Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus

Eine 'neue Liturgische Bewegung'?

28. Dezember 2010 in Spirituelles, 92 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Cañizares Llovera über das Wesen des Gottesdienstes, die Erneuerung der Liturgie und eine ‚Reform der Reform’ und warum in Rom im Petersdom das Indult für die Handkommunion außer Kraft gesetzt wurde. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Krise der katholischen Liturgie und die Absicht Benedikts XVI., eine „neue liturgische Bewegung“ in Gang zu bringen, standen im Mittelpunkt eines Gesprächs, das der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Antonio Cañizares Llovera, mit dem Vatikanisten der Mailänder Zeitung „Il Giornale“ führte.

Das Interview wurde am 24. Dezember veröffentlicht, dem Tag, an dem Benedikt XVI. als Bischof von Rom den Indult für die Handkommunion bei Messen mit dem Heiligen Vater außer Kraft gesetzt hatte. Seit Weihnachten sind alle Priester, die im Petersdom bei der Austeilung der Heiligen Kommunion helfen, angewiesen, diese nicht mehr auf die Hand, sondern nur auf die Zunge zu geben. Bisher empfingen nur diejenigen, die der Papst kommunizierte, die heilige Gestalt auf Knien und in den Mund.

Die Entscheidung Benedikts XVI. dient in erster Linie zur Stärkung der Sakralität des Augenblickes und der Verehrung des im Zeichen des Brotes real anwesenden Christus.

Gleichzeitig wird damit der Gefahr der nicht seltenen Missbräuche beim Kommunionempfang der bei Papstmessen anwesenden großen Menschenzahl entgegengewirkt. Immer wieder ist es vorgekommen, dass die Heilige Kommunion in einem Massenandrang nicht würdig empfangen wurde oder dass Menschen die Hostie etwa als „Souvenir“ einsteckten.

Der Papst folgt damit der einzigen vom Missale Pauls VI. vorgesehenen Weise der Austeilung der Heiligen Kommunion an die Gläubigen und beabsichtigt, mit seiner Weise der Feier der Liturgie als „gutes Beispiel“ voranzugehen und Akzente zu setzen.

Zu den Neuerungen bei den päpstlichen Liturgien stellte Kardinal Cañizares Llovera zunächst fest, dass kein Zweifel über die Güte der nachkonziliaren liturgischen Erneuerung bestehen dürfe, die im Leben der Kirche große Vorteile gebracht habe. Diesbezüglich nannte der Kardinal eine bewusstere und aktivere Teilnahme der Gläubigen sowie eine reichere Präsenz der Heiligen Schrift.


Trotz dieser Vorteile habe es nicht an Schatten gemangelt: „Die Liturgie, und das ist eine Tatsache, ist durch willkürliche Deformationen verletzt worden, die auch von der Säkularisierung verursacht wurden, welche leider auch im Innern der Kirche ihre Auswirkungen hat“.

Folge sei, dass in vielen Feiern nicht mehr Gott, sondern der Mensch, sein Handeln als Hauptakteur, sein kreatives Wirken und die der Versammlung gegebene Hauptrolle im Mittelpunkt stünden.

„Die konziliare Erneuerung ist als ein Bruch und nicht als eine organische Entwicklung der Tradition verstanden worden“, so Cañizares Llovera, der die Notwendigkeit betonte, „den Geist der Liturgie“ neu zu beleben.

Aus diesem Grund seien die in die Papstliturgien eingeführten Neuerungen bedeutsam. Zu diesen gehörten: die Ausrichtung der liturgischen Handlung, das Kreuz im Mittelpunkt des Altares, die Kommunion, die kniend empfangen wird, der Gregorianische Choral, der Raum für die Stille, die Schönheit der sakralen Kunst.

Der Kardinal betonte des weiteren die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Förderung der eucharistischen Anbetung.

Zur Liturgiereform nach dem II. Vatikanischen Konzil erklärte Cañizares Llovera, dass diese trotz guter Absichten leider mit großer Eile und vorschnell verwirklicht worden sei. Es habe an Zeit gemangelt, „um die Lehren des Konzils anzunehmen und zu verinnerlichen“. Die Art der Zelebration sei „mit einem Schlag“ geändert worden.

Die Reform sei als ein Menschenwerk verstanden worden, wobei viele gedacht hätten, dass die Kirche ein Werk der Hände des Menschen und nicht Gottes sei. „Die liturgische Erneuerung ist wie eine Forschung im Labor gesehen worden, Ergebnis der Vorstellungskraft und der Kreativität: magisches Wort jener Zeit“.

Zum von Kardinal Ratzinger einst geprägten Begriff der „Reform der Reform“ der Liturgie erklärte Kardinal Cañizares Llovera, dass er nicht wisse, ob es möglich oder zuträglich sei, von einer derartigen „Reform der Reform“ zu sprechen. Wichtig und notwendig sei dagegen das, was der Papst wünsche: „eine neue, eindeutige und starke liturgische Bewegung in der ganzen Kirche ins Leben zu rufen“. Denn mit der Beziehung zur Liturgie entscheide sich das Schicksal des Glaubens und der Kirche.

In diesem Zusammenhang steht für den Präfekten der Gottesdienstkongregation auch das Erfordernis, den Zugang zum Heiligen und dessen Gegenwart neu zu gewinnen. Der Verlust des Sinnes für das Heilige, das Geheimnis und Gott „ist einer der schwerwiegendsten Verluste für einen wahren Humanismus“.

Wer meine, dass die Neubelebung und Stärkung des Geistes der Liturgie und der Wahrheit der Feier eine einfache „Rückkehr in eine überholte Vergangenheit“ darstelle, ignoriere die Wahrheit der Dinge: „Die Liturgie in den Mittelpunkt des Lebens der Kirche zu stellen, ist mitnichten etwas Nostalgisches, sondern im Gegenteil die Gewährleistung dafür, dass man sich auf die Zukunft hin bewegt“.

Zum Zustand der katholischen Liturgie in der Welt betonte Cañizares Llovera die Gefahr der Routine, einiger Konfusionen, der Armut und Banalität des Gesangs und der „Musica Sacra“, wodurch eine Krise und wiederholt das Bedürfnis nach einer „neuen Liturgischen Bewegung“ deutlich werde.

Den heiligen Franz von Assisi zitierend erklärte der Kardinal, dass der wahre Reformator der ist, der dem Glauben gehorche; er bewege sich nicht willkürlich und beanspruche kein Entscheidungsrecht über den Ritus. Aus diesem Grund fordere der Papst von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung die Förderung einer Erneuerung im Sinne des II. Vatikanischen Konzils und in Einklang mit der liturgischen Tradition der Kirche, ohne die konziliare Norm zu vergessen, welche vorschreibe, Erneuerungen nur dann einzuführen, wenn deren Nutzen für die Kirche gesichert sei. Dabei müssten neue Normen auf jeden Fall organisch bereits bestehenden Normen entspringen.

Die heute notwendige liturgische Erneuerung müsse entsprechend der von Benedikt XVI. eingeforderten „Hermeneutik der Kontinuität“ betrachtet werden. Dies habe zur Folge, dass die der organischen Entwicklung der Liturgie nicht Rechnung tragenden Tendenzen, den Status quo der nachkonziliaren Reform einzufrieren, überwunden werden müssen.

Hierzu setze sich die Kongregation für die Ausbildung der Priester, Seminaristen, Ordensleute und Laiengläubigen ein, um das Verständnis der wahren Bedeutung der liturgischen Feiern zu begünstigen. Dazu komme dann eine Revision der die verschiedenen liturgischen Feiern einleitenden Texte (Praenotanda).

Aufgabe der von Kardinal Cañizares Llovera gewünschten „neuen liturgischen Bewegung“ müsse auch die Wiederentdeckung der Schönheit der Liturgie sein. Aus diesem Grund eröffne die Kongregation eine neue Abteilung, die der „Ars et Musica Sacra“ im Dienst der Liturgie gewidmet ist.

Kardinal Cañizares Llovera betonte die Notwendigkeit der Kontrolle im Bereich der Liturgie und der Glaubenspraxis. Diese Kontrolle habe nichts mit „Inquisition“ oder Unterdrückung zu tun. Sie müsse vielmehr als Dienst verstanden werden. Allen müsse das Erfordernis nicht nur der Rechte der Gläubigen, sondern auch des „Rechtes Gottes“ bewusst gemacht werden.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  11. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  15. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz