Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Barrabas-Darsteller bekehrte sich durch Mel Gibsons ‚Passion’

11. März 2005 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"In Jesus habe ich das endgültige Ziel dieser Suche gefunden", sagt der Schauspieler Pedro Sarubbi.


Madrid (www.kath.net) Der Barrabas-Darsteller in Mel Gibsons Film „Die Passion Christi“ bekehrte sich während der Dreharbeiten. Das berichtet das Magazin der Erzdiözese Madrid „Alpha und Omega“ in seiner jüngsten Ausgabe. Pedro Sarubbi erklärte in einem Interview mit der italienischen Zeitschrift „Avvenire“, er habe noch nie etwas Vergleichbares bei Dreharbeiten erlebt.

„Gibson bat mich, nicht auf Jim Caviezel zu schauen, der den Jesus spielte, bis zur letzten Szene, wo wir beide gemeinsam erscheinen“, erzählte er. „Barrabas ist wie ein wilder Hund“, habe Gibson zu ihm gesagt, „aber einen Moment lang wird er wieder ganz klein: Wenn er dem Sohn Gottes begegnet und gerettet wird. Ich möchte, dass dein Blick wie einer eines Menschen ist, der Jesus zum ersten Mal sieht.“

Pedro Sarubbi versuchte, die Anweisungen Gibsons in die Tat umzusetzen: „Ich tat, wie er gesagt hatte, und als sich unsere Augen trafen, fühlte ich eine Art Stromstoß. Es war so, als ob ich Jesus wirklich sehen würde. Ich habe niemals in all den Jahren der Schauspielerei so etwas erlebt.“

Der Film „Die Passion Christi“ sei nicht nur eine „professionelle, sondern vor allem eine menschliche Erfahrung“ gewesen, teilte der Schauspieler mit. „Es ist mir nicht peinlich zu sagen, dass ich während dem Dreh eine Bekehrung erlebte. Alle Schauspieler, die mitmachten, veränderten sich ein bisschen nach dieser Erfahrung, aber ich habe von diesem Film viel mehr gelernt als von irgendeinem Vortrag.“

Pedro Sarubbi bekannte, viele spirituelle Erfahrungen gemacht zu haben, ehe er ans Ziel gelangte: „Ich habe sechs Monate lang in einem tibetischen Kloster gelebt, mit einem Schweigegelübde. Ich war in Indien meditieren. Ich habe am Amazonas gelebt. In Jesus habe ich nun das endgültige Ziel dieser Suche gefunden.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

The Passion

  1. Visionen der Passion
  2. 'Passion Christi' sorgt erneut für Aufregung
  3. Pro Sieben und ORF zeigen am Karfreitag 'The Passion of the Christ'
  4. Jüdischer Rapper kam durch 'Passion Christi' zum Glauben
  5. Weltrekord: ‚Passion Christi’ ist der erfolgreichste religiöse Film
  6. Jim Caviezel zeigte ‚Die Passion Christi’ auf dem Weltjugendtag
  7. Weltjugendtag in Sydney? - Mel Gibson soll 'Passion Christi' aufführen
  8. Hollywood entdeckt nach 'The Passion' Christen als Zielgruppe
  9. 'Alles, was ich tue, soll der Verherrlichung Gottes dienen'
  10. Russisches Fernsehen zeigte zum orthodoxen Osterfest ‚Passion Christi’






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz