![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Bekenntnis in 'Bild': Ich bin glücklich, weil Gott mich liebt12. März 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung Ordensschwester Carina: Als Christ ist der erfolgreich, der anderen hilft Berlin (kath.net/idea) Macht Erfolg glücklich? Oder kann nur ein glücklicher Mensch Erfolg haben? Dazu hat Bild am Sonntag Bürger befragt. Zu ihnen gehört die katholische Ordensschwester Carina, Missionsdominikanerin aus Strahlfeld bei Cham (Oberfalz). Die 70-Jährige bekennt: Mein größtes Glück ist, dass ich mich von Gott geliebt weiß. In seinem Namen und aus dieser Motivation habe sie 40 Jahre als Missionsschwester in Simbabwe gearbeitet. Schwester Carina hat wie sie sagt als Hebamme in Afrika 420 Zwillingspaaren und Tausenden anderer Babys auf die Welt geholfen. Heute pflegt sie ältere Mitschwestern. Sie bete aber nach wie vor jeden Tag für meine afrikanischen Kinder. Schwester Carina: Im christlichen Leben ist der erfolgreich und glücklich, der anderen hilft, insofern bin ich ein sehr zufriedener Mensch. Die Friseurin Sarah Baasner (28) sagt: Glück bedeutet für mich, ein gesundes Kind zu haben. Ihm den Weg ins Leben zu ebnen, das ist der schönste Erfolg für Eltern. Maurer René Ziesemann (34) ist überzeugt: Beruflicher Erfolg kann das private Glück nur ergänzen. Als sein größtes Glück nennt er die Familie. Eine andere Rangfolge hat Fleischermeisterin Ulrike Piwonka (24): Zuerst kommt der Erfolg: Wenn man Anerkennung bekommt und sich behaupten kann, geht man mit Lust an die Arbeit und ist letztlich auch glücklicher. Behinderte oft glücklicher als Normalos Der Psychotherapeut, katholische Theologe und Bestsellerautor Manfred Lütz (Bonn) berichtet aus seiner Arbeit mit Behinderten, dass sie oft wesentlich glücklicher seien als Normopathen, wie er die jammernden Normalos nennt. Nach seinen Worten hat der sogenannte Erfolgreiche immer auch Angst, aus der Erfolgskurve zu fliegen. Lütz ist der Ansicht, dass viele Erfolge aus Unglück heraus entstehen. Denn wer glücklich sei und im Überfluss lebe, besitze im Zweifel nicht mehr viel Antrieb, zusätzlich noch Erfolg haben zu wollen. Nach Erkenntnissen der Glücksforschung macht Wohlstand allein nicht glücklich. Dem Happy Planet Index 2012 der britischen Stiftung New Economics Foundation zufolge leben die glücklichsten Menschen in Lateinamerika. Costa Rica in Mittelamerika steht an der Spitze. Beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegt das Land auf Platz 69 und damit weit hinter Deutschland (Rang 18). Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLebensgestaltung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |