Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

Ein Klimawandler für die Vatikanfinanzen

25. Februar 2014 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sydneys Kardinal George Pell wird nach Rom befördert. Von Alexander Brüggemann (KNA)


Sydney/Vatikanstadt (kath.net/KNA) Und wieder einer vom «anderen Ende der Welt». Franziskus, der erste Papst aus Lateinamerika, hat am Montag ein neues vatikanisches Ministerium geschaffen: das Sekretariat für Wirtschafts- und Verwaltungsangelegenheiten. Es soll künftig für alle wirtschaftlichen und Verwaltungsbelange des Heiligen Stuhls zuständig sein. Zum Präfekten dieses Finanzministeriums ernannte Franziskus den australischen Kardinal George Pell (Foto), ein Mitglied des Kardinalsrates für eine Kurienreform.

Der 72-jährige Pell, der derzeit einzige Papstwähler aus Ozeanien und Gastgeber von Papst Benedikt XVI. (2005-2013) beim Weltjugendtag 2008, war schon in der Vergangenheit immer wieder für vatikanische Ämter im Gespräch. Geboren 1941 in Ballarat im Bundesstaat Victoria, wurde Pell mit 25 Jahren zum Priester geweiht. Sein Weiterstudium in Rom und Oxford führte ihn zur Promotion im Fach Kirchengeschichte - und als Historiker argumentiert er auch im politischen und naturwissenschaftlichen Diskurs. Nach mehreren Stationen in Seelsorge und Hochschule ernannte ihn Papst Johannes Paul II. 1987 zum Weihbischof und 1996 zum Erzbischof in Melbourne.


Eine feine Karriere, könnte man meinen. Doch für Pell war die elegante und fleißige Wirtschaftsmetropole Australiens nur eine Zwischenstation. Im März 2001 wurde er nochmals befördert: nach Sydney, die Hauptstadt des australischen Libertinismus. Von hier meldete er sich regelmäßig mit kontroversen Statements über Themen wie Homosexualität, Missbrauch, Bioethik und Umwelt zu Wort.

Mehrfach wurde Pell, der zu den betont konservativen Köpfen im Weltepiskopat gehört, für noch höhere Ämter ins Spiel gebracht. Als Mitglied der römischen Glaubenskongregation (1990-2000) gehörte er zu den engsten Beratern des damaligen Präfekten Joseph Ratzinger. Unter den Kandidaten für dessen Nachfolge im Amt des Präfekten wurde 2005 auch sein Name genannt.

Zum Weltjugendtag 2008 bekam Pell den Zuschlag für den Austragungsort Sydney. Das Hafenbecken mit Harbour Bridge und Opernhaus war eine spektakuläre Kulisse für das katholische Großevent. Die 68er-Generation und ihre Nachfolger hätten die Kirchen regelrecht geleert und die Jugendlichen zurückgedrängt, erklärte der Kardinal einmal. Nun jedoch werde die jüngere Generation von der rechtgläubigen Lehre angezogen; jene Orden und Priesterseminare, die sich daran hielten, seien auch voll.

Pell provozierte mit seinen Positionen oft Widerspruch – am augenfälligsten in Umweltfragen; ein Thema, bei dem er sich stets als Zweifler an einem menschengemachten Klimawandel präsentierte, kath.net hat berichtet. Die Wetterphänomene seien auf Veränderungen zurückzuführen, die auch auf anderen Planeten zu beobachten seien. Umweltschützern warf Pell vor, ihre «moralisierenden Ziele anderen durch eine Angstkampagne aufzwingen» zu wollen. Offenbar müssten Heiden immer vor irgendetwas Angst haben und vermeintlich launische oder grausame Götter durch Opfer besänftigen - früher mit Schlachttieren, heute eben mit einer Reduzierung der CO2-Emission.

Der Leiter des australischen Wetteramtes, Greg Ayers, wollte den Kardinal einmal bei einer Tour zu Forschungsprojekten durch das Land überzeugen. Dazu ist es nicht gekommen. Papst Franziskus, mit seiner Berufung auf Franz von Assisi eigentlich sensibel für Umweltfragen, schätzt den strengen Oberhirten von Sydney trotz alledem. Das machte er schon mit der Berufung in den Kardinalsrat zur Kurienreform deutlich. Nun hat er ihn als seinen neuen Finanzminister auf einen Klimawandel anderer Art angesetzt. Der neue Saubermann der Vatikanfinanzen hat sich am Montag bereits von seiner Diözese verabschiedet.

Cardinal George Pell: You Shall Not Kill


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz