Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  5. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei

4. September 2024 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen war die CDU bei Katholiken und Protestanten die stärkste Kraft.


Dresden/Erfurt (kath.net/jg)
Die CDU erhielt bei den Landtagswahlen in Sachsen am 1. September 31,9 Prozent und blieb damit die stärkste Partei. Nur knapp dahinter folgte mit 30,6 Prozent die AfD. Das BSW erreichte bei seinem ersten Antreten den dritten Platz mit 11,8 Prozent. Dann kamen die SPD mit 7,3 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen mit 5,1 Prozent und Die Linke mit 4,5 Prozent.

Laut einer Wahltagsbefragung der Forschungsgruppe Wahlen (Mannheim) hat die CDU ihre Spitzenposition den christlichen Wählern zu verdanken, berichtet die evangelische Nachrichtenagentur IDEA. 49 Prozent der Katholiken und 41 Prozent der Protestanten wählten die Union, aber nur 27 Prozent der Konfessionslosen. Die AfD war unter den Konfessionslosen die stärkste Partei mit 34 Prozent. Bei den Katholiken kam die AfD auf 20 Prozent, bei den Protestanten auf 23 Prozent.


In Sachsen gehören 15,6 Prozent der Einwohner der evangelischen Kirche an, 3,5 Prozent der katholischen Kirche. Die große Mehrheit der Sachsen ist konfessionslos.

In Thüringen wurde die AfD mit 32,8 Prozent der Stimmen zur stärksten Kraft. Auf Platz zwei liegt die CDU mit 23,6 Prozent. Der dritte Platz ging auch hier an das BSW mit 15,8 Prozent. Die Linke erreichte 13,1 Prozent, die SPD 6,1 Prozent, das Bündnis 90/Die Grünen 3,2 Prozent.

Bei den Konfessionslosen war die AfD mit 34 Prozent ebenfalls die stärkste Partei. Von den Katholiken wählten sie 32 Prozent, von den Protestanten erhielt sie 29 Prozent der Stimmen, obwohl Vertreter beider Glaubensgemeinschaften vor einer Wahl der AfD  gewarnt hatten.

Die CDU war in Thüringen unter den Katholiken mit 33 Prozent die stärkste Partei, von den Protestanten wählten sie 31 Prozent. Von den Konfessionslosen erhielt sie nur 20 Prozent der Stimmen.

In Thüringen sind 18 Prozent der Einwohner Protestanten, 7,1 Prozent Katholiken. Auch in diesem Bundesland gehört eine große Mehrheit keiner Konfession an.

In Sachsen ist die Partei Bündnis C – Christen für Deutschland angetreten, erreichte aber nur 0,2 Prozent der Stimmen. Die WerteUnion, die sich zu christlichen Werten bekennt, kam in Sachsen auf 0,3 Prozent und in Thüringen auf 0,6 Prozent.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. Football-Star Harrison Butker ruft JD Vance und Republikaner zu mehr Engagement im Lebensschutz auf






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  11. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  12. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  13. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  14. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  15. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz