Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Wunder Hildegard Burjans für Seligsprechung anerkannt

8. Juni 2011 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die in Wien tätige und 1933 verstorbene Konvertitin, Sozialpolitikerin und Gründerin der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis war eine „große Helferin in sozialer Not“.


Wien (kath.net/PEW) Hildegard Burjan (1883-1933), Sozialpionierin und Gründerin der Caritas Socialis Schwesterngemeinschaft, könnte bald selig gesprochen werden. Das Kardinalskollegium in Rom bestätigte am Dienstag das dafür nötige Wunder, wie aus der Kongregation für Selig- und Heiligsprechungen bekannt wurde. Das Dekret wird nun Papst Benedikt XVI. zur Unterschrift vorgelegt, was der letzte notwendige Schritt zur Seligsprechung ist.

Das anerkannte Wunder betrifft die Heilung einer Frau, die sich in ihrem Anliegen an Hildegard Burjan gewandt hat: Infolge mehrerer Operationen konnte sie kein Kind zur Welt bringen. Dass sie später drei gesunden Kindern das Leben schenkte, ist für die den Fall begutachtenden Ärzte nach medizinischem Standpunkt unerklärlich. Die Frau fühlte sich Hildegard Burjan verbunden, die in ähnlicher Lage einer Tochter das Leben schenkte.

„Lang ersehntes Ereignis“

Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof der Diözese Wien, die die Seligsprechung initiiert hat, sprach von einer „großen Freude“: „Das ist ein lange ersehntes und erwartetes Ereignis – ein starkes Zeichen für die Caritas Socialis und für das, wofür sie steht.“

Schönborn betonte die „außergewöhnliche Biographie“ Burjans – die die erste Frau im österreichischen Parlament war und als Ehefrau und Mutter den Orden der Caritas Socialis gegründet hat: „Eine große Helferin in sozialer Not.“ Besonders hob Kardinal Schönborn „die große Wachheit Hildegard Burjans für die Nöte und Anforderungen einer Umbruchszeit“ hervor.


Hildegard Burjan (1883-1933)

Hildegard Burjan (geb.Freund) wurde am 30. Jänner 1883 in Görlitz a.d.Neiße geboren. Sie wuchs ohne religiöse Bindung in einer liberalen jüdischen Familie auf. Nach einer lebensbedrohenden Erkrankung konvertierte sie mit 26 Jahren zum katholischen Glauben.

Der berufliche Weg ihres Mannes, Alexander Burjan, ebenfalls jüdischer Herkunft, führte das Ehepaar nach Wien. Hildegard Burjan engagierte sich in Wien für soziale Gerechtigkeit, vor allem zugunsten von Frauen und sozial Benachteiligten.

Sie zog als erste christlichsoziale Abgeordnete in das Parlament der Ersten Republik Österreichs und gründete im Oktober 1919 die religiöse Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis, deren Vorsteherin sie als verheiratete Frau und Mutter bis zu ihrem Tod, am 11.Juni 1933 war.

Caritas Socialis (CS)

Die Hospizidee ist ein zentrales Anliegen der Caritas Socialis CS Schwesterngemeinschaft. Die CS wurde 1919 von Hildegard Burjan als geistliche Gemeinschaft von Frauen in der katholischen Kirche gegründet, um soziale Nöte aufzugreifen.

"Sozial arbeiten heißt auch vorbeugen, heißt Kluften, die innerhalb der Gesellschaft entstehen, mit christlicher Liebe und mitfühlendem Herzen zu überbrücken suchen." (Hildegard Burjan, 1913).

Die Idee der CS entfaltete sich von Beginn an in unterschiedlichen Formen. Verbunden mit der Schwesterngemeinschaft identifizieren sich heute die Mitglieder des Säkularkreises, haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und Freunde mit der Caritas Socialis.

In drei Pflege- und Sozialzentren bietet die CS in Wien professionelle Pflege und Betreuung für alte und chronisch kranke Menschen an. Sie führt auch Geriatrische, Alzheimer- und MS-Tageszentren, geriatrische Kurz- und Langzeitpflege, spezielle Betreuung für Menschen mit Morbus Alzheimer und MS, das CS Hospiz Rennweg, Kindergärten und Horte, ein Wohnheim für Mutter und Kind, soziale Beratung, Hauskrankenpflege und Heimhilfe.

Die CS versteht sich als Impulsgeberin für soziale Anliegen, sie entwickelt Modelleinrichtungen mit dem Ziel, diese in das soziale Regelwesen zu überführen.

Schwestern der Caritas Socialis sind außer in Österreich in Brasilien, Deutschland, Südtirol, und Ungarn vertreten.

„Eine selige Hildegard Burjan, wäre ein Gewinn für die Kirche in Österreich. Die Gründerin der CS hat mit ihrem Weitblick soziale Maßstäbe für Frauenrechte gesetzt. Verwurzelt in Gott, hat sie sich weit hinausgewagt, um Menschen in Not zu helfen. So gründete sie gegen den Widerstand vieler zum Beispiel das erste Wohnheim für Mutter und Kind. Hildegard Burjan ermutigt besonders heute zum Engagement in Kirche, Gesellschaft und Politik“, sagt Sr. Maria Judith Tappeiner CS, Generalleiterin der CS Schwesterngemeinschaft.

„Hildegard Burjan gibt ein Beispiel dafür, dass Christen die Verpflichtung haben, gegen ungerechte Strukturen aufzutreten und sich daher auch in das politische Geschehen einbringen sollen“, sagt Prof. Ingeborg Schödl, Vizepostulatorin und Vorsitzende des Hildegard Burjan Komitees. „Politisches Engagement gehört zum praktischen Christentum. Die Verantwortung für den Mitmenschen war auch das Motiv für ihre soziale und politische Tätigkeit. Wie viele Frauen heute lebte auch Hildegard Burjan im Spannungsfeld von Familie und außerhäuslichem Engagement. Die Kraft zur Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben schöpfte sie aus ihrem tief verwurzelten Glauben. Hildegard Burjan kann den Frauen des 21.Jahrhunderts, die ebenfalls mit einer Fülle von Anforderungen in und außerhalb der Familie konfrontiert sind, durchaus ein Vorbild sein.“

Foto: (c) Caritas Socialis (www.cs.or.at)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz