Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Limburg: Einige Ratgeber des Bischofs haben komplett versagt

16. Oktober 2013 in Interview, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Martin Lohmann im kath.net-Interview zu den neusten Enthüllungen über Limburg: „Ich habe von Anfang an nicht geglaubt, dass der Bischof so raffiniert und heimtückisch wie trickreich sein kann, alles ganz alleine verbockt zu haben.“


Limburg (kath.net) „Ich habe von Anfang an nicht geglaubt, dass der Bischof so raffiniert und heimtückisch wie trickreich sein kann, alles ganz alleine verbockt zu haben.“ Dies sagt der Journalist und Theologe Martin Lohmann im kath.net-Interview über neueste Meldungen, wonach die Kostenentwicklung des Baus des Diözesanen Zentrums schon früher im Verwaltungsrat bekannt gewesen waren, kath.net hat berichtet. Doch dann, so Lohmann weiter, sollten sich die Mitglieder des Verwaltungsrats „aber auch nicht in der Öffentlichkeit so grenzwertig über den Bischof äußern, mit dem sie zusammen alles auf den Weg brachten, wo sie offensichtlich aber als kritischer Ratgeber komplett versagt haben“.

kath.net: Herr Lohmann, Sie scheinen in der Causa Limburg ja bestens informiert zu sein. Ihr Auftritt im ARD-Presseclub, Ihr Interview bei uns und Ihre Kommentierung zu unserer Meldung lassen das erkennen. Und Sie gehen da wohl reichlich unvoreingenommen ran. Sie äußern sich sehr differenziert, machen keine plumpe Verteidigung oder Beschuldigung. Was kommt denn da noch alles an Tageslicht?


Martin Lohmann: Ich hoffe, alles! Und ich hoffe, dass auch andere neugierig und sauber recherchieren und wir endlich das Ende dieser sehr einseitigen und höchst emotionalisierten Debatte auf Kosten eines einzigen fehlbaren Menschen, denn Mensch ist und bleibt der Bischof ja schließlich auch, bald erreichen werden.

Mich interessiert, diese ganze Verlogenheit auffliegen zu lassen. Das geht einfach nicht und richtet viel Schaden an. Ich habe von Anfang an nicht geglaubt, dass der Bischof so raffiniert und heimtückisch wie trickreich sein kann, alles ganz alleine verbockt zu haben.

Ich finde es perfide, dass sich ausgerechnet jene, die ihm dabei geholfen haben, offenbar Schräges zu tun und zu sagen, wie Pilatus die Hände rein waschen wollen und den Naiven spielen.

kath.net: Und das sind sie nicht, die anderen?

Lohmann: Nein. Oder aber sie leiden an operativ temporär einsetzbarer Demenz. Dann sollten sie sich aber auch nicht in der Öffentlichkeit so grenzwertig über den Bischof äußern, mit dem sie zusammen alles auf den Weg brachten, wo sie offensichtlich aber als kritischer Ratgeber komplett versagt haben. Und jetzt schreien ausgerechnet diese: Haltet den Dieb!

Es ist wohl längst nachweisbar, dass diese Taktik ein übles Lügengebäude ist, das man zum Einsturz bringen sollte. Nichts hasst die Lüge so sehr wie das Licht der Wahrheit. Wir brauchen aber sehr viel von diesem Licht.

Wird das dem Bischof helfen?

Lohmann: Das weiß ich nicht. Aber es wird hoffentlich helfen, dass die gesteuerte und ungesteuerte wie auch umgesteuerte Wut und der ausschließlich auf ihn gerichtete Hass sich etwas verringern.

Das alles ist nämlich sehr bedenklich. Da lassen sich manche aus durchaus nicht sehr edlen Motiven heraus von einer primitiven Vernichtungsgier treiben und richten bösen Schaden an.

Noch einmal: Wir brauchen engagierte Recherche, mutige Unabhängigkeit und die Bereitschaft zur Fairness. Wir brauchen viel Licht in diesem von manchen Charakteren gewollten Dunkel.

Die Protokolle des Vermögensverwaltungsrates scheinen da eine Menge Lichtquellen zu enthalten, deren Aktivierung nicht jedem der Selbstgerechten gefallen dürfte.


Martin Lohmann diskutierte im Presseclub mit - ´Wasser für den Papst, Schampus für den Bischof´ - Presseclub vom 13.10.2013



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  14. Maria - Causa Salutis
  15. Die Kirche bleibt der Welt fremd

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz