Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Erste Frau in Priesterseminarleitung hält Frauenweihe für offene Frage

17. November 2004 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Brigitte Proksch ist neue Studienpräfektin des Priesterseminars Canisianum in Innsbruck.


Innsbruck (www.kath.net) Die erste Frau im Leitungsteam eines österreichischen Priesterseminars hält die Frage für offen, ob Frauen auch für höhere Weihen in der katholischen Kirche bestimmt sein sollen. Brigitte Proksch bestätigte gegenüber KATH.NET eine in der Zeitung „Standard“ geäußerte entsprechende Ansicht.

Sie wolle es „nicht mit Ja oder Nein“ beantworten, ob Frauen auch für höhere Weihen bestimmt sein sollen, sagte die 42-jährige neue Studienpräfektin im Internationalen Priesterseminar Canisianum der Zeitung. Die Frage sei für sie offen, und „sie sei unter Umständen je nach kulturellem Kontext anders zu beantworten“.

Proksch stellte sich mit ihren Aussagen in Gegenposition zur Lehre der Kirche, die das ganze als zum Glaubensgut gehörend betrachtet, wie im Schreiben „Responsum ad dubium circa doctrinam in Epistula Apostolica 'Ordinatio Sacerdotalis' traditam“ der Kongregation für die Glaubenslehre vom 28.10.1995 zu lesen ist. Danach handelt es sich um eine „vom ordentlichen und universalen Lehramt unfehlbar vorgetragene“ Lehre.

Proksch unterstrich bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit dem Leiter des Priesterseminars, Regens P. Hans Tschiggerl, die Bedeutung des Zölibats. „Die Ehelosigkeit steht im Dienst der besseren Beziehungsfähigkeit. Tut sie es nicht, ist sie sinnlos.“ Im Alltagdes Seminars, in eigenen Kursen und Workshops gehe es darum, mit den Priesterstudenten die Frage der Eignung für ein eheloses Leben zu klären und darauf vorzubereiten.

Brigitte Proksch ist assoziiertes Mitglied des Jesuitenordens und promovierte Theologin. Vor ihrer Bestellung war sie für das Priesterstudienförderungsprogramm der Erzdiözese Wien verantwortlich. Sie habe mit allen Studierenden bereitserste Arbeitsgespräche geführt und spüre überhaupt keine Vorbehalte, erklärte die Theologin. Angesprochen auf ihre Rolle als Frau erinnerte die neue Studienpräfektin daran, dass Papst Johannes Paul II. selbst die Einbeziehung von Frauen in die Priesterausbildung wünsche.

Die Ursprünge des Internationalen Priesterseminar Canisianum reichen zurückbis zum Jahr 1569. Zur Zeit gibt es weltweit rund 1.350 Absolventen desSeminars. Als Institution der Jesuiten ist für das Seminar die Spiritualitätdes heiligen Ignatius von Loyola maßgeblich. Zur Zeit studieren im Canisianum 55 Seminaristen und Priester.

Apostolisches Schreiben "Ordinatio Sacerdotalis" von Papst Johannes PaulII.
über die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe vom 22. Mai 1994
http://www.stjosef.at/dokumente/ordinatio_sacerdotalis.htm



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klerus

  1. Ermutigung für die Priester
  2. Der Priester handelt in persona Christi
  3. Papst macht Priestern Roms Mut: Keine Zeit ohne Gnade
  4. Erzbischof Viganò warnt Hirten der Kirche vor Menschenfurcht
  5. Magazin Crux: Papst findet Buch über Schwule im Vatikan gut
  6. Keine Beamten oder Experten des Heiligen!
  7. Wie „Klerikalismus“ wirklich aussieht
  8. Klerikalismus und Homosexualität – ein Zweikomponentensprengstoff?
  9. Papstkritik: Bischöfe akzeptieren ungeeignete Priesterkandidaten
  10. Experte meint: Pädophile Neigung kein Ausschlussgrund vom Priesteramt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz