Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Ein Priesterseminar aus Wellblechhütten

17. April 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Drei Jahre nach dem schweren Erdbeben auf Haiti sind die Lebens- und Ausbildungsverhältnisse der 158 Priesteramtskandidaten weiterhin dürftig - Regens des Priesterseminars schreibt einen Brief an „Kirche in Not“


Port-au-Prince (kath.net/KIN) Gut drei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben auf Haiti, bei dem mehr als eine Viertel Million Menschen ums Leben gekommen sind, ist auch die Priesterausbildung der katholischen Kirche des Landes langsam wieder von der größten Not befreit. Das schreibt der Regens des Priesterseminars "Grand Séminaire Notre-Dame" in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince, Pater Guy Boucicaut, in einem Brief an das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not". Die Lebens- und Ausbildungsverhältnisse seiner 158 Priesteramtskandidaten seien aber weiterhin noch dürftig.

Pater Boucicaut schildert, wie wenige Monate nach der Naturkatastrophe in Port-au-Prince eine Zeltstadt errichtet worden war, um den Ausbildungsbetrieb provisorisch wieder aufzunehmen. Die damaligen Probleme für Seminaristen und ihre Professoren schildert er mit den Worten: "Hitze tagsüber, Verlust der Privatsphäre und in der Regenzeit gab es vor lauter Schlamm auf den Wegen kein Vorwärtskommen mehr. Hinzu kamen unzählige Moskitos, denen wir hilflos ausgeliefert waren." Erleichtert zeigt sich der Regens daher über den im Januar dieses Jahres erfolgten Umzug der Seminaristen in Wellblechhütten. Diese seien im Vergleich zu den Zelten robuster gebaut und böten mehr Schutz vor der enormen Hitze.


Das Problem der fehlenden Privatsphäre bleibe aber bestehen. "Dafür ist kein Raum in diesen von fünf Seminaristen gleichzeitig bewohnten Hütten, obwohl ein gewisses Maß an Abgeschiedenheit für die persönliche Meditation unbedingt erforderlich ist", bedauert Pater Boucicaut. Er glaubt, dass das "Grand Séminaire Notre-Dame" erst dann wieder einen angemessenen Rahmen für die Priesterausbildung bieten könne, wenn eines Tages ein erdbebensicheres Seminargebäude errichtet werde. Den Ort dafür habe die haitianische Bischofskonferenz zwar schon bestimmt. "Aber wie lange wird es dauern, bis der geplante Wiederaufbau abgeschlossen sein wird?", fragt der Pater zweifelnd.

Trotz der geschilderten Probleme zieht er dennoch eine positive Bilanz der drei Jahre seit der Naturkatastrophe. "Die zurückliegenden Jahre haben sich als Gnadenzeit erwiesen", schreibt er. Die Priesteranwärter seien bei ihren Studien hoch motiviert gewesen, und die Zahl der Kandidaten sei gestiegen.

Bei dem verheerenden Erdbeben vom 12. Januar 2010 kamen etwa 250 000 Menschen ums Leben, mehr als 1,2 Millionen wurden obdachlos. Unter den Todesopfern waren auch der Erzbischof von Port-au-Prince, Joseph Serge Miot, sein Generalvikar, drei weitere Diözesanpriester, 45 Ordensleute und 31 Seminaristen. Die Naturkatastrophe zerstörte großteils die pastoralen Strukturen des Karibikstaates. So lagen nach dem Beben allein in Port-au-Prince mehr als die Hälfte der dortigen Kirchen in Trümmern. Deswegen kam das Leben in den Pfarreien fast zum Erliegen. Außerdem sind viele Gläubige aus ihren Heimatpfarreien in weniger zerstörte Orte abgewandert oder haben in Lagern Zuflucht gesucht.

"Kirche in Not" leistete nach dem Erdbeben eine Soforthilfe von mehr als 1,9 Millionen Euro für die Kirche Haitis. Im Jahr danach unterstützte das Hilfswerk den Wiederaufbau mit weiteren 1,5 Millionen Euro. Haiti ist das ärmste Land der westlichen Hemisphäre und zählt zu den 30 ärmsten Ländern der Welt.

Weitere Informationen über das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not" sowie Spendenmöglichkeiten:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Provisorisches Priesterseminar (c) KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Haiti

  1. Haiti: Bischöfe entsetzt über Gewalt-Eskalation
  2. Haiti: Wiederaufbau in Pfarreien geht voran
  3. Haiti: Erdbebenopfer gründet Fußballmannschaft für Beinamputierte
  4. 60 Stunden unter Trümmern
  5. Die Welt hat Haiti vergessen – der Papst und die Kirche nicht
  6. Haiti: Kein Platz für Ordensfrauen und Priester
  7. Gott segne das Volk von Haiti!
  8. Wiederaufbau in Haiti - Nuntius bittet um Geduld
  9. Haiti – ‚Christus blieb bei den Menschen’
  10. Weihbischof: Gott und der Staatengemeinschaft danken






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz