
Beschwerden über Lieferando wegen Verletzung religiöser Gefühle14. Dezember 2014 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Online-Bestellservice wirbt mit dem Spruch Jetzt Christus geliefert.
Berlin (kath.net/ idea) Auf Proteste stößt eine Werbung des Online-Bestellservice für Speisen Lieferando (Berlin). Auf Plakaten heißt es in Abwandlung eines Weihnachtsliedes Ihr Rinderlein kommet. Darunter steht: Jetzt Christus geliefert: Von einem unserer 10.000 Lieferdienste. Abgebildet ist ein Hamburger mit einer Weihnachtsmannmütze. Kritiker empfinden die Kampagne als anstößig und sehen sich in ihren religiösen Gefühlen verletzt. Auf Facebook schreibt Edith Ju: Lieferando, wirklich, haltet doch einfach bestimmte Grenzen ein, die des Anstandes und Respekts zum Beispiel. Die Bloggerin Heike Sander schreibt, wieder einmal würden Witze auf Kosten der Christen gemacht. Die Werbung von Lieferando stamme aus der untersten Schublade des üblen Geschmacks. 
Werberat: Keine Verunglimpfung des christlichen Glaubens Der Deutsche Werberat hat nach eigenen Angaben bisher vier Beschwerden erhalten. Das sei nicht viel, sagte Geschäftsführerin Julia Busse (Berlin) auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Der Werberat sehe in der Kampagne keine Verunglimpfung des christlichen Glaubens. Die Nennung von Christus auf den Plakaten würdige niemanden herab und verletze nicht religiöse Gefühle. Für Geschmacksfragen sei der Werberat nicht zuständig. Das Gremium ist ein Selbstkontrollorgan der Werbewirtschaft. Im ersten Halbjahr 2014 gingen 535 Beschwerden zu 286 Werbemaßnahmen ein. In acht Fällen wurde eine Rüge wegen geschlechterdiskriminierender Werbung ausgesprochen. Lieferando spricht von witzigem Wortspiel Auch Lieferando-Geschäftsführer Jörg Gerbig wies die Kritik zurück. Die Werbung sei als witziges Wortspiel gedacht. Es reihe sich ein in Plakattexte wie Ich will ein Rind von dir und Isch bin dir Farfalle. Eine religiöse Provokation habe man nicht bewusst in Kauf genommen. Gerbig: Wir sind der Auffassung, dass wir hier keine Grenzen überschritten haben. Der Großteil der Menschen, die die Plakate wahrnehmen, wüssten genau: Du kriegst es nach Hause geliefert und nicht Christus ans Kreuz geliefert. Lieferando ist nach eigenen Angaben eine Internet-Plattform mit mehr als 10.000 Restaurants in Deutschland und über zwei Millionen Kunden, die auf diese Weise Essen bestellen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | friederschaefer 15. Dezember 2014 | | | Einfache Lösung Boykottieren |  1
| | | Tilda 15. Dezember 2014 | | | Tilda [email protected] = Mailadresse
Ich habe auf meinen Protest noch keine Antwort bekommen.
Die Empfehlung Muslime für Wortspiele
zu benutzen dürfte doch der Werbung zuträglich sein, oder? |  1
| | | Doose Rosa 15. Dezember 2014 | | | direkt an die Verantwortlichen schreiben Teil 2 Hier die Antwort von lieferando:
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihre Nachricht und das konstruktive Feedback bezüglich unserer aktuellen Werbekampagne.
Wir verstehen natürlich, dass man bezüglich dieser Werbeaktion geteilter Meinung sein kann. Werbung in Deutschland ist allerdings oft eintönig und langweilig, daher starteten wir eine Kampagne mit Wortspielen.
Selbstverständlich war es hier jedoch nicht in unserer Absicht, jemanden damit zu verletzten oder auf Kosten anderer zu werben.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und
verbleiben mit besten Grüßen aus Berlin
Ihr lieferando-Team
Franziska Werner |  1
| | | Doose Rosa 15. Dezember 2014 | | | direkt an die Verantwortlichen schreiben Teil 1 Vielleicht wäre es sinnvoller,die Firma bekäme die Beschwerden direkt, denn bei einer Beurteilung durch den Werberat stehen wieder subjektive Meinungen dazwischen. Auf meine Beschwerde über die Geschmacklosigkeit dieser Christen und Christus beleidigenden Werbung erhielt ich von der Firma direkt die u. g. Antwort, die immerhin von den eigentlich Verantwortlichen kommt. Bei mehr Protest werden sie vielleicht doch nachdenklich! |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |