Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Wolfgang Schüssel: Mein Lieblingsgebet ist das Vater Unser

18. Juli 2005 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


KATH.NET-Exklusiv-Interview mit dem österreichischen Bundeskanzler über Gott, Kirche und Politik, Papst Benedikt, sein Lieblingsgebet und seinen Lieblingsheiligen - Wolfgang Schüssel hofft auf Besuch von Papst Benedikt in Österreich


KATH. NET: Herr Bundeskanzler, welche Rolle spielt Gott in Ihrem Leben?

Schüssel: Ich würde die Frage umdrehen: welche Rolle spielt der einzelne Mensch in Gottes Leben? Die Geschichte Jesu und der Bibel ist eine Geschichte Gottes mit und für die Menschen; ob, wie und wann ich "quasi den guten Ratschlägen" folge, ist immer eine höchstpersönliche Entscheidung; sie ist aber immer untrennbar verbunden mit der eigenen Verantwortung. Ich denke daher, daß die Handlungen des einzelnen nie konsequenzenlos sind, sei es im positiven wie im negativen Bereich gegenüber Gott, Mitmenschen und Umwelt.

KATH.NET: Sie verbrachten in den letzten Jahren immer wieder einige Tage im Kloster. Warum eigentlich?

Schüssel: Nahrung für die Seele - Ruhe für den Geist.

KATH.NET: Kirche und Politik. Welche Rolle soll die Kirche Ihrer Meinung nach spielen bzw. was erwarten Sie sich als Politiker von der Kirche?

Schüssel: Wir müssen die Herausforderungen unseres Christseins auch annehmen; es ist für den einzelnen nicht so entscheidend ob er in der Kirche oder in der Politik tätig ist, die Verlockung den einfacheren Weg zu gehen oder aus Mangel an Mut sich nicht zu Wort zu melden, ist letztlich da wie dort vorhanden. Der Glaube gibt nicht nur die Pfeiler vor, nach denen wir uns orientieren können, sondern ist schöpferisch und kreativ, dieses Element scheint mir wesentlich und wird vielleicht auch zu wenig aktiv beachtet oder in konkrete Schritte umgesetzt. Die Kirche ist irdisch gesehen ja der weltumspannendste Verein, ich denke, daß neben Sinnsuche und sozialem Engagement es gerade auch im Wesen der Kirche liegt, ein menschenverbindendes Element zu sein - im Kontext eines gemeinsamen Europas halte ich das für eine tragende Rolle.

KATH.NET: Stichwort Papst Benedikt: Was ist Ihre ganz persönliche Meinung zum "deutschen Papst"? Würden Sie es begrüßen, wenn der Papst in der nächsten Zeit Österreich besuchen würde?

Schüssel: Es ist schön, daß quasi ein Nachbar von uns Pontifex Maximus geworden ist. Die Brücke ist also schon fast gebaut und ein Besuch wird - so hoffe ich - sicher nicht ausbleiben.

KATH.NET: Was ist Ihr Lieblingsgebet und was ist Ihr Lieblingsheiliger?

Schüssel: Mein Lieblingsgebet ist das "Vater Unser" und mein Lieblingsheiliger der Heilige Franz von Assisi.

KATH.NET: Danke für das Interview.

Foto: (c) ÖVP / Bernhard J. Holzner © HOPI-MEDIA



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz