Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

Ein Kardinal beim 'Festival gefährlicher Ideen'

17. September 2009 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erstes "Festival gefährlicher Ideen" in Sydney fordert Gläubige heraus - Kardinal Pell zur Debatte um Christopher Hitchens


Sydney (kath.net/Zenit.org)
Beim ersten Festival of Dangerous Ideas (Festival gefährlicher Ideen) wird der Erzbischof von Sydney (Australien), Kardinal George Pell, Argumente für den Glauben vorlegen und damit die Aussagen eines der prominentesten Vertreter des modernen Atheismus, des britischen Journalisten Christopher Hitchens, entkräften.

Der in Washington lebende englische Buchautor, Journalist und Literaturkritiker schreibt regelmäßig unter anderem für The Nation, Vanity Fair und das Wall Street Journal.


Kardinal Pell wird nach einer gestern, Dienstag, veröffentlichten Erklärung der Erzdiözese Sydney beim Festival, das am 3. und 4. Oktober 2009 im Sydney Opera House stattfindet, über das Thema „Ohne Gott sind wir nichts" sprechen. Darin gehe es um den Säkularismus als „Randerscheinung und vorübergehender Erscheinung", der nur „von seinen Angriffe auf das Christentum zehrt und vom moralischen Kapital des Christentums profitiert".

Kardinal Pell wird hervorheben, dass die Wissenschaft alleine „keine umfassende Antwort über die Existenz Gottes oder eine Entscheidung für den Atheismus geben“ könne; dafür müsse eine metaphysische Begründung herangezogen werden.

Er wird sich unter anderem auf Anthony Flew beziehen, einen Philosophen, der sich vom Atheismus abgewendet hat und konvertiert ist.

Beim Festival werden über 50 Redner auftreten. Es wird vom St. James Ethic-Center in Zusammenarbeit mit der Special Broadcasting Service, Foxtel und der Sydney Morning Herald organisiert. Zu den Referenten gehören auch Germaine Greer, Carmen Lawrence, Gary Foley, Susan Greenfield und Keysar Trad.

Neben der Frage der Religion werden die Vorzüge der Demokratie, die Wirkung von Online-Vernetzung auf die Entwicklung des Gehirns und andere Themen beleuchtet werden.

Auf der Festival-Website heißt es, dass die Veranstaltung darauf abziele, „die Grenzen neu und weit zu ziehen, zu provozieren und die Menschen zu einer breiteren Diskussion zu veranlassen". Außerdem heißt es dort: „Bomben, Gewehre und Munition können gefährlich werden. Verschlossene oder selbstgefällige Köpfe machen sie tödlich.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Australien

  1. Video des Messerangriffs auf assyrischen Bischof soll öffentlich bleiben
  2. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  3. Maskenkontrolle: Australische Polizei unterbricht Feier der Messe
  4. Australischer Bischof ruft zur Covid-Impfung auf
  5. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  6. Australischer Bundesstaat will ‚Konversionstherapien’ streng bestrafen
  7. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  8. Australien möchte Religionsgemeinschaften besser schützen!
  9. Australien: Gesetz zwingt Priester zum Bruch des Beichtgeheimnisses
  10. Kardinal Pells Kampf gegen Missbrauch in der Erzdiözese Melbourne







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz