![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Malerpfarrer Sieger Köder gestorben11. Februar 2015 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Köder war wegen seiner eigensinnig-erzählenden Darstellung biblischer Geschichten weit über Deutschland hinaus bekannt. Rottenburg (kath.net/drs) Der Tod des Malerpfarrers Sieger Köder bedeutet nach den Worten von Bischof Fürst einen unersetzlichen Verlust für die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der über Deutschland hinaus bekannte Künstler und Geistliche starb am Montag in den Morgenstunden in Ellwangen. Er war am 3. Januar 90 Jahre alt geworden. Bischof Fürst würdigte Köder als herausragenden Künstler und religiösen Pädagogen, der mit seinem Werk unzähligen Menschen jeglichen Alters die biblischen Geschichten und damit den Glauben auf seine ganz eigene Weise erschlossen habe. Er sei sehr dankbar, so Bischof Fürst, für den geistlichen Reichtum, den Köder in Form und Farbe hinterlassen habe und der über den Tod des Künstlers hinaus inspiriere. Generationen von Schülern hätten sich an der geerdeten Theologie des Kunstlehrers, Priesters, Malers und Bildhauers erfreuen dürfen, würdigte Bischof Fürst den zuletzt schwer kranken Geistlichen. Köders Motive zeigten die Menschen so vielfältig und bunt, wie diese auch in Wirklichkeit seien, handfest und mit Ecken und Kanten. Mit Kirche und Pfarrhaus in Köders priesterlicher Wirkungsstätte Rosenberg sowie dem Sieger Köder-Zentrum dort und dem Sieger Köder-Museum in Ellwangen seien Einrichtungen entstanden, die das Werk des über Deutschland hinaus bekannten Malerpfarrers vielen Menschen weiterhin zugänglich machen. Zu einem seiner wichtigsten Werke zählt Das Letzte Abendmahl, das er für das Haus der Jesuiten im römischen San Pastore geschaffen hat. Bekannte Motive des Künstlers sind der Narr, die Rose, die Vogelscheuche sowie Gestalten aus der Bibel. Köder wird in seinem Geburtsort Wasseralfingen beigesetzt, der Termin steht noch nicht fest. Diözese Rottenburg-Stuttgart: Zum Gedenken an Künstlerpfarrer Sieger Köder Künstlerpfarrer Sieger Köder zu seinem Weihnachtsbild Foto Pfr. Köder © Diözese Rottenburg-Stuttgart Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuDiözese Rottenburg-S
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |