Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024

Orthodoxe Weihnacht: Al-Azhar-Scheich gratuliert Kopten-Papst

7. Jänner 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Koptische Christen in Ägypten begehen das Weihnachtsfest nach dem Julianischen Kalender am Sonntagabend - Der Großimam der Al-Azhar-Universität will einen eigenen Fernsehkanal zur Förderung eines moderaten und toleranten Islam einrichten


Kairo (kath.net/KAP) Der Großimam der sunnitischen Al-Azhar-Universität in Kairo, Scheich Ahmed Al-Tayyeb, hat dem koptischen Papst Tawadros II. zu Weihnachten gratuliert. Nach Regierungsangaben besuchte Al-Tayyeb gemeinsam mit Großmufti Ali Gomaa das Kirchenoberhaupt in dessen Amtssitz bei der Markus-Kathedrale, um Feiertagswünsche zu überbringen und die gesellschaftliche Lage zu erörtern.

Die koptischen Christen, größte religiöse Minderheit in Ägypten, begehen das Weihnachtsfest nach dem Julianischen Kalender am Sonntagabend (6. Jänner). Auch die meisten orthodoxen Kirchen - u.a. die Patriarchate von Moskau und Belgrad - halten sich an den alten Kalender.

Großscheich Al-Tayyeb betonte laut der Mitteilung des Presseamts, in Ägypen habe es niemals einen Religionskonflikt gegeben. Das Land sei für die unterschiedlichen gesellschaftlichen und religiösen Gruppen stets sicher gewesen und werde dies auch in Zukunft sein. Die nationale Einheit solle bei Gelehrten und Geistlichen beginnen. "Wir gehen weiter auf dieses Ziel zu", sagte Al-Tayyeb.


Der Leiter der von Sunniten weltweit als Autorität anerkannten Al-Azhar-Universität bekräftigte seinen Plan, einen eigenen Fernsehkanal zur Förderung eines moderaten und toleranten Islam einzurichten.

In den vergangenen Tagen hatte der Islamist Hisham el-Ashry, Gründer einer Organisation zur "Förderung der Tugend und Bekämpfung des Lasters", laut ägyptischen Medien Muslimen davon abgeraten, Christen zu Weihnachten zu gratulieren. Wer dies tue, begehe Verrat und falle vom islamischen Glauben ab.

Salafisten in zwei Flügel gespalten

Hingegen will die neu gegründete zweite salafistische Partei in Ägypten, Al-Watan ("Heimat"), nach eigenen Angaben Christen und Frauen aufnehmen. Das politische Bündnis werde auch Frauenrechte zum Thema machen und "selbstverständlich" Kopten als Mitglieder aufnehmen, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Al-Watan-Partei, Yousry Hammad, in einem Interview der in London erscheinenden arabischen Zeitung "Asharq al-Awsat" (Freitag).

Die neue Partei wolle nationale Kräfte unter den beiden Prinzipien Modernität und traditionelle Werte vereinen. Damit sei die Einführung der Scharia - des islamischen Religionsrechts - konfliktfrei vereinbar, sagte Hammad der Zeitung.

Die Al-Watan-Partei besteht seit Dienstag als Reformgruppe der ebenfalls salafistischen Al-Nour-Partei, der mit 111 von 498 Sitzen zweitstärksten Partei im ägyptischen Parlament. Yousry Hammad war zuvor ein Sprecher dieses ultrakonservativen islamistischen Bündnisses, das sich unter anderem gegen die Beteiligung von Frauen an Wahlen äußerte.

Der frühere Vorsitzende der Al-Nour-Partei, Emad Abdel Ghaffour, hatte am 29. Dezember seinen Rücktritt erklärt. Am Neujahrstag gründete er die Partei Al-Watan.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mr. Incredible 8. Jänner 2013 
 

Da haben Sie wohl recht, Hr.Reichert, es ist meinerseits auch eher ein humorvolles Hoffen, dass sich dort wider Willen etwas winziges bezüglich ratio gerührt hat


0
 
 willibald reichert 8. Jänner 2013 
 

Mr.Incredible

Freuen Sie sich erst, wenn dieselbe U niversi-
tät die Wiederaufnahme der seit 2011 unter-
brochenen Gespräche mit dem Vatican vor-
nimmt. Das publikumswirksame Gratulieren
verpflichtet zu nichts. Den Worten müssen
e n d l i c h die e n t s p r e c h e n d e n
Taten folgen.


0
 
 Mr. Incredible 7. Jänner 2013 
 

Regensburg!

Das ist wohl eine Frucht der Regensburger Rede unseres Papstes. Fides et ratio.


1
 
 Waeltwait 7. Jänner 2013 
 

Hoffentlich

tut sich jetzt mal bei Muslimen etwas in Richtung Menschlichkei t-Wahrheit - Intelligenz und Gutwilligkeit.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz