Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

'Der Vorwurf ist unanständig und falsch'

23. Oktober 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn ein Hinweis auf eine zu niedrige Geburtenrate in Europa als "völkische Sprache" bezeichnet wird - Ein Gastkommentar von Martin Lohmann zur der Ausladung der Lebensschützer aus einer Münchner Kirche und zu einem "Ausrutscher" eines Pressesprecher


München (kath.net)
EuroProLife ist nicht Mitglied unseres Bundesverbandes. Aber der ihnen gegenüber gemachte Vorwurf, es gebe eine Nähe zu rechtsradikalem Gedankengut, ist unanständig und falsch. Wir Lebensschützer distanzieren uns von allem linken und rechten Gerede oder Gedankengut. Wenn allerdings - wie vom Pressesprecher der Diözese München offanbar geschehen - ein Hinweis auf eine zu niedrige Geburtenrate in Europa als "völkische Sprache" bezeichnet wird, dann fehlt es an Objektivität der Beurteilung in solchen Fragen. Solche Ausrutscher sind bedauerlich.

Wer sich für das Leben einsetzt und die Unantastbarkeit des Lebensrechtes von Anfang bis zum natürlichen Ende, leistet einen unersetzlichen Dienst für eine Kultur der Humanität. Das müsste doch auch im Sinne der Kirchen sein, oder? Selbst wenn fundamentalistische Gegner des Lebensrechtes Straßenschlachten suchen würden, könnte man dies doch niemals den friedvollen und gewaltfreien Lebensschützern vorwerfen. Ich erwarte - auch den Lebensschützern gegenüber - die Gabe der Diffenzierung und Fairness. Für alle, die ein gutes Gewissen haben und das Gute wollen, gibt es wahrlich keinen Grund zum Einknicken und Wegducken vor denen, mit denen Lebensschützer und Demokraten nichts zu tun haben und nichts zu tun haben werden.


Die Begründung des Bistums ist unbegründet und nicht nachvollziehbar. Wer aus vorauseilender Ängstlichkeit Christen die Kirche als Gebetsraum verweigern will, würde faktisch den rechten Extremisten die Hand reichen und eine Verbindung zum Schaden der Lebensschützer bestätigen, die es gar nicht gibt und niemals geben wird. Zugleich würde man den Gegnern des Lebensschutzes signalisieren, dass die katholische Kirche lieber schweigt und einer Konfrontation aus dem Wege geht, wenn es schwierig werden könnte. Das aber wäre unverantwortlich.

Der Bundesverband Lebensrecht steht klar und unmissverständlich in der Mitte der Gesellschaft. Dort sucht er die Zusammenarbeit mit Kirchen. Mutig. Angstfrei. Friedvoll. Den geschätzten Herrn Erzbischof von München und Freising bitte ich in aller Form und sehr herzlich, durch ein klares Wort möglichst rasch jenen fatalen und rufschädigenden Eindruck für den Lebensschutz zu beseitigen, der möglicherweise aufgrund eines Missverständnisses durch eine unglückliche Entscheidung seiner Mitarbeiter entstanden ist."




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  14. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  15. „Sind wir noch katholisch?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz