Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

'Die Angaben sind leider zum Großteil falsch, halbwahr und einseitig'

7. Februar 2014 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bistum Fulda nimmt gegenüber kath.net energisch Stellung gegen einen Artikel in den „Osthessen-News“. Es geht um den unseren Lesern bekannten Pfarrer Winfried Abel


Fulda (kath.net/pl) „Die Angaben der Osthessen-News sind zu unserem großen Bedauern leider zum Großteil falsch, halbwahr und einseitig.“ So energisch reagierte der Pressesprecher des Bistums Fulda, Christof Ohnesorge, auf Nachfrage unserer Redaktion. Die journalistische Recherche des regionalen Nachrichtenportals „Osthessen-News“ nannte der Bistumssprecher „einseitig“.

Zuvor hatte die „Osthessen-News“ in einem Artikel formuliert: „Warum muss Pfarrer Abel gehen? Eine Frage, die sich derzeit viele tausend katholische Gläubige in Osthessen stellen.“ Das Nachrichtenportal stellte die Behauptung auf, dass Pfarrer Abel seinen Dienst noch weiterausüben könne und wolle. Die Pfarrei sei schockiert, dass ihm dies seitens des Bistums nicht länger erlaubt werde. Weiters wurden Spannungen zwischen der Bistumsleitung und dem durch Sendungen bei K-TV und Radio Horeb auch überregional bekannten Priester angedeutet.

Der Pressesprecher des Bistums Fulda antwortete auf die Nachfragen von kath.net wörtlich:


Die Angaben der Osthessen-News sind zu unserem großen Bedauern leider zum Großteil falsch, halbwahr und einseitig.

Pfarrer Abel hat seit 2011 gegenüber dem Bischof auch schriftlich mehrfach seinen Wunsch bekundet, mit Erreichen der kanonisch vorgeschriebenen Altersgrenze von 75 Jahren in den Ruhestand treten zu wollen. Im Hinblick auf seine Gesundheit hat er bereits vor zwei Jahren die Administration der Pfarrei Giesel aufgegeben. In seiner Pfarrei St. Andreas in Fulda-Neuenberg hat er bereits 2010 personelle Unterstützung erbeten und sie durch Diakon und Gemeindereferentin zusätzlich erhalten, um sein Amt noch bis 2014 ausüben zu können. Pfarrer Abel hat in den vergangenen drei Jahren mehrere längere Krankenhausaufenthalte hinter sich, nach denen die Ärzte in der Folge dringend empfohlen haben, die pfarrlichen Verpflichtungen zu reduzieren und aufzugeben.

Der Bischof wird Pfarrer Abels Rücktrittsgesuch, das er am 28.01.20014 eingereicht hat, zum 1. August 2014 annehmen. Damit wird Pfarrer Abel sechs Monate über das Erreichen der Altersgrenze hinweg im Amt bleiben.

Zum 1. August wird Pfarrer Abel einen Nachfolger als Seelsorger in der Pfarrei St. Andreas erhalten. Er selbst wird dann ausziehen und nach seinen Möglichkeiten auch weiterhin an einem anderen Ort in der Seelsorge und publizistisch tätig sein.

Die journalistische Recherche von Osthessen-News war einseitig. Eine Anfrage an den Bischof oder den Personaldezernenten wurde nicht gestellt, sondern der Artikel nur aufgrund einer Anfrage an Pfarrer Abel zu dessen 75. Geburtstag verfasst. Erst nach Erscheinen des Artikels gab es Rückfragen der Redaktion an das Bistum. Aufgrund des Artikels im Internet, der ursprünglich noch mehrere sachliche Fehler enthielt (Annahme des Rücktritts zum 75. Geburtstag; Administration der Pfarrei Giesel), kam es zu einem Gespräch des Personaldezernenten mit der Redaktion, woraufhin einige Korrekturen erfolgten.

Der Personalreferent Prälat Christof Steinert hatte in der Folge des Rücktrittsgesuchs vom 28.01.2014 am Montag, 3.02.2014, ein Gespräch mit Pfarrer Abel an dessen Dienstsitz, in dem es um die Perspektiven und die Absichten von Pfarrer Abel nach dem 5.02.2014 ging. In diesem Gespräch wurde der 31.07.2014 als Termin der Entpflichtung erörtert.

Vortrag von Pfr. Abel über den Hl. Paulus


Pfarrer Winfried Abel: Alles für Christus. Große Gestalten der Kirchengeschichte. Folge 1 – Einführung


Foto Pfr. Abel © kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Fulda

  1. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  2. Evangelische Bischöfin Hofmann legt Katholiken Frauenweihe und Interkommunion nahe
  3. Bistum Fulda: Pfarrer wegen Kinderpornoverdacht suspendiert
  4. Bischof em. Algermissen: „Kriege fallen nicht vom Himmel“
  5. „Zeuge Gottes und Anwalt des Lebensrechts“
  6. Papst Franziskus gratuliert Bischof em. Algermissen
  7. „Persönliche Beziehung zu Jesus Christus ermöglichen“
  8. „Jesus Christus ist der Retter aller Völker“
  9. Weihbischof Michael Gerber wird neuer Bischof von Fulda
  10. „Die Mitte suchen“







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz