SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
- Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
- RIP - Weihbischof Andreas Laun
- Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
- Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
- US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
- Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
- Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
- Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
- Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
- Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
- Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
- Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
- Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?
- Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
|
Synode: Versuchen deutschsprachige Kirchenköpfe Schadensbegrenzung?25. Oktober 2015 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Marx räumt ein: Abschlussdokument kläre nicht alle Fragen zu wiederverheirateten Geschiedenen Schönborn: Botschaft der Synode liege weniger in Einzelaussagen Bode: Gemessen an sehr hohen Erwartungen sei Synodenergebnis womöglich enttäuschend
Vatikan (kath.net) Das Abschlussdokument der Bischofssynode kläre nicht alle Fragen zum Thema wiederverheiratete Geschiedene, räumte der Synodenvater Reinhard Kardinal Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, am Samstagabend vor Journalisten in Rom. Dies berichtete die Katholische Nachrichtenagentur (KNA). Das Abschlussdokument der Synode bezeichnete er dennoch als wirklichen Schritt nach vorn. Es fordere stärkere Integration von Menschen in schwierigen Situationen und ermutige auch die Priester, wirklich zu begleiten und dann auch hinzuführen zu einer stärkeren Integration. Die Synode gebe einen positiven Impuls, um das Thema Ehe und Familie voranzubringen, sagte der deutsche Kardinal. Er sei sehr glücklich darüber, dass wir hier einen Schritt vorangekommen sind. Die Synode habe insgesamt den Weg des Papstes gestützt, auch wenn das Abschlussdokument an manchen Stellen ein Kompromisstext sei, so der Münchener Kardinal. Ihr Ergebnis ermögliche dem Papst nun, einen Weg weiter zu gehen. Wörtlich führte Marx nach Angaben der KNA aus, es seien keine Türen geschlossen worden für das weitere Überlegen, sondern Türen geöffnet. Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Christoph Kardinal Schönborn, betonte am Samstagabend vor Journalisten, die Botschaft der Synode liege für ihn weniger in konkreten Einzelaussagen, sondern darin, dass die katholische Kirche in der heutigen Zeit ein großes «Ja» zur Familie sage. Dies berichtete die Österreichische Nachrichtenagentur (KAP). In der Frage stufte er es als eine falsche Erwartung ein, dass die Synode in der Frage der wiederverheirateten Geschiedenen eine generelle Lösung finden würde. Es gebe nicht nur Schwarz oder Weiß, sondern stets sei die Prüfung des konkreten Einzelfalls nötig. Im Lauf der Beratungen über die Situation homosexueller Menschen habe sich gezeigt, dass die kulturellen und politischen Umstände zu unterschiedlich seien, um in dieser Frage zu einen Konsens unter den Synodenmitgliedern zu gelangen, erläuterte Schönborn, der selbst prominenter Teilnehmer der Synode gewesen war.
Der Synodenvater Franz-Josef Bode, Bischof von Osnabrück, stellte nach Angaben der KNA fest: Gemessen an den sehr hohen Erwartungen in Deutschland sei das Ergebnis der Bischofssynode womöglich enttäuschend. Doch für eine Kirche, die nicht nur lehren, sondern auch lernen wolle und weltweit 1,2 Milliarden Mitglieder zähle, sei das Erreichte ein «großer Schritt», erläuterte Bode, der Synodenteilnehmer gewesen war. Für mich ist diese Synode ein Erfolg, betonte der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki gegenüber dem Kölner Domradio, auch deshalb, weil freimütig und offen diskutiert wurde und weil der Papst diesen offenen Dialog gefordert und gefördert habe. Woelki, der nicht selbst auf der Synode war, fügte an: Auch wenn es jetzt vielleicht einige Stimmen der Enttäuschung gibt, weil sich der ein oder andere vielleicht doch noch deutlichere Signale gewünscht hätte mit dieser Synode bleibt die katholische Kirche gut auf ihrem Weg. Auf den ersten Blick falle die Bilanz der zweiten Weltbischofssynode zum Thema Ehe und Familie bescheiden aus, bemerkte der KNA-Chefredakteur Ludwig Ring-Eifel in einem Kommentar. Der Schlussbericht gebe dem Papst nur relativ allgemein gehaltene Anregungen und beinhalte keine direkten Aussagen über die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zur Kommunion; kaum etwas über den Respekt vor der sexuellen Orientierung gleichgeschlechtlich Liebender. Die Bilanz falle sogar noch bescheidener aus, wenn man den Aufwand bedenke: zwei weltweite Umfragen unter vielen hunderttausend Katholiken, eine weltweite Kardinalsversammlung und zwei weltweite Bischofssynoden mit insgesamt rund 700 Teilnehmern. Doch trotz der scheinbar mageren Ernte äußerten sich viele Teilnehmer zufrieden über Verlauf und Resultate der Synode, stellte Ring-Eifel fest. Auch wies er darauf hin, dass es die deutsche Sprachgruppe gewesen sei, der es gelang, in der Geschiedenen-Frage die Blockade zu überwinden. Seither sei ein winziger Spalt geöffnet und die zentralen Ideen der Gruppe finden sich auch im Abschlusspapier wieder. Dabei habe auf der Hand gelesen, dass es in der katholischen Kirche keine einfache große Lösung nach dem Vorbild liberaler protestantischer Kirchen in Mittel- und Nordeuropa geben konnte. Denn anders als diese hält die katholische Kirche daran fest, dass die Ehe ein Sakrament und folglich ein unauflöslicher Bund ist. Und anders als für Protestanten ist für Katholiken die Zulassung zur Kommunion ebenfalls eine Frage größten Kalibers - geht es doch für sie um die physische Vereinigung mit dem Leib Christi und nicht bloß um die Teilnahme an einem Abendmahl. Angesichts dessen, was auf dem Spiel stehe, konnte also bestenfalls eine vorsichtige Öffnung für Einzelfallentscheidungen im Beichtgespräch herauskommen, erläuterte Ring-Eifel, dem Papst sei es aber gelungen, zumindest bei den Wiederverheirateten seine ansteckende Sprache liebender Zuwendung und Barmherzigkeit auf seine Mitbrüder überspringen zu lassen. Doch beim Thema homosexuelle Paarbeziehungen sei der Durchbruch in die Ära Franziskus
offenbar noch weit entfernt, stellte der KNA-Chefredakteur Ring-Eifel weiter fest und berichtete, dass über homosexuelle Paarbeziehungen bei der Synode harte und verurteilende Sätze gefallen seien, wie man sie in Westeuropa oder Nordamerika nur noch selten öffentlich hört. Hier spüre die Weltkirche die Ungleichzeitigkeit kultureller Entwicklungen. Der Weg zu einer Kultur des Respekts gegenüber sexuellen Minderheiten ist in weiten Teilen Afrikas, Osteuropas und Asiens noch lang. Es lag daher nahe, dieses Thema bei den Abstimmungen weitgehend auszuklammern. In seinem Kommentar unter dem Titel Das war alles?! äußerte Ingo Brüggenjürgen, Chefredakteur des Kölner Domradio: In ihren Heimatbistümern dürfte es jetzt für viele Bischöfe nicht gerade einfach sein, bei einigen Gläubigen die enttäuschten Erwartungen wieder einzufangen. Man wird dabei auf den Papst verweisen, der in größerer Freiheit nun selbst den weiteren Weg vorgeben könne. Franziskus selbst habe in seiner Abschlussrede deutlich gemacht, dass letztlich die Barmherzigkeit über allem stehen müsse. Dieser Papst bewegt die Herzen von oben bis unten, stellte Brüggenjürgen fest und verwies auf das bevorstehende Jahr der Barmherzigkeit. Das macht Mut, selbst denen, die vom ihren Bischöfen bei dieser Synode eigentlich ein wenig mehr erwartet hatten. Vgl. dazu auch: Synode: Nein zu «Homo-Ehe» - gegen Diskriminierung Homosexueller.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | 26. Oktober 2015 | | | Türen nach allen Seiten offen Für eine mehr einladende Kirche-Papst
Franziskus ist dafür ein authentischer
Papst. | 1
| | | ThomasMoore 26. Oktober 2015 | | | Plan B? Ich denke, die DBK hofft darauf dass der Papst das Schlußdokument weitestgehend übernimmt, das an vielen Stellen vage genug ist und somit genug Interpretationsspielraum lässt. Etwa, wenn nicht mehr explizit darauf verwiesen wird, dass sich die WvG ehelicher Akte enthalten sollen, wenn sie sich etwa wegen Kindern nicht trennen können.
Wenn der Hl. Vater in einem Humanae vitae-Moment doch was anderes draus machen sollte, dann greift wohl Plan B, und zwar Königstein 2. Nicht umsonst hat Kardinal Marx ja ausdrücklich die Unabhängigkeit der Ortskirche hierzulande betont.
Was die progressiven Ortspfarreien betrifft, so handeln die doch sowieso schon lange nach dem Motto: Was interessiert uns Rom und der Papst, wir machen das so wie wir es für richtig halten. Besipiele darüf gibts genug, etwa dass es fast überall ususus ist dass Laien in der Messe predigen. | 7
| | | theostudent 26. Oktober 2015 | | |
Gemessen an den Erwartungen der von der katholischen Kirche entfernten Gesellschaft insgesamt, mag Bischof Bode Recht haben. Für aktive römisch-katholische Gläubige war sie allerdings von entscheidender Bedeutung. Ziel war ja nicht der hochgradig säkularisierten Welt zu gefallen, sondern gläubigen Katholiken Antworten zur heutigen Lebensrealität zu geben. Insofern mag ein Ergebnis (welches ja noch aussteht) für manche zu viel, für manche zuwenig und für andere wiederum gut und hilfreich sein. Die säkularisierte und größtenteils glaubensferne Gesellschaft der heutigen Zeit wird man sicher nicht zufrieden gestellt haben. Das war aber auch nicht der Zweck. Das gilt es zu unterscheiden! | 4
| | | Chris2 26. Oktober 2015 | | | Wer sich heute mit dem Zeitgeist vermählt, @ M.Schn-Fl ist vielleicht schon morgen verwitet. Beten wir für den Hl. Vater, dass er unsere Familien schützen und stärken möge. Wer sich bei Bebel Nachts im Gebirge verirrt hat, für den ist das Licht der Berghütte die Rettung. Leider sind die wabernden Nebel des Zeitgeistes voller Irrlichter und lockender Sirenen, ohne dass wir Wachs in den Ohren hätten oder am Mast festgebunden wären... | 5
| | | M.Schn-Fl 25. Oktober 2015 | | | Zur KNA und zu Domradio Zur KNA fällt mir nun nichts mehr ein. Dazu habe ich schon so manches auch hier auf kath.net geschrieben.
Mir bleibt jezt nur noch @FanciscoL vollkommen zuzustimmen.
Zum Domradio:
Herr Brüggenjürgen hat, wie die meisten (Berufskatholiken) hierzulande ein sehr einseitiges Verständnis von Barmherzigkeit. Hier würde die wunderbare Enzyklika des hl. Johannes Paul "dives in misericordia" Abhilfe schaffen. Gottes Barmherzigkeit ist eben nicht die Auffassung so vieler Menschen, dass ER am Ende über alles sein Mäntelchen der "Barmherzigkeit" breitet. Das Wort miseri cor-dia ( das Herz geben für das Elend der Menschen) ist etwas viel Größeres. Gott hat sein Herz, seinen Sohn, gegeben für unsere Elend (Misere); und der begann seine Mission der Barmherzigkeit mit der Forderung: " Kehrt um; denn das Reich Gottes ist (euch) nahe."
Gottes Barmherzigkeit will uns in unserem Wesen ändern und uns auf den Weg führen, der Jesus Christus selber ist und uns nicht dem sich wandelnden Zeitgeist überlassen. | 24
| | | FranciscoL 25. Oktober 2015 | | | Kultur? Ring-Eifel:
"Hier spüre die Weltkirche die Ungleichzeitigkeit kultureller Entwicklungen."
Was für eine lächerliche Überheblichkeit eines verbeamteten Funktionärs einer spirituell bankrotten Ortskirche. | 46
| | | Stefan Fleischer 25. Oktober 2015 | | | Wichtig wäre jetzt wohl dass die Verantwortlichen aller Stufen uns einfache Gläubige nicht mehr länger im Unklaren lassen, was nun genau zur unveränderlichen Wahrheit der Lehre gehört und deswegen nicht diskutierbar ist, und was nicht. Mit all den nebulösen Umschreibungen und den vielen "ja, aber" ist uns in keiner Art und Weise gedient. Und eine Kirche als Sammelbecken der verschiedensten, selbst widersprüchlichen Glaubensgemeinschaften wollen wir nicht. So warten, hoffen und beten wir auf und für das, was unser Heiliger Vater aus diesem Dokument macht. | 32
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuBischofssynode- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
- ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
- Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
- Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
- Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren
|
Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- RIP - Weihbischof Andreas Laun
- Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
- Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
- Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
- Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
- Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
- Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
- Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
- Neue Internetseite mit Informationen über die Kardinäle der Katholischen Kirche online
- Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
- Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
- „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
- Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
|