Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  4. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  5. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  6. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  11. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Abtreibungszahlen steigen weiter – Kaminski: Wir brauchen kinder- und familienfreundliche Politik

Ökumene: Trauer um Maria Anna Mayr-Melnhof

2. August 2010 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sie war im Rahmen der Stiftung "Pro Oriente” eine Vorkämpferin des Dialogs und der Versöhnung zwischen katholischer und orthodoxer Kirche – Das Salzburger "Institut für den Christlichen Osten” trägt ihren Namen


Wien-Salzburg (kath.net/PEW)
Die Stiftung “Pro Oriente” und die orthodoxen Kirchen in Österreich trauern um Maria Anna Mayr-Melnhof, die am 1. August im 83. Lebensjahr gestorben ist. Der Dialog und die Versöhnung zwischen katholischer und orthodoxer Kirche waren ihr ein Herzensanliegen; von 1994 bis 1995 leitete sie die Salzburger Sektion von “Pro Oriente”, von 2001 bis 2005 war sie Ko-Präsidentin der Stiftung “Pro Oriente”. Das von Univ.-Prof Dr. Dietmar Winkler geleitete Salzburger “Institut für den Christlichen Osten” trägt ihren Namen; die Baronin hatte die Mittel für das Institut bereitgestellt. Das Begräbnis findet am Freitag, 6. August, statt; der Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser wird die Trauerfeierlichkeiten leiten.


“Pro Oriente”-Präsident Hans Marte erklärte am Montag: “Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserer verehrten und geliebten Baronin, die uns so viele Jahre mit Rat und Tat mütterlich begleitet hat. Als Vorsitzende der Sektion Salzburg, als langjähriges Kuratoriumsmitglied, auf vielen Reisen und nicht zuletzt als großzügige und charmante Gastgeberin hat sie den Auftrag der Stiftung mitgetragen”.

Die Verstorbene, eine geborene Orsini-Rosenberg, war mit Friedrich Mayr-Melnhof verheiratet, der Ehe entsprangen acht Kinder. Von der Gründung der Salzburger “Pro Oriente”-Sektion an beteiligte sich Maria Anna Mayr-Melnhof intensiv an den ökumenischen Bemühungen. U.a. begleitete sie 2006 Erzbischof Kothgasser auf einer Besuchsreise zum Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. nach Istanbul, 2008 auf einer Besuchsreise zum damaligen Moskauer Patriarchen Aleksij II. 2007 war sie Gastgeberin für den melkitischen Metropoliten von Galiläa, Elias Chacour (anlässlich der Vorstellung des “Herder”-Bandes von Pia de Simony und Marie Czernin: „Elias Chacour - Israeli, Palästinenser, Christ“).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  2. August 2010 
 

Institut für den christlichen Osten

Das Mayr-Melnhof-Institut für den christlichen Osten wird inzwischen von Prof. Dr. Dietmar Winkler geleitet. Er ist seit 2005 Prof. für Patristik und Kirchengeschichte an drer Universität Salzburg.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  5. Das Wunder des Karol Wojtyła
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  8. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  9. 200 Quadratmeter für den Papst
  10. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  11. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  14. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz