![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Mailänder Kardinal rügt den Präsidenten von Comunione e Liberazione13. Juni 2012 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen Durch Vatileaks wurde ein Brief des Präsidenten an Papst Benedikt bekannt, in dem er die beiden früheren Mailänder Kardinäle als zu liberal kritisiert hatte Mailand (kath.net/CC) Der Vatileaks-Skandal hat jetzt auch einen Konflikt zwischen der Erzdiözese Mailand und der Bewegung Comunione e Liberazione (Gemeinschaft und Befreiung) ausgelöst: Der Mailänder Erzbischof Kardinal Angelo Scola (siehe Foto) hat den Präsidenten der Bewegung gerügt, weil dieser sich in einem Brief an Papst Benedikt über die beiden früheren Mailänder Erzbischöfe beklagt hatte. Der Brief war vertraulich und erst durch Vatileaks öffentlich geworden. Der Gründer der weltweiten katholischen Erneuerungsbewegung Comunione e Liberazione, Luigi Giussani (1922-2005), war ein Priester aus der Erzdiözese Mailand, wo die Bewegung ihren Anfang nahm. Der derzeitige Präsident der Bewegung, der spanische Priester Julián Carrón, hatte in einem Brief an Benedikt XVI. eine tiefe Glaubenskrise in der Erzdiözese Mailand beklagt. Die Vorgänger Scolas, die Kardinäle Carlo Maria Martini und Dionigi Tettamanzi, hätten liberalen Theologen weiten Raum gegeben, die ein Klima des Dissenses vom kirchlichen Lehramt gefördert hätten. Kardinal Scola, seit einem Jahr Oberhirte der ambrosianischen Diözese, hat diese Kritik vor dem Priesterrat in Mailand öffentlich zurückgewiesen und dem reichen Erbe der Lehre seiner Vorgänger seine Wertschätzung ausgesprochen. Er kündigte an, dass seine Mitarbeiter mit den örtlichen Verantwortlichen von Comunione e Liberazione zusammentreffen würden und die notwendigen Klärungen einholen würden. Kardinal Scola war mit der Bewegung eng verbunden, sagte jetzt aber gegenüber Journalisten, dass er nun nicht mehr aktiv involviert sei. Foto: (c) www.chiesadimilano.it Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuItalien
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |