Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Die Maroniten - Roms treue Verbündete im Zederngebirge

6. September 2012 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die wichtigste christliche Gemeinschaft im bald von Papst Benedikt besuchten Libanon gehört zu den Kirchen der altsyrischen Tradition


Beirut (kath.net/KAP) Die wichtigste christliche Gemeinschaft im Libanon ist die mit Rom unierte maronitische Kirche. Sie gehört zu den Kirchen der altsyrischen Tradition, zu denen auch die syrisch-orthodoxe Kirche, die heute zumeist als "assyrische Kirche" bezeichnete "Apostolischen Kirche des Ostens" (der Kirche des alten Perserreichs), die syrisch-katholische und die chaldäisch-katholische Kirche zählen. Die "assyrische Kirche" hatte sich bereits nach dem Konzil von Ephesos im Jahr 431 von der allgemeinen Kirche getrennt, die syrisch-orthodoxe Kirche nach dem Konzil von Chalcedon im Jahr 451.

Die maronitische Kirche hat ihren Namen nach dem Heiligen Maron, der zwischen 350 und 410 in Nordsyrien ein Leben in Gebet und Buße geführt hatte. Maron zog viele Menschen an, die ihn um Heilung von geistigen und körperlichen Krankheiten baten, wobei seine einzigen Heilmittel das Gebet und der Segen waren.

Das bei Marons Grab entstandene Kloster wurde Mittelpunkt der im 8. Jahrhundert gegründeten maronitischen Kirche. In der Kreuzfahrerzeit (1181) nahm der Patriarch die Kirchengemeinschaft mit dem Papst in Rom auf.


Die alten Bindungen der maronitischen Kirche an Rom hielten auch in den folgenden Jahrhunderten trotz der schwierigen Situation zwischen Orient und Okzident. Dazu trug vor allem auch das Päpstliche Maronitische Kolleg (Pontificium Collegium Maronitium) in Rom bei.

Die Gründung des Kollegs geht auf Patriarch Michel I. (Rizzi) "von Antiochien und dem ganzen Orient" zurück. Er hatte 1568 bei Papst Pius V. (1566-1572) beantragt, eine Schule für Priesteramtskandidaten der maronitischen Kirche in Rom zu errichten. Sie sollten in Rom katholische Theologie studieren, damit sie in ihren Heimatländern der maronitischen Kirche dienen konnten.

Durch die enge Verbindung mit Rom über das Kolleg ist auch die maronitische Liturgie heute viel stärker als die byzantinische der der Lateiner ähnlich. Viele Elemente sind jedoch uralten Ursprungs: Die 12-Apostel-Anaphora etwa im zweiten Teil der Messe, zum Friedensgruß vor den Einsetzungsworten, geht auf das 4. Jahrhundert zurück. Gottesdienst-Sprache ist Arabisch, mit einzelnen Passagen in Aramäisch.

Patriarch der Maroniten ist seit April 2011 Bechara Boutros al-Rai. Er ist das 77. Oberhaupt seit der erstmaligen Wahl eines maronitischen Mönchs zum Patriarchen von Antiochien vor 1.300 Jahren.

Al-Rai ist 72 Jahre alt und stammt aus Himlaya in der Nähe von Beirut. Er stand der Diözese Jbeil seit 1990 vor. 2010 war al-Rai von Papst Benedikt XVI. zum Mitglied des Päpstlichen Medienrats ernannt worden.

Al-Rais Vorgänger, Patriarch Kardinal Nasrallah Boutros Sfeir, war in den Kriegsjahren wichtigster Mittelsmann der vatikanischen Diplomatie und zugleich Bezugsperson seiner Landsleute. Immer wieder versuchte er, das Blutvergießen zu beenden und die Existenz der Christen zu sichern, indem er eine gerechte Lösung für die Religions- und Volksgruppen des Landes verlangte. Er wurde zu einem Wächter des Nationalpaktes in Zeiten, als die im "Schwarzen September" 1970 aus Jordanien vertriebenen Palästinenser versuchten, im schwachen Libanon ihren "Staat im Staat" zu etablieren.

1992 berief Papst Johannes Paul II. eine Sonder-Bischofssynode für den Libanon ein, die dann 1995 tagte und bei der Patriarch Sfeir als Präsident agierte. Höhepunkt und Abschluss war danach die erste Papstreise in den Nahost-Staat im Mai 1997. Vor der rauchgeschwärzten Trümmerkulisse Beiruts beschwor Johannes Paul II. - von Christen wie von Muslimen bejubelt - die Zusammenarbeit aller Libanesen, über Religions- und Parteigrenzen hinweg.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.

"Ave Maria", gesungen auf aramäisch, der Sprache Jesu!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Libanon

  1. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  2. Libanon: Ein interreligiöses Wunder am Stadtrand von Beirut
  3. Libanon: Ein Weihnachtswunder inmitten von Hitze, Verwüstung und Tod
  4. Beiruter Erzbischof: „Wir wollen die Wahrheit über die Explosion wissen”
  5. Libanon: „Die Menschen zählen darauf, dass wir ihnen zur Seite stehen“
  6. Der Libanon in der Krise: „Wir brauchen ein Wunder“
  7. Der maronitische Pater Charbel Eid Rizkallah spricht Klartext
  8. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  9. Libanon: „Explosion erschüttert die ganze Welt“
  10. Patriarch Rai: "Libanon riskiert wirtschaftlichen Kollaps"







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz