Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Bekenntnis in 'Bild': Ich bin glücklich, weil Gott mich liebt

12. März 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ordensschwester Carina: Als Christ ist der erfolgreich, der anderen hilft


Berlin (kath.net/idea) Macht Erfolg glücklich? Oder kann nur ein glücklicher Mensch Erfolg haben? Dazu hat „Bild am Sonntag“ Bürger befragt. Zu ihnen gehört die katholische Ordensschwester Carina, Missionsdominikanerin aus Strahlfeld bei Cham (Oberfalz). Die 70-Jährige bekennt: „Mein größtes Glück ist, dass ich mich von Gott geliebt weiß.“ In seinem Namen und aus dieser Motivation habe sie 40 Jahre als Missionsschwester in Simbabwe gearbeitet.

Schwester Carina hat – wie sie sagt – als Hebamme in Afrika 420 Zwillingspaaren und Tausenden anderer Babys auf die Welt geholfen. Heute pflegt sie ältere Mitschwestern. Sie bete aber nach wie vor jeden Tag „für meine afrikanischen Kinder“.


Schwester Carina: „Im christlichen Leben ist der erfolgreich und glücklich, der anderen hilft, insofern bin ich ein sehr zufriedener Mensch.“

Die Friseurin Sarah Baasner (28) sagt: „Glück bedeutet für mich, ein gesundes Kind zu haben. Ihm den Weg ins Leben zu ebnen, das ist der schönste Erfolg für Eltern.“

Maurer René Ziesemann (34) ist überzeugt: „Beruflicher Erfolg kann das private Glück nur ergänzen.“ Als sein größtes Glück nennt er die Familie.

Eine andere Rangfolge hat Fleischermeisterin Ulrike Piwonka (24): „Zuerst kommt der Erfolg: Wenn man Anerkennung bekommt und sich behaupten kann, geht man mit Lust an die Arbeit – und ist letztlich auch glücklicher.“

Behinderte oft glücklicher als „Normalos“

Der Psychotherapeut, katholische Theologe und Bestsellerautor Manfred Lütz (Bonn) berichtet aus seiner Arbeit mit Behinderten, dass sie oft wesentlich glücklicher seien als „Normopathen“, wie er „die jammernden Normalos“ nennt. Nach seinen Worten hat der sogenannte Erfolgreiche immer auch Angst, aus der Erfolgskurve zu fliegen.

Lütz ist der Ansicht, dass viele Erfolge aus Unglück heraus entstehen. Denn wer glücklich sei und im Überfluss lebe, besitze im Zweifel nicht mehr viel Antrieb, zusätzlich noch Erfolg haben zu wollen.

Nach Erkenntnissen der Glücksforschung macht Wohlstand allein nicht glücklich. Dem „Happy Planet Index“ 2012 der britischen Stiftung „New Economics Foundation“ zufolge leben die glücklichsten Menschen in Lateinamerika. Costa Rica in Mittelamerika steht an der Spitze. Beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegt das Land auf Platz 69 und damit weit hinter Deutschland (Rang 18).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensgestaltung

  1. Der Freude auf der Spur
  2. Wege des Unglücks
  3. Nur nicht aus Liebe weinen
  4. Nicht bloß Ja-Sagen, sondern den Willen Gottes erfüllen
  5. Papst an Europas Bischöfe: Jungen Menschen Weg finden helfen
  6. Der Abschied – Leseprobe 4
  7. Der Abschied – Leseprobe 3
  8. Der Abschied – Leseprobe 2
  9. Der Abschied – Leseprobe 1
  10. Papst ruft Orden zu nüchternem Umgang mit Geld auf






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz