso gewesen, die paramilitärischen Truppen einzudämmen und zu vermitteln. "Das hat der Regierung nicht gefallen. Die Unterdrückung richtet sich nun offen gegen die Kirche", so Kardinal Brenes in seinem Brief.

Seit April gibt es in Nicaragua Massenproteste gegen die Regierung unter Präsident Daniel Ortega. Er gehört der Partei der Sandinisten an, die aus einer Guerillaorganisation hervorgegangen ist. Diese hatte 1979 die Diktatur des Somoza-Clans gestürzt. Ortega übernahm in der Folge das Präsidentenamt. Nach einer Wahlniederlage 1990 regiert er seit 2006 erneut mit weitreichenden Vollmachten. Kritiker werfen Ortega Günstlingswirtschaft, Gewaltanwendung und Unterdrückung der Meinungsfreiheit vor.

"Es ist eine sehr schwierige Zeit für die Menschen in Nicaragua", sagte Solórzano gegenüber "Kirche in Not". Er rief die Katholiken weltweit deshalb dazu auf, eine "Gebetskette für unser leidendes Land zu bilden" und die Arbeit der Priester durch Mess-Stipendien zu unterstützen. Denn viele Geistliche seien gezwungen, die Messe unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu feiern.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nicaragua

  1. Nicaragua: Priester müssen ihre Predigten von der Polizei kontrollieren lassen
  2. Nicaragua: Rektor des Priesterseminars in Haft
  3. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  4. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  5. Nicaragua: Regierungskritischer Bischof von Polizei festgenommen
  6. Brandanschlag in Kathedrale: Vatikan fordert von Nicaragua Klärung
  7. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  8. Managua: Mütter politischer Gefangener aus Kathedrale evakuiert
  9. Nicaragua: Eine Kirche an der Seite des Volkes
  10. Papst schreibt an Nicaraguas Präsident Ortega






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  11. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  12. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  15. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz