Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  2. Wie ein Kardinal zum linken Politiker mutiert
  3. Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!
  4. Deutschland: Rot-grünes Gesetzesvorhaben zur Abtreibung ist gescheitert
  5. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  6. Franziskus mischt sich in US-Migrationspolitik ein - Schweigen zu Pro-Life-Maßnahmen!
  7. Katholische Bischöfe aufgepasst! Drei von vier Deutschen wollen keine Politik von den Kirchen!
  8. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  9. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  10. Trump droht der Hamas: Sonst „bricht die Hölle los“
  11. Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
  12. USA: Ab sofort keine Männer mehr im Frauensport!
  13. Eine Welt ohne Gott ist eine Welt ohne Hoffnung. Nur Gott kann Gerechtigkeit schaffen
  14. Hartl: Die katholische Kirche in den Niederlanden hat „den missionalen Turnaround geschafft“
  15. US-Justizministerin lässt Strafverfolgung von Lebensschützern untersuchen

Wiederaufbau in Haiti - Nuntius bittet um Geduld

10. August 2010 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Apostolische Nuntius von Port au Prince, Erzbischof Bernardito Auza, hat die Helfer des Wiederaufbaus in Haiti um mehr Geduld gebeten.


Haiti (kath.net/KIN)
Der Apostolische Nuntius von Port au Prince, Erzbischof Bernardito Auza, hat die Helfer des Wiederaufbaus in Haiti um mehr Geduld gebeten. Während eines Besuchs beim weltweiten katholischen Hilfswerk "Kirche in Not" in Königstein/Taunus sagte Auza, dass die Lage in seinem Land nach wie vor chaotisch sei. Insbesondere in der Hauptstadt sei die Infrastruktur nach wie vor zerstört, die Verwaltung funktioniere nicht und vieles komme auch nach Monaten nicht voran. Das Erdbeben habe eines der ärmsten Länder der westlichen Hemisphäre getroffen, das ohnehin über eine äußerst dürftige Infrastruktur verfügt habe, beklagte Auza.


Die Kirche stehe immer noch vor gewaltigen Aufgaben, erlebe aber auch eine beispiellose Solidarität. Die Menschen seien traumatisiert, die Gemeinden zerstreut und mehr als die Hälfte der Kirchen zerstört. Oberste Priorität habe daher der Wiederaufbau von Gemeinden, Schulen und Kirchen sowie der Seminare, Noviziate und der karitativen Einrichtungen. Die schulische und religiöse Bildung sei für die Kirche von großer Bedeutung, zumal sie mehr als die Hälfte der Schulen des Landes stelle. Die ersten von "Kirche in Not" finanzierten Baumaßnahmen könnten voraussichtlich Anfang 2011 beginnen.

Nuntius Auza sagte, allein in Port au Prince, wo knapp ein Viertel der Bevölkerung des Landes lebe, seien mehr als die Hälfte der Pfarreien teilweise oder völlig zerstört. Eine reguläre kirchliche Seelsorge sei nicht mehr möglich. Die über Jahre gewachsenen Pfarreien hätten sich aufgelöst, ein Teil der Menschen lebe in Lagern, andere seien in die Provinz gegangen, manche auf der Suche nach Arbeit in die Stadt gekommen.

Der Nuntius dankte "Kirche in Not" für die Zusage von Hilfe beim Wiederaufbau von Kirchen, Kapellen und Seminaren sowie für die Unterstützung von Bildungs- und Erziehungsprogrammen in Haiti. Er sagte wörtlich: "Ihr Hilfswerk unterstützt pastorale Dienste und leistet damit eine unverzichtbare Hilfe, weil gerade eine erneuerte, verstärkte Seelsorge die Menschen wieder aufzurichten vermag."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Haiti

  1. Haiti: Bischöfe entsetzt über Gewalt-Eskalation
  2. Haiti: Wiederaufbau in Pfarreien geht voran
  3. Haiti: Erdbebenopfer gründet Fußballmannschaft für Beinamputierte
  4. Ein Priesterseminar aus Wellblechhütten
  5. 60 Stunden unter Trümmern
  6. Die Welt hat Haiti vergessen – der Papst und die Kirche nicht
  7. Haiti: Kein Platz für Ordensfrauen und Priester
  8. Gott segne das Volk von Haiti!
  9. Haiti – ‚Christus blieb bei den Menschen’
  10. Weihbischof: Gott und der Staatengemeinschaft danken






Top-15

meist-gelesen

  1. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  2. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  3. Wie ein Kardinal zum linken Politiker mutiert
  4. Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
  5. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  6. Deutschland: Rot-grünes Gesetzesvorhaben zur Abtreibung ist gescheitert
  7. Er war berühmt, Freimaurer, Pionier für Verhütung und Abtreibung – dann konvertierte er in Lourdes
  8. Hartl: Die katholische Kirche in den Niederlanden hat „den missionalen Turnaround geschafft“
  9. Aufbrüche mitten im Niedergang
  10. Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!
  11. Charles de Foucauld und der Sturz vom Gerüst
  12. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  13. 'Seine Gegenwart kam zu mir'
  14. Trump droht der Hamas: Sonst „bricht die Hölle los“
  15. USA: Ab sofort keine Männer mehr im Frauensport!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz