
Pater Paul Marx, der Gründer von Human Life International, verstorben22. März 2010 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Gründer von Human Life International (HLI) starb am vergangenen Samstag im Alter von 89 Jahren - Marx wurde von Papst Johannes Paul II. als "Apostel des Lebens" bezeichnet. Lob auch von Ronald Reagan
USA (kath.net/hli) Der Gründer von Human Life International (HLI), Fr. Paul Marx, ist am vergangen Samstag, den 20. März 2010, kurz vor seinem 90. Geburtstag verstorben. Dies teilte HLI (Human Life International) am Montag kath.net mit. Marx wurde von Papst Johannes Paul II. als "Apostel des Lebens" bezeichnete und galt jahrelang als einer der wichtigsten Leitfiguren der gesamte Pro-Leben-Bewegung. "In den mehr als vierzig Jahren Pro-Life-Erfahrung von Fr. Marx, und durch seine fast drei Millionen Meilen die er die Welt durchreiste, sah Human Life International die Blüte des Gewissens der Welt über die Probleme des Lebens aufsprießen" , sagte Fr. Thomas J. Euteneuer, Fr. Marx Nachfolger als Leiter von HLI. "Fr. Marx schrieb sich Pro-Life im wörtlichen Sinn 'auf die Karte' und durch seine Bemühungen gab er der Welt eine direkte und organisierte Opposition gegen die Kultur des Todes." Oft als "Vater der internationalen Pro-Life-Bewegung" bezeichnet, besuchte Fr. Marx alle 50 Staaten und 91 Ländern in seinen über 40-jährigen Pro-Life-Aktivitäten. Den Fortschritt der Kräfte gegen das Leben sehend, bevor dies die meisten anderen taten, gründete er das Human Life Center im Jahr 1971, zwei Jahre vor "Roe vs. Wade". Im Jahr 1981 wurde aus dem "Human Life Center" die weltweit erste und größte internationale Pro-Life-Organisation "Human Life International (HLI)". Fr. Marx bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1999 Präsident von Human Life International. Vater Marx verfasste mehr als ein Dutzend Bücher, darunter The Death Peddlers: War on the Unborn (1971), Death Without Dignity: Killing for Mercy (1982), Confessions of a Pro-Life Missionary (1988), Fighting for Life (1989), The Flying Monk (1990), The Warehouse Priest (1993), und seine Autobiographie: Faithful for Life (1997). Präsident Ronald Reagan schrieb einmal in einem persönlichen Brief an Fr. Marx: "Sie können stolz auf alles sein, was Sie getan haben, um diese Nation und andere zum Nachdenken und zu positiven Handeln im Bezug auf Themen, die die Heiligkeit des menschlichen Lebens betreffen, aufzurufen. Gott segne sie."

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |