Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Kuby: 'Elternkompetenz und Familie zu stärken ist in sich gut'

1. Oktober 2014 in Interview, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Interview mit Gabriele Kuby über einen Familienkongress in Moskau und einer Grußbotschaft des Vatikans und die Polemik von Andreas Püttmann: Dieser benütze Begriffe, die stigmatisieren sollen, eine bei Linken gängige Methode


München (kath.net/rn/pl) „Selbst wenn alle Schuld für den Ukraine-Konflikt auf Seiten Putins läge – was gewichtige Stimmen bezweifeln –, dürfte man dann nicht an einem Kongress teilnehmen, der eine positive Weichenstellung Russlands in der Familienpolitik signalisiert? Wenn Russland es tatsächlich geschafft hat, in den letzten fünf Jahren die Geburtenrate von 1,3 auf 1,7 Kindern pro Frau zu heben, sollte uns das interessieren, denn auch wir schlittern unaufhaltsam in einen demografischen Winter hinein, was aber viele Politiker im Westen immer noch nicht wachrüttelt.“ Darauf wies die Soziologin und Autorin Gabriele Kuby (Foto) im kath.net-Interview hin. Sie hatte Anfang September als Referentin an einem wichtigen internationalen Kongress in Moskau teilgenommen, kath.net hat berichtet.

kath.net: Vom 10. - 11. September fand in Moskau ein internationaler Kongress statt zum Thema „Große Familien und die Zukunft der Menschheit“. Wer waren die Veranstalter und wer hat daran teilgenommen?

Kuby: Die Einladung, an diesem Kongress als Sprecherin teilzunehmen, bekam ich von der Stiftung „Andreas der Erstberufene“ Der Kongress wurde in Zusammenarbeit mit Vertretern des World Congress of Families veranstaltet, der seit 1995 in Hauptstädten rund um den Erdball Familien-Kongresse durchführt.

Der Kongress fand an zwei Örtlichkeiten statt: im Staatspalast des Kreml und in der Christus-Erlöser-Kirche, also an Orten mit maximalem Gewicht in Russland. Auf dem Podium saßen Menschen, die in Russland etwas bewegen können: Patriarch Kiril, höchster Repräsentant der Russisch-Orthodoxen Kirche und sein „Außenminister“ Hilarion; der Obermufti und der Oberrabbiner der Russischen Föderation ; Elena Mizulina, Vorsitzende des Familienausschusses der Duma und Initiatorin des Gesetzes zum „Schutz der Kinder vor Informationen, welche traditionelle Familienwerte negieren“; die Oligarchen Yakunin, Vertrauter von Präsident Putin, und Malofeev – sie gelten als die Sponsoren des Kongresses. Außerdem hochrangige Politiker Pro-Family leader aus zahlreichen Ländern dieser Erde.


Präsident Putin übermittelte eine Grußbotschaft, Erzbischof Vincenzo Paglia, der Vorsitzende des Päpstlichen Rates für die Familie, eine Videobotschaft.

Zu den Teilnehmern gehörten rund tausend Multiplikatoren aus Russland und 250 Teilnehmer aus westlichen Ländern, viele von ihnen key players im Kulturkampf unserer Zeit. Sie hatten am zweiten Tag Gelegenheit im Plenum und an Round Tables das Kondensat ihre Botschaft mitzuteilen. Alles soll im Internet veröffentlicht werden. Höher hätte man den Kongress nicht aufhängen können.

kath.net: Was wurde auf dem Kongress besprochen und beschlossen?

Kuby: Einig waren sich alle Sprecher darin, dass die natürliche, kinderreiche Familie, gegründet auf die Ehe von Mann und Frau, im Kulturkampf unserer Zeit geschützt werden muss.

Die Forderungen, die ich am Schluss meines Beitrages formulierte, waren auf der Konferenz Konsens: Der Schutz des Lebens von der Zeugung bis zum natürlichen Tod, die Gewährleistung der materiellen Basis der Familie, der Primat des Erziehungsrechts der Eltern, die Bewahrung der Kinder und Jugendlichen vor Sexualisierung und die Erziehung zur Ehe- und Familienkompetenz.

Die Konferenz war ein Paukenschlag der Umkehr, die wir in unserem Land nicht weniger brauchen als in Russland.

kath.net: War es angesichts der Krisensituation in der Ukraine-Krise klug, den Kongress in Moskau zu besuchen?

Kuby: Selbst wenn alle Schuld für den Ukraine-Konflikt auf Seiten Putins läge – was gewichtige Stimmen bezweifeln –, dürfte man dann nicht an einem Kongress teilnehmen, der eine positive Weichenstellung Russlands in der Familienpolitik signalisiert?

Wenn Russland es tatsächlich geschafft hat, in den letzten fünf Jahren die Geburtenrate von 1,3 auf 1,7 Kindern pro Frau zu heben, sollte uns das interessieren, denn auch wir schlittern unaufhaltsam in einen demografischen Winter hinein, was aber viele Politiker im Westen immer noch nicht wachrüttelt.

Ungeborene Kinder nicht zu töten, Elternkompetenz und Familie zu stärken, ist in sich gut, denn nur Menschen mit fester Identität sind demokratiefähig.

Die Zerschlagung der Familie, die Massentötung ungeborener Kinder, der globale Krieg für die Deregulierung der sexuellen Normen, wie er von den UN, der EU und den USA betrieben wird, schafft entwurzelte, manipulierbare Massen ohne Zukunftsperspektive. Das Abschlussdokument der Konferenz ist ein Appell an die Weltgemeinschaft, die Weichen in Richtung Familie zu stellen.

kath.net: Was sagen Sie zur Beschimpfung der Teilnehmer durch Andreas Püttmann in einem von der Kirche unterstützten christlichen Wochenblatt? Püttmann hatte die Teilnehmer wörtlich als „nützliche Idioten“ bezeichnet.

Kuby: Herr Püttmann hat katholische Kollegen an den Pranger gestellt – nicht zum ersten Mal. Das ist seine Eintrittskarte bei manchen Medien. Es freut mich, mich bei den „nützlichen Idioten“ in guter Gesellschaft zu befinden: Erzbischof Paglia, John-Henry Westen, Chefredakteur von LifeSiteNews, Ingancio Arsuaga, dem Gründer von Citizen Go, Keith Mason, dem Präsidenten von Personhood – um nur ein paar der wichtigsten westlichen Schlüsselpersonen zu nennen.

Herr Püttmann benutzt Begriffe wie „Familismus“ oder „rechtsgläubig statt rechtgläubig“, die stigmatisieren sollen – eine bei Linken gängige Methode. Auffällig ist ebenso, dass er für die Akzeptanz der Homosexualität in der katholischen Kirche votiert. Da hat er logischer Weise keine Sympathien für ein Land, das sexuelle Beliebigkeit nicht für ein Zeichen von Freiheit, sondern von Dekadenz hält.

Die polnische Bischofskonferenz präsentiert auf ihrer Homepage einen Vortrag von Gabriele Kuby gegen die Gender-Ideologie


kath.net-Buchtipp:
Die globale sexuelle Revolution
Zerstörung der Freiheit im Namen der Freiheit
Von Gabriele Kuby
Gebundene Ausgabe, 453 Seiten
2012 Fe-medienverlag
ISBN 978-3-86357-032-3
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kuby

  1. Gabriele Kuby setzt sich gegen Deutschlandfunk durch
  2. "Gott ist am Werk auch in dieser sich verfinsternden Zeit"
  3. Gabriele Kuby setzt sich gegen Schaubühne gerichtlich durch
  4. Politischer Kampf aus christlicher Sicht
  5. Berliner Schaubühne betreibt Hass und Hetze gegen Andersdenkende
  6. Gabriele Kubys Kampf gegen Rufmord
  7. Deutschlandradio räumt verfälschtes Zitat von Autorin Kuby ein
  8. Gabriele Kuby erwirkt Unterlassungserklärung vom Deutschlandradio
  9. Gabriele Kuby – eine mutige Frau
  10. Gabriele Kuby: Werde von David Berger verleumdet







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz