Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Fan-Friedhöfe: Auf ewig vereint mit dem Fußballverein

4. Juli 2013 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Experten erwarten 2013 etwa 25.000 Fan-Bestattungen in aller Welt - In Deutschland bieten bisher der Hamburger SV und Schalke 04 Beisetzungen auf Fußball-Friedhöfen an


Hamburg (kath.net/idea) Immer mehr Fußballfans wollen ihrem Verein nicht nur im Leben verbunden sein, sondern auch im Tod. Das hat eine Untersuchung des Internetportals bestattungen.de (Hamburg) ergeben. Nach dessen Recherchen erwarten Experten für dieses Jahr in aller Welt knapp 25.000 Fan-Bestattungen. Sie sind vor allem in Südamerika beliebt, aber auch in England und Spanien. In Deutschland bieten bisher der Hamburger SV (seit 2008) und Schalke 04 (seit 2012) Beisetzungen auf Fußball-Friedhöfen an. Laut bestattungen.de haben dies dort bisher jeweils fünf Fans genutzt. Für das Schalker „FanFeld“ lägen viele Reservierungen vor. Der Verein sei mit dem Interesse bisher „sehr zufrieden“. In Anlehnung an das Gründungsjahr des Vereins – 1904 – hat der Fan-Friedhof eine Kapazität von 1.904 Gräbern. Auf dem HSV-Friedhof können bis zu 500 Fans ihre letzte Ruhe finden. Diese speziell abgesteckten Areale auf bereits bestehenden Friedhöfen sind in Stadionform angelegt und mit Blumen in Vereinsfarben bepflanzt.


Letzte Ruhe unter dem Spielfeld

In Großbritannien ist sogar die Beisetzung im Fußballstadion möglich, was in Deutschland verboten ist. Beim englischen Drittligisten Bristol City FC wird die Asche verstorbener Anhänger unter dem Spielfeld begraben. Der mehrfache englische Meister Chelsea London ermöglicht Fans nicht nur das Vergraben der Asche, sondern errichtet auch Gedächtnistafeln für Verstorbene. Beim schottischen Rekordmeister Glasgow Rangers wird die Asche verstorbener Fans am Stadiondenkmal verstreut. Der englische Erstligist West Ham United (London) bietet bei Fan-Bestattungen auch eine geistliche Begleitung an.

Barcelona: Halle für 20.000 Urnen

Der spanische Meister FC Barcelona unterhält eine Urnenhalle im Stadion „Camp Nou“. Sie bietet Platz für rund 20.000 Urnen. Der argentinische Spitzenclub Atletico Boca Juniors verfügt in der Hauptstadt Buenos Aires über einen eigenen Fußballfriedhof. Dort wurde bereits ein Ehrengrab für Diego Maradona reserviert, der 1986 mit der argentinischen Mannschaft die Fußballweltmeisterschaft gewann. Um in der Nähe ihrer Idole begraben zu werden, zahlen Fans umgerechnet bis zu 3.000 Euro pro Grab.

Nach Angaben des Geschäftsführers von bestattungen.de, Fabian Schaaf, wünschen sich viele deutsche Fußballanhänger, dass nach ihrem Tod die Asche auf dem Gelände ihres Vereins oder im Stadion verstreut wird. Sie wollten ihrem Klub nach dem Ableben ebenso nahe sein können, „wie es den britischen und spanischen Fans möglich ist“. Der deutsche Friedhofszwang verbietet jedoch eine solche Praxis.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz