Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Frankreich: Katholischer Friedhof in der Normandie geschändet

19. Februar 2015 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In dem Dorf Tracy-sur-Mer wurden mehrere Dutzend Kreuze abgebrochen und teils wieder lose in die Erde gesteckt. Die Polizei ermittelt – Medienaussagen zufolge mehren sich in der Region die Friedhofsschändungen.


Paris (kath.net) Der katholische Friedhof von Tracy-sur-Mer (Normandie/Nordfrankreich) wurde Ziel einer Vandalismusattacke. Dabei wurden mehrere Dutzend Grabkreuze mutwillig abgebrochen. Teilweise wurden die Kreuze umgekehrt in den Erdboden gesteckt. Die Angehörigen und Dorfbewohner sind schockiert. Die Polizei ermittelt. Premierminister Manuel Valls äußerte auf Twitter seine Abscheu über den Vorfall. Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve versicherte, dass alles getan werde, um die Verantwortlichen „dieser unerhörten Taten“ zu identifizieren und vor Gericht zu bringen.


Nach Medienangaben mehren sich derzeit die Friedhofsschändungen in der Region, in den letzten Wochen seien fünf Friedhöfe entweiht worden, berichtete beispielsweise der französische Privatsender BFMTV.

Doch es trifft ebenso andere Regionen: Inzwischen ist bekannt geworden, dass auch in Saint-Béat (Haute-Garonne/Südfrankreich) und Challans (Vendée/Westfrankreich) Friedhöfe geschändet wurden.

Wenige Tage zuvor hatte bereits die Schändung eines jüdischen Friedhofs im Elsass internationalen Protest ausgelöst.

Schändung des christlichen Friedhofes in Tracy-sur-Mer. Bereits die fünfte Schändung in der Region innerhalb weniger Wochen (französisch)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vandalismus

  1. 436 Angriffe auf US-Kirchen – Regierung Biden wendet Gesetz zum Schutz von Gotteshäusern nicht an
  2. Starker Anstieg der Angriffe auf christliche Kirchen in den USA
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
  7. US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
  8. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
  9. Trump: Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen werden verfolgt
  10. Süddeutsche Zeitung nach Feuer in Kathedrale von Nantes: „Vandalismus in Kirchen ist großes Thema“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  8. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  9. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  10. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  14. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz