Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Neue Rolle, alte Hoffnung

4. Mai 2016 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die weißen Götter mussten ihren Olymp verlassen, doch weiterhin gibt es bestimmte Phänomene der Idealisierung und Vergötterung von Ärzten. Wie könnten die Ärzte mit dieser zwiespältigen neuen Rolle umgehen? Gastkommentar von Dr. Marcus Franz


Wien (kath.net) Das Rollenbild des Arztes in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten fundamental geändert. War der Arzt vor nicht allzu langer Zeit noch eine nahezu unantastbare und mächtige Figur, die nicht nur in ironischer Überzeichnung als der Gott in Weiß empfunden wurde, ist er heute zu einem quasi säkularisierten Medizin-Berater geworden, der den Spielregeln einer rationalisierten Welt unterliegt.

Ermöglicht wurde diese Entwicklung durch einen Trend, der nicht zuletzt auf die 68er zurückgeht: in allen Lebensbereichen beobachten wir ein Schwächerwerden der Autoritäten. Gleichzeitig werden die Bürger immer mündiger und in der Medizin wird das Mündigsein des Patienten bereits als Dogma betrachtet. Der Patient ist nicht mehr das bedingungslos diagnosen- und therapiegläubige passive Objekt der Medizin, der Patient ist heute vielmehr zu einem mitunter recht kritischen, aktiven und selbstbestimmten Subjekt in der Medizin geworden.

Ein guter Indikator für die Entmystifizierung des Rollenklischees „Arzt“ und die Machtverschiebung in der Arzt-Patienten-Beziehung sind die wachsende Zahl von Schadenersatzprozessen, die umtriebige Aktivität der Patienten-Anwälte und die mediale Aufmerksamkeit, die echten oder vermeintlichen ärztlichen Fehlern entgegengebracht wird.


Wo früher ein solcher Fehler als gleichsam gottgegeben hingenommen wurde und eine Klage gegen den behandelnden Arzt für die meisten Betroffenen beinahe unvorstellbar erschien, ist heute in so einem Fall der Gang zum Kadi schon Routine. Den alten Göttern war schwer beizukommen, den neuen medizinischen Dienstleistern und Handwerkern kann man aber durchaus misstrauen oder sie auch gleich einmal verklagen.

Und doch, bei aller dem rationalen Geist der Aufklärung entsprechenden zeitgemäßen Änderung der alten Klischees: die metaphysische Bedeutung der Arztgestalt, das ihr lange Zeit und nicht von Ungefähr anhaftende Image des gottähnlichen Wesens wird andererseits nach wie vor unbewusst gesucht und hergestellt.

Denn dieses Bild des Gottes in Weiß ist ein von den Ärzten zwar mitunter gern gepflegtes, aber nicht von ihnen erfundenes, es entspringt ja vielmehr einem nur allzu menschlichen Ur-Wunsch: Nämlich im Falle einer körperlichen oder seelischen Notlage einen Helfer zu haben, der nicht nur ein spezielles Können, sondern womöglich auch transzendente Kräfte besitzt. Schäden an Körper, Geist und/oder Seele sind eben keine Probleme, die man nur durch möglichst rational und entlang von Leitlinien agierende Menschenmechaniker beheben kann, sie beinhalten immer auch eine emotionale bzw. metaphysische Komponente.

Daher beobachten wir zur gleichen Zeit, in der die weißen Götter ihren Olymp zu Recht verlassen mussten, weiterhin bestimmte Phänomene der Idealisierung und Vergötterung von Ärzten: In den diversen Medien werden Ärzte implizit immer wieder in ihrer althergebrachten Erscheinungsform als die Götter in Weiß dargestellt. Auch wenn gerne über Kunstfehler und Medizinskandale berichtet wird, über die Erfolge und die Berühmtheiten der Medizin wird mindestens ebenso oft und bezeichnenderweise gerne in ehrfürchtigem Stil informiert.

Waren am Anfang Medizinmänner die Objekte der Projektion von archaischen Hoffnungen, so sind es jetzt die medial perfekt aufbereiteten medizinischen und wissenschaftlichen Kapazitäten. Die Hochglanzmagazine sind in schöner Regelmäßigkeit die neuen Gebetsbücher der Medizin. Die stets irgendwo publizierten Ärzte-Rankings lesen sich wie Sammelsurien von Heiligen-Bildchen mit Huldigungsschriften.

Insgesamt ergibt sich daraus heute ein ambivalentes Bild des Arztes: hier ist er der normale Mensch wie jeder andere, mit gewissen speziellen Fähigkeiten, aber auch mit Fehlern und Schwächen, dort stellt er das prophetische und mächtige Wesen dar, das gottgleich über Tod und Leben entscheiden soll.

Wie könnten nun die Ärzte mit dieser durch und durch zwiespältigen neuen Rolle umgehen? Wahrscheinlich begegnen sie dem geänderten gesellschaftlichen Anspruch am besten, wenn sie zulassen, dass durch ein Vorantreiben der Rationalisierungsprozesse die irrationalen Erwartungen des Einzelnen an definitiv nicht vorhandene göttliche Eigenschaften des Arztes weiter abgeschwächt werden. Gleichzeitig müssen die Ärzte aber darauf Wert legen, nicht zu reinen Menschenmechanikern reduziert zu werden, denn das Metaphysische und das Emotionale sind Entitäten, die auch aus dem modernen, rationalisierten Medizinbetrieb nicht ausgeklammert werden können.

Sicher ist jedenfalls, dass jegliches Beharren auf der Gottesrolle – und sei es auch nur aufgrund der unbewussten, über die Medien transportierten Wünsche der Allgemeinheit – in Wahrheit kontraproduktiv und schädlich ist, da dieses Wunschbild letzten Endes von niemandem erfüllt werden kann.

Foto Nationalrat Franz © Österreichisches Parlament/Parlamentsdirektion / Photo Simonis


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franz, Marcus

  1. Wenn Altern zur Krankheit wird
  2. Auch das Asylrecht hat Grenzen
  3. Die Grenze ist ein Apriori
  4. Intelligent Design, reloaded
  5. 'Ohne Eliten geht es nicht'
  6. Worüber man nicht so gerne spricht
  7. Werteverlust – Im Zeitgeist zuhause







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz