Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

Wenn Papst Franziskus Sie anruft…

14. August 2013 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Hallo. Hier spricht Papst Franziskus“, klingt es aus Ihrem Telefon. Wie werden Sie reagieren? – Praxistipps für Ihr Telefongespräch mit dem Papst – Von Petra Lorleberg


Stuttgart (kath.net/pl) Was werden Sie tun, wenn SIE PERSÖNLICH am Telefon hören: „Hallo. Hier spricht Papst Franziskus“?

Wir wissen ja von diesem Papst, dass er bereits viele Menschen mit Telefonanrufen überrascht hat, immer wieder lesen wir Berichte darüber und dabei wird ja sogar die Mehrzahl seiner Anrufe gar nicht medienbekannt. Wie vertraut Papst Franziskus der Griff nach dem Telefon ist, schimmerte schon aus einer Bemerkung seiner Schwester heraus, die kurz nach seiner Wahl über ihn äußerte: Falls er jemanden zu sich ins Team hole, werde er dies nicht zuerst mit anderen durchdiskutieren. Sondern „er wird einfach das Telefon nehmen und sagen ‚Komm gleich herüber!‘“, kath.net hat berichtet.

Okay, in sein Team wird der Papst Sie und mich wohl nicht holen. Aber trotzdem, man darf ja mal mit diesem Gedanken spielen: Ihr Telefon oder Ihr Handy klingelt und Sie sind ohne jede Vorwarnung in ein Gespräch mit dem geistlichen Oberhaupt von 1,2 Milliarden Katholiken verwickelt.


Was Sie nicht tun sollten:

1. Mehr als einmal nachfragen, ob es wirklich der Papst ist. Wenn Sie es ihm wert sind, dass er Sie anruft, wäre es schön, wenn er es Ihnen umgekehrt wert wäre, dass Sie seine Stimme kennen.

2. Sagen Sie auch nicht: „Oh, bitte warten Sie einen Moment – ich muss meine Familie zusammentrommeln, damit sie mithören kann“.

3. Machen Sie keine Stimmaufnahme des Gesprächs. Das ist verboten, wenn der Gesprächspartner zuvor nicht informiert wurde. Sie wollen es trotzdem tun? Dann informieren Sie den Papst einfach kurz darüber.

4. Natürlich werden Sie schrecklich aufgeregt sein. Sie sollten Ihrer Aufregung aber nicht zu viel Ausdruck verleihen. Denn stellen Sie sich umgekehrt vor: JEDER ist aufgeregt, wenn er vom Papst angerufen wird, das ist vielleicht auf Dauer für ihn eher lästig.

Was Sie tun sollten:

1. ZUHÖREN! Wahrscheinlich hat Papst Franziskus einen handfesten Grund für seinen Anruf. Texten Sie ihn nicht einfach voll, sondern atmen Sie tief durch und geben Sie ihm die Gelegenheit, sein Anliegen zu nennen.

2. Es ist nicht nötig, mit Papst Franziskus eine Diskussion darüber anzufangen, wie Sie ihn ansprechen sollen. Korrekt wäre „Eure Heiligkeit“, aber wenn Ihnen dies vor Aufregung gerade nicht einfällt, ist „Papst Franziskus“ sicher auch kein Fettnapf.

3. Haben Sie eine dringende Frage an ihn? Jetzt, beim Lesen dieses Artikels, ist die Zeit, diese Frage im Voraus zu durchdenken.

4. Haben Sie Papier und Stift in Telefonnähe? Schreiben Sie Stichworte mit. Denn Sie müssen damit rechnen, dass Sie vor lauter Aufregung einen Teil seiner Worte vergessen. Auch direkt nach dem Ende des Gesprächs empfiehlt es sich, sofort ein Gedächtnisprotokoll anzufertigen.

5. Sie können ihn am Schluss des Gespräches um seinen Segen für Sie und Ihre Familie bitten. Die Erinnerung daran wird Ihnen möglicherweise jahrelang wertvoll sein.

Sie haben diesen Text bis hierher mitgelesen? Interessant - es scheint also für Sie durchaus ein sehr erfreulicher Gedanke zu sein, von einer so wichtigen Persönlichkeit angerufen zu werden…

Der Autorin auf Twitter folgen!



Foto oben: (c) Osservatore Romano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz