Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

Was ist Barmherzigkeit? Eine Antwort auf Kardinal Kasper

11. März 2015 in Weltkirche, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Kaspers Auffassung von Barmherzigkeit sei theologisch nicht konsistent, kritisiert ein Priester der Erzdiözese Boston.


New York (kath.net/jg)
Die aktuelle Diskussion in der katholischen Kirche, die Barmherzigkeit im Gegensatz zur Wahrheit stellt sei „unglücklich“, schreibt Daniel Moloney, Priester der Erzdiözese Boston in einem Artikel der Onlineausgabe des Magazins First Things. Schließlich gehöre es zu den geistigen Werken der Barmherzigkeit, die Unwissenden zu lehren und die Irrenden zurecht zu weisen, fügt er hinzu.

Walter Kardinal Kasper habe mit seinem Buch „Barmherzigkeit: Grundbegriff des Evangeliums – Schlüssel christlichen Lebens“ das Thema auf die Tagesordnung der katholischen Kirche gebracht. Sie spiele bei Papst Franziskus eine große Rolle, der das Buch des deutschen Kardinals gelobt habe. Dann analysiert Moloney die Kaspersche Position.

Für diesen sei Barmherzigkeit eine pastorale Tugend. Sie bringe die Liebe und Christus den Menschen, wo immer diese gerade seien, referiert er die Position Kaspers. Pastoral und barmherzig sei für Kasper im Grunde genommen das selbe und pastorales Versagen sei ein Versagen in der Barmherzigkeit.

Kasper sei der Ansicht, die theologische Tradition vernachlässige die Bedeutung der Barmherzigkeit, was eine „pastorale Katastrophe“ sei. Daher bedürfe es einer neuen Theologie der göttlichen Barmherzigkeit. Die Barmherzigkeit sei als das fundamentale Attribut Gottes schlechthin zu denken, der gegenüber alle anderen göttlichen Attribute in gewisser Weise sekundär seien, zitiert Moloney die These Kaspers, die er in der Folge einer theologischen Kritik unterzieht.


Die Tugend der Barmherzigkeit setze jemand voraus, welcher der Barmherzigkeit bedürfe, also einen Sünder oder jemand, der in irgend einer Weise unvollkommen sei. Innertrinitarisch übe der Vater keine Barmherzigkeit gegenüber dem Heiligen Geist, weil dieser genau so vollkommen sei wie der Vater selbst. Wäre die Barmherzigkeit für Gott so essentiell wie Kasper sie definiere, könne er nicht existieren ohne Barmherzigkeit zu üben. Da Gott sich selbst gegenüber nicht barmherzig sein könne, setze seine Existenz die Existenz von Sündern voraus, die seiner Barmherzigkeit bedürfen würden – eine absurde Vorstellung, schreibt Moloney.

Kasper habe sich offenbar nicht mit den Argumenten der theologischen Tradition gegen seine Position auseinander gesetzt. Nach klassischer Lehre sei die Gerechtigkeit ebenso ein Wesensmerkmal Gottes wie die Liebe. Gott ist die Liebe und Gott ist die Gerechtigkeit, schreibt Moloney. Gott ist auch die Wahrheit, könnte man hinzufügen. Liebe, Gerechtigkeit und Wahrheit müssen daher ohne Widerspruch miteinander denkbar sein.

Am Ende seines Artikels weist Moloney auf einen interessanten Aspekt hin. In den siebziger und achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts hätten viele Experten die Ansicht vertreten, dass Kriminalität eine mentale Krankheit sei, die man therapieren und nicht bestrafen sollte. Therapie, Nachsicht, Reintegration und Rehabilitation standen im Mittelpunkt der Reformen des Strafvollzugs. Die Kriminalität erreichte bald einen neuen Höhepunkt und die Gesetze wurden schließlich wieder verschärft.

Zur selben Zeit seien katholische Bischöfe dazu übergegangen, kanonische Strafen durch ähnliche Maßnahmen zu ersetzen. In den 1970-er Jahren seien Priester, die Kinder missbraucht hatten, in psychiatrische Behandlung gesandt worden, um dort geheilt und wieder in die Pfarrseelsorge integriert zu werden. Damit habe man den Priestern gegenüber Barmherzigkeit zeigen wollen. Sie sollten eine zweite Chance erhalten ohne ihre Reputation zu verlieren. Heute hingegen gebe es eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Personen, die Kinder missbraucht hätten und niemand sehe darin einen Mangel an Barmherzigkeit.

Warum, so fragt Moloney abschließend, sei es für viele ein Skandal, wenn die Kirche „Barmherzigkeit“ gegenüber einem Priester gezeigt hätte, der vor vierzig Jahren einmal ein Kind missbraucht habe, gleichzeitig aber „wunderbar“, wenn man gegenüber einem Mann, der vor vierzig Jahren seine Ehefrau und seine Kinder für eine jüngere Frau verlassen habe, „barmherzig“ sei? Der aktuellen Debatte fehle ein klares Verständnis von Barmherzigkeit und Kardinal Kasper habe nicht zu einer Klärung beigetragen, kritisiert Moloney.


Link zum Artikel auf First Things (englisch):
What Mercy is


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kasper

  1. Kasper erstaunt über Reaktion in Deutschland auf das Papstschreiben
  2. Kasper: „Deutschland nicht der allerlebendigste Teil der Weltkirche“
  3. „Warum schwärzt Kasper jetzt Müller quasi als 'Luther redivivus' an?“
  4. Kardinal Kasper sieht Ökumene in "Zwischenphase"
  5. Rudert Kardinal Kasper zurück?
  6. Zorniger Kardinal Kasper bläst zum Halali auf Vatikanmitarbeiter
  7. Kardinal Kaspers neues Büchlein ist „widersprüchlich“
  8. Kasper laut Medien: Schweigen von Franziskus bedeutet Zustimmung
  9. Kasper: Häresie-Vorwurf gegen Papst "völlig unangebracht"
  10. Kardinal Kasper: Franziskus ist ein prophetischer Papst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz