Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Terroranschläge vom 11. September, Schweinegrippe und die Freimaurer

27. März 2011 in Chronik, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verschwörungstheorien breiten sich unter Frommen aus - Evangelikaler Theologe: Teil der endzeitlichen Verführung - Die meisten Verschwörungstheorien stammen aus fünf Quellen: von Sozialisten, Rechtsextremisten, Esoterikern, Islamisten und erzkatholis


Berlin (kath.net/idea)
Vor der Übernahme von Verschwörungstheorien in „bibeltreuen“ Kreisen hat der evangelikale Theologe Johannes Pflaum (Neu St. Johann/Kanton St. Gallen) gewarnt. Er werde in Gemeinden immer häufiger mit solchen Theorien konfrontiert, die „angeblich die Erfüllung der endzeitlichen Prophetie sein sollen“, schreibt er in der Zeitschrift des deutschen Bibelbunds (Berlin).

So werde etwa behauptet, dass hinter den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA, der Schweinegrippe oder der Weltfinanzkrise Geheimbünde wie die Freimaurer und die Illuminaten steckten, die die Vereinten Nationen, die Weltpolitik und die Massenmedien für ihre Zwecke benutzten. Die meisten Verschwörungstheorien stammen laut Pflaum aus fünf Quellen: von Sozialisten, Rechtsextremisten, Esoterikern, Islamisten und erzkatholischen Kreisen.


Als Hauptschuldige der Weltverschwörung würden zum einen die USA als „Abgrund allen Bösen“ genannt sowie das Weltjudentum oder der Staat Israel, die die USA und das Freimaurertum steuerten.
Halbwahrheiten und Spekulationen
Pflaum zufolge enthalten Verschwörungstheorien einzelne wahre Fakten, die mit unbeweisbaren Spekulationen, Halbwahrheiten und Wahrheitsverdrehungen kombiniert würden. Daraus entstehe ein Gebilde, das sich nicht beweisen und widerlegen lasse.

So stimme es, dass eine Reihe von US-Präsidenten Freimaurer waren: „Aus diesem wahren Kern wird dann die völlig unbeweisbare Aussage kombiniert, dass die USA von jeher und die Weltpolitik seit langer Zeit von den Freimaurern nach Belieben gesteuert werden.“ Ein Christ habe ihm – Pflaum – auch weismachen wollen, dass – wenn man die auf dem Ein-Dollar-Schein abgebildete Pyramide vergrößere – auf einem Stein der Name CVJM zu lesen wäre und diese Organisation deshalb auch zum Weltfreimaurertum zähle.

In Wirklichkeit sei kein einziger dieser Steine beschriftet. Pflaum: „Es ist manchmal erschreckend, wie gerade unter Gläubigen leichtfertig irgendwelche Dinge übernommen werden, nur weil sie scheinbar in das eigene System passen, ohne nachzufragen, aus welchen Quellen sie stammen.“
Gott hat das Heft in der Hand
Pflaum hält es von der Bibel her „für immer wahrscheinlicher, dass all diese Verschwörungstheorien selbst ein Teil der endzeitlichen Verführung sind“. Die Theorien zögen die Christen in eine falsche Richtung: „Es ist nicht mehr Gott, der aktiv handelt und seine Absichten entgegen allen menschlichen Verschwörungstheorien und Plänen durchführt, sondern plötzlich hat das angebliche Weltfreimaurertum oder sonst jemand das Heft in der Hand.“

Nach der Bibel gebe es jedoch im Vorfeld des antichristlichen Reiches keine Spur einer jahrzehntelangen Verschwörung oder eines Gesamtplans irgendwelcher Geheimbruderschaften: „Gott bleibt der souverän Handelnde, auch in dem Abfall und all dem Einfluss der Finsternismächte, welche dem Auftreten des Antichristus vorausgehen.“ Pflaum – er ist Deutscher – gehört zum Vorstand des schweizerischen Bibelbunds. Er lehrt Bibelkunde und Homiletik am „Europäischen Bibel Trainings Centrum“ in Zürich. Der 1894 in Pommern gegründete Bibelbund tritt für eine „schriftgebundene christliche Lehre“ ein und wendet sich gegen Bibelkritik und eine Liberalisierung der Theologie.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aberglaube

  1. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  2. "Im Laufe der neun Monate hat Jesus Stück für Stück mein Herz verändert und geheilt!"
  3. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  4. Wer dir beim letzten Atemzug beisteht
  5. Jordan Peterson warnt vor totalitärem Sozialkreditsystem im Westen
  6. Schnell, steh auf – Ich habe den guten Kampf gekämpft
  7. Kardinal Zen und das Leid bringende Ärgernis von ‘Traditionis custodes’
  8. Erste Messe am Papstaltar seit 15 Monaten: Priesterweihen im Petersdom
  9. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  10. MATER DEI






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz