Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  13. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

'Meine Motivation? Jedes Kind und jede Frau, denen wir helfen können!'

15. Juni 2016 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alexandra Linder zum Angriff von Linksextremisten auf den Lebensschützerstand beim Katholikentag Leipzig und zu ihrem neuen Amt als ALfA-Vorsitzende – Die klaren proLife-Aussagen des Papstes „unterstützen uns“ – kath.net-Interview von Petra Lorleberg


Siegen (kath.net/pl) Es gab beim Katholikentag Leipzig „einen Übergriff von linksextremistischer Seite gegen den ALfA-Stand“. „Unter anderem durch eine Helfergruppe des Katholikentages, die sich schützend um den Stand stellte, konnte Schlimmeres verhindert werden. Daher ist der materielle Schaden begrenzt und zum Glück wurde niemand verletzt.“ Doch „wir werden einerseits dafür sorgen, dass die Sache polizeilich verfolgt wird, und andererseits in Absprache mit Sicherheitsbehörden Maßnahmen ergreifen, um unsere Mitarbeiter vor solchen Attacken zu schützen.“ Das erläutert die neue Vorsitzende der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA), Alexandra Maria Linder M.A. (Foto), im kath.net-Interview.

kath.net: Frau Linder, unser Papst, der ja über unsere eigene Konfession hinaus sehr beliebt ist, ist ohne jeden Abstrich Lebensschützer. Immer wieder äußert er sich deutlichst und unverblümt gegen Abtreibung und gegen Sterbehilfe. Hatten Sie beim diesjährigen Katholikentag den Eindruck, dass das bei der katholischen Basis bereits angekommen ist und Wirkung zeigt?

Linder: Die Aussagen des Papstes, für die wir dankbar sind, unterstützen das, was wir bereits seit einigen Jahren feststellen: Angesichts der massiven und offensichtlichen Entwicklungen gegen das Leben, ob durch assistierten Suizid und Euthanasie, ob durch PraeNa-Test, Präimplantationsdiagnostik oder die fatalen Auswirkungen des aktuellen § 218, machen sich immer mehr Menschen um diese grundlegenden Dinge Gedanken. Sie stellen Fragen, möchten sachliche Informationen und freuen sich über objektive Aufklärung. Das gilt nicht nur für Katholikentage und andere kirchliche Veranstaltungen, sondern zum Beispiel auch für den Bildungsbereich.


kath.net: Auf dem Katholikentag erlebten Sie einen äußerst unangenehmen Zwischenfall.

Linder: Allerdings, und das ist eine neue „Qualität“, mit der wir uns auseinandersetzen müssen: Es gab einen Übergriff von linksextremistischer Seite gegen den ALfA-Stand. Dazu hatte, wie wir im Nachhinein recherchieren konnten, eine einschlägig bekannte Internetseite aufgerufen.

Unter anderem durch eine Helfergruppe des Katholikentages, die sich schützend um den Stand stellte, konnte Schlimmeres verhindert werden. Daher ist der materielle Schaden begrenzt und zum Glück wurde niemand verletzt.

kath.net: Das Bistum und das ZdK haben mit Bedauern reagiert. Inzwischen haben Sie auch einen Brief des Geschäftsführers der Katholikentagsleitung, Dr. Thomas Großmann, erhalten.

Linder: Unsere Standbetreuerin teilte uns mit, dass Herr Großmann im Namen der Katholikentagsleitung zu unserem Stand gekommen sei. Von seiner „Doppelfunktion“ auch als Abteilungsleiter im Generalsekretariat des ZdK war ihr zu diesem Zeitpunkt nichts bekannt. Wir nehmen das Bedauern des ZdK zur Kenntnis und ebenso das folgende Zitat aus dem Brief: „Sie dürfen (...) daraus schließen, dass die Anwesenheit von ALfA auf den Kirchenmeilen aller zurückliegenden Katholikentage nicht nur gebilligt, sondern jeweils ausdrücklich begrüßt wurde.“

Darauf kann man von unserer Seite her für zukünftige Veranstaltungen und die verstärkte Einbindung der Lebensrechtler in das nächste offizielle Katholikentags-Programm in Münster gerne aufbauen.

kath.net: Ihre persönliche Reaktion darauf?

Linder: Nun, Spekulationen darüber, wie Reaktionen, auch über diese Kreise hinaus, ausgefallen wären, hätte es sich um einen rechtsradikalen Angriff gehandelt, sind müßig. Linksradikal gilt offenbar auch bei Gewalt und Vandalismus immer noch als weniger gefährlich, was nicht den Tatsachen entspricht.

Solche Angriffe zeigen aber auch, wie verzweifelt diese Fraktion ist, weil sie feststellt, dass sie mit ihren unsachlichen Einwürfen und lebensfeindlichen Ideologien offenbar nicht mehr weiterkommt. Wer stichhaltige und überzeugende Argumente hat, hat solche Aktionen nicht nötig.

kath.net: Werden Sie seitens der ALfA auf den gezielten Vandalismus gegen Ihren Stand reagieren?

Linder:Natürlich. Wir werden einerseits dafür sorgen, dass die Sache polizeilich verfolgt wird, und andererseits in Absprache mit Sicherheitsbehörden Maßnahmen ergreifen, um unsere Mitarbeiter vor solchen Attacken zu schützen.

kath.net: Sie wurden neu zur Bundesvorsitzenden der ALfA gewählt. Frau Linder, was sind Ihre Ziele für die nächste Zeit? Und was motiviert Sie für diese– ja äußerst mühsame – Berufung?

Linder: Mit dem neuen Bundesvorstand, der ebenso motiviert ist wie ich, werden wir unsere Öffentlichkeitsarbeit weiter ausbauen, zum Beispiel durch unsere aktuelle Kampagne zum Marsch für das Leben, „Geh Du für mich!“, oder die allgemeine Menschenrechtskampagne „Ich bin Mensch“. Außerdem wollen wir für unsere Fachzeitschrift LebensForum noch mehr Leser gewinnen, die sich sachlich mit Lebensrechts-Themen auseinandersetzen. Und auch die Hilfe für Schwangere in Not soll ausgeweitet werden, denn diese Frauen und ihre Kinder sind die Leidtragenden eines nicht funktionierenden Gesetzes.

Meine Motivation? Jedes Kind, das geboren wird, jede Frau, der wir helfen können, jeder Mensch, der sagt: „Das ist überzeugend, ich mache mit!“.

Siehe auch kathpedia: Alexandra Maria Linder

Alexandra Maria Linder, neue Bundesvorsitzende der ALfA e.V.



Foto © ALfA e.V.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  2. Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht
  3. Rekordbesuch beim Marsch für das Leben in London
  4. Football-Star Harrison Butker ruft JD Vance und Republikaner zu mehr Engagement im Lebensschutz auf
  5. Kamala Harris’ Kampf gegen Lebensschutz-Schwangerschaftszentren
  6. Bidens Richter lassen Mutter nach Protest vor Abtreibungszentrum zu 41 Monaten Haft verurteilen!
  7. Milliardenschwere US-Stiftung geht gegen Lebensschützer vor
  8. USA: Verurteilter Lebensschützer muss nicht ins Gefängnis
  9. USA: Lebensschützerin zu 57 Monaten Haft verurteilt
  10. Tausende beim Marsch für das Leben Kalifornien






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  14. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  15. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz