Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

Warum Marienerscheinungen auf soviel Skeptizismus stoßen

20. Dezember 2010 in Weltkirche, 102 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


1600-Seiten-Buch von Laurentin und Scarafoni mit Vorwort von Kardinal Etchegaray: Von 2400 Marienerscheinungen nur 15 anerkannt. Auch bei sehr populären Erscheinungen war die Anerkennung ein Weg voller Schwierigkeiten


Vatikanstadt (kath.net) Ein französisches Standardwerk zu Marienerscheinungen ist jetzt in italienischer Übersetzung erschienen, es zeigt, auf wie viel Skeptizismus Marienerscheinungen stoßen. Dies berichtet Catholic News Service.

Das Vorwort zum „Dizionario delle apparizioni della Vergine Maria“ (etwa: Lexikon der Erscheinungen der Jungfrau Maria) schrieb der Subdekan des Kardinalskollegiums, Roger Kardinal Etchegaray. Die Autoren sind René Laurentin (Experte für Lourdes und andere Marienerscheinungen) und Theologieprofessor Paolo Scarafoni

Bei der Buchpräsentation sagte Tonino Cantelmi, Psychiatrieprofessor der Päpstlichen Universität Gregoriana, dass neue Untersuchungsmethoden der Abbildung von Nervenaktivitäten, wie beispielsweise die Positronen-Emissions-Tomographie, Aktivitäten in bestimmten Hirnregionen zeigen, wenn etwas passiert, was als ekstatische Erfahrung beschrieben wird. Schon in der Vergangenheit hatte Cantelmi darauf hingewiesen, dass Psychologen und Psychiater dazu neigen, Erscheinungen immer als psychologischen Ursprungs zu interpretieren. Doch jetzt sagen die Forscher, „dass es durchaus etwas geben mag, was nicht psychologisch erklärbar ist“.


René Laurentin weißt ebenfalls darauf hin, dass Elektroencephalografien (EEG) in Kalifornien und in Italien gezeigt haben, dass Menschen während einer Vision weder schlafen, träumen, halluzinieren noch Anfälle haben, sondern dass sich ihr Gehirn in einem normalen Aktivitätszustand befindet. Neue Diagnosetechniken und die moderne Psychologie können inzwischen die Behauptungen von jenen Menschen ausscheiden, welche an Halluzinationen oder anderen Krankheiten leiden.

Von den 2.400 Marienerscheinungen, die bisher bekannt geworden sind, wurden nur 15 von der Kirche offiziell anerkannt. Auch bei jetzt sehr populären Erscheinungen war die Anerkennung ein Weg voller Schwierigkeiten, sagt Laurentin, „man kann nicht behaupten, dass Erscheinungen wohlwollend geprüft werden“.

Laurentin schreibt in der der Einleitung des „Dizionario“, dass dieses Buch, an dem er seit mehr als 50 Jahren auf Bitte der Bischofe und der Glaubenskongregation gearbeitet hatte, zum Ziel hatte, „die vielen Missverständnisse und Verwirrungen zu beruhigen, welche visionäre Aussagen umgeben.“

Das 1.600 Seiten starke Buch ist in der italienischen Fassung nochmals um 150 neue Einträge erweitert worden.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  8. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  9. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  10. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz