Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  15. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024

Hitler, Buddha, Krishna

28. September 2002 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Asiatische Götter und Religionsgründer als NS-Vorbild Eine unheilige Allianz vom Dritten Reich bis heute Ein Buch von Victor und Victoria Trimondi


Der Nationalsozialismus war nicht nur eine "politische Bewegung", sondernentwickelte sich zunehmend zu einer "politischen Religion".Vor allem in Heinrich Himmlers SS-Ahnenerbe diskutierten namhaftefaschistische Kulturwissenschaftler offen über mögliche Inhalte undFormen einer zu gründenden "NS-Religion".Dabei blickten die NS-Mythenmacher mit besonderer Faszination nach Osten:Dort hofften sie - mehr als in den kulturellen Wurzeln Europas -,die Grundlagen für eine "politische Theologie" zu finden, aus der heraussich das gigantische Regime des Dritten Reichs metaphysisch begründen ließ.In den Philosophien, Mythologien, Visionen und Dogmen, in den sakralenPraktiken und Texten der spirituelen Traditionen Asiens fanden sie Modellefür die Verherrlichung des Krieges, für die Vergöttlichung des "Führers" undder weißen Rasse. Sie entdecken in Tibet und Indien die geistigen Überresteeiner versunkenen indo-arischen und antisemitischen Urreligion, die sie nunim Zeichen des Hakenkreuzes rekonstruieren wollten.

Mit einer beachtlichen Fülle von neuen Quellen aus Archiven und NS-Schriftenstellen Victoria und Victoria Trimondi in spannenden Portraitsdie "NS-Kirchenväter" vor, die an diesem ehrgeizigen Religionsprojektmitgewirkt haben. Sie eröffnen mit ihrem Buch eine längst fälligekulturkritische Debatte über die unheilige Allianz zwischen dem"faschistischen Westen" und dem "fundamentalistischen Osten" im DrittenReich und heute.

Aus dem Inhalt:
Heinrich Himmler vergleicht Hitler mit dem indischen Gott Krishna
Die Bhagavadgita und die SS: Grausamkeit als heilige Tugend
Deutsche Hakenkreuze im Himalaja: die SS-Tibetexpedition
Die Botschaft des Panchen Lama an Hitler
"Der Weg des Samurai" und die SS
Zen-Buddhismus und NS-Faschismus
Julius Evola: Hinduismus, Buddhismus und Tantrismus alsFundamente einer faschistischen Kriegerreligion
Buddhisten in der Nazi-Zeit: Kollaborateure, Mitläufer oderVerfolgte?
Das mythische Königreich Shambhala als Zentrum der Nazi-Mysterien
Der "SS-Mystizismus" und seine Anleihen aus dem Lamaismus
Miguel Serrano, Begründer des 'esoterischen Hitlerismus': Hitler:Avatar, Bodhisattva, Das Ideengebäude der Nazi-Visionäre und dasKalachakra-Tantra
Die Gefahr einer weltweiten Kriegerreligion

Hilter, Buddha, Krishna
Eine unheilige Allianz vom Dritten Reich bis heute
Verlag Carl Ueberreuter
660 Seiten
32 Euro

Das Buch kann direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der BuchhandlungCHRIST-MEDIA (Linz)bestellt werden!
Lieferung in alle deutschsprachigenLänder möglich! Es werden die anteiligen Portokosten zum Buchdazugerechnet!

[email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Buddhismus

  1. Papst trifft sich in Myanmar doch nicht nur mit Buddhisten
  2. Dalai Lama: 'Johannes Paul II. war ein beeindruckender Mann'
  3. Betet Jesuitengeneral Sosa zu Buddha?
  4. Religionswissenschaftler kritisert 'rosarotes' Buddhismusbild
  5. Buddhismus gegen Jakobsweg
  6. Kritiker: So friedlich ist der Dalai Lama nicht
  7. Gegen Religion, aber für den Buddhismus?
  8. Der düstere Atheismus des Dalai Lama
  9. 67 Prozent Nein - Bevölkerung lehnt buddhistisches Bauwerk klar ab
  10. Waldviertler Friedenstempel: Respektvolle Diskussion gefordert






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Das Wunder des Karol Wojtyła
  15. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz