![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() US-Bischof nach Alkoholfahrt festgenommen28. August 2012 in Chronik, 27 Lesermeinungen Der ernannte Erzbischof von San Francisco, Salvatore Cordileone, wurde in San Diego mit einem erhöhten Blutalkoholwert angehalten San Diego (kath.net/KNA) Salvatore Cordileone (56), frisch ernannter katholischer Erzbischof von San Francisco, musste nach einer Alkoholkontrolle kurzzeitig in Polizeigewahrsam. Der Kirchenmann war in der Nacht zum Samstag in San Diego mit einem Blutalkoholwert über der 0,8-Promille-Grenze angehalten worden. Cordileone äußerte sich in einer Stellungnahme am Montag «beschämt» über seinen Fehltritt: «Ich bete, dass Gott die Sache in seiner unergründlichen Weisheit zu etwas Gutem führt.» Cordileone war laut US-Medienberichten mit seiner Mutter auf dem Rückweg von einem Abendessen bei Freunden. Nach der Festnahme wurde er in ein Gefängnis in San Diego eingewiesen. Den Arrest konnte er am Samstagmittag gegen eine 2.500 Dollar Kaution (Tageskurs 2.000 Euro) verlassen. Der aus San Diego stammende Cordileone war bislang Bischof von Oakland. Das Erzbistum San Francisco soll er offiziell am 4. Oktober übernehmen. Fünf Tage später ist laut Berichten ein Gerichtstermin zu der Trunkenheitsfahrt anberaumt. Kirchenrechtler bezweifelten in US-Medien, dass der Vorfall eine Auswirkung auf Cordileones Amtswechsel haben werde. Üblicherweise schreite Rom erst ein, wenn es Hinweise auf ein schwerwiegendes Alkoholproblem gebe, das einen Bischof in seiner Amtsführung einschränke. (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |