Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Der Papst, der nicht singen kann

3. April 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es ist aufgefallen: Weder singt Papst Franziskus noch benutzt er derzeit öffentlich eine andere Sprache als Italienisch. Selbst die internationalen Ostergrüße entfielen dieses Jahr. Was ist der Grund? – Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Es ist bereits allgemein aufgefallen: Papst Franziskus singt nicht. An mangelnden Gelegenheiten kann es nach den hinter uns liegenden großen und feierlichen Liturgien nicht liegen. Obendrein wunderten sich manche nach den ersten Tagen des neuen Pontifikates: Papst Franziskus spricht derzeit zur Welt nur Italienisch. Selbst auf die seit vielen Jahren gewohnten internationalen Ostergrüße mussten die auf dem Petersplatz bzw. via Medien mitfeiernden Menschen verzichten. Nach zwei Pontifikaten mit Päpsten, die nicht nur beide musikalisch waren, sondern die sich auch in überdurchschnittlich vielen Sprachen gewandt auszudrücken wussten, fällt der Unterschied durchaus auf.

Es finden sich sehr unterschiedliche Erklärungsversuche dafür, warum man Papst Franziskus nicht singen hört.

Lateinamerika ist ein musikbegeisterter Kontinent, doch sollte es sich beim neuen Papst möglicherweise um die Ausnahme handeln, die die Regel bestätigt? Das gilt als unwahrscheinlich. Wir wissen immerhin, dass Jorge Bergoglio als junger Mann den in Argentinien sehr beliebten Tango getanzt hat. Und der US-Kardinal Sean O'Malley - im Konklave wahrscheinlich einer der Wähler Bergoglios - hatte dem neuen Papst nach der Wahl ausdrücklich gewünscht: „Ich hoffe, dass Papst Franziskus gelegentlich einmal verschwinden kann, um zu einer Tango-Show zu gehen.“


Manche verweisen auf die schwere Lungenoperation, bei der ihm im Alter von 21 Jahren die obere Hälfte des rechten Lungenflügels entfernt werden musste. Doch die ausreichend kraftvoll-tragende Sprechstimme des neuen Papstes lässt daran zweifeln, ob dies als ernsthafter Hinderungsgrund anzusehen ist.

Vatikansprecher Federico Lombardi wies vor einigen Tagen auf den alten Satz hin, dass „Jesuita nec rubricat, nec cantat“, dass also Jesuiten also weder die treue Befolgung der liturgischen Rubriken noch den Gesang betonten. Außerdem brachte er in Überlegung, ob die Gesangsstimme von Franziskus möglicherweise „eine gewisse Heiserkeit“ zeige.

Der Schlüssel zu diesen Verhalten des Papstes liegt aber in einer Bemerkung, die er selbst im Jahr 2010 in dem Buch „El Jesuita“ gemacht hat. In diesem bisher noch nicht auf Deutsch vorliegenden Interviewband wurde er nach seinen Fremdsprachenkenntnissen gefragt. In seiner Antwort erläuterte der damalige Kardinal Jorge Bergoglio, dass ihm die englische Sprache „große Probleme“ bereite, „denn ich bin sehr unmusikalisch“. Dieser Ausdruck kann nicht nur die sprachliche Gewandheit meinen, sondern spielt allgemein auf mangelnde Musikalität an.

Doch manche fragen, ob sich nicht auch ein in Musik und Sprache weniger begabter Papst die Mühe der vielsprachigen Ostergrüße machen könnte.

Immerhin spricht Papst Franziskus als Muttersprache Spanisch, praktisch ebenso gut Italienisch im Akzent der norditalienischen Region Piedmont, denn in dieser Sprache unterhielt er sich nicht nur mit seinem Vater, sondern auch mit seinen Großeltern mütterlicherseits und weiteren Verwandten. Franziskus spricht außerdem nach eigener Auskunft „einigermaßen gut“ französisch und er kann sich auch im Deutschen zurechtfinden, wenngleich ihm in beiden Sprachen inzwischen die Übung fehlt. Englisch kann er offenbar lesen, kämpft aber sehr mit der Aussprache.

Derzeit kann niemand vorhersagen, ob Papst Franziskus plant, die internationalen Festgrüße in Zukunft wieder einzuführen. Doch eines ist sicher: Für das Osterfest 2013 hätte ihm nach nur wenigen Tagen im Amt schlicht die Zeit zum Üben gefehlt.

Ein lateinamerikanischer Tango für Papst Franziskus - mit vielen Fotos


kath.net-Buchtipp:
Bestellmöglichkeit ab sofort. Auslieferung beginnt sogleich nach Erscheinen des Buches. Angekündigter Erscheinungstermin ist der 16.4.

Papst Franziskus - Mein Leben, mein Weg. (Früherer Titel: El Jesuita. Die Gespräche mit Jorge Mario Bergoglio)
Gespräche mit Sergio Rubin und Francesca Ambrogetti
Gebundene Ausgabe, 208 Seiten, Herder Verlag
ISBN: 978-3451327087
Preis: 20,60 €

Bestellmöglichkeit:
kathShop

Oder:
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz