Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

1 Petr 3,15 und das Geheimnis des ersten Petrusbriefes

5. April 2017 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: jedem Rede und Antwort stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt. Unsere Hoffnung ist eine Person, nämlich Jesus Christus, der in uns gegenwärtig ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Seid alle eines Sinnes, voll Mitgefühl und brüderlicher Liebe, seid barmherzig und demütig! Vergeltet nicht Böses mit Bösem noch Kränkung mit Kränkung! Stattdessen segnet; denn ihr seid dazu berufen, Segen zu erlangen. Es heißt nämlich: Wer das Leben liebt / und gute Tage zu sehen wünscht, der bewahre seine Zunge vor Bösem / und seine Lippen vor falscher Rede. Er meide das Böse und tue das Gute; / er suche Frieden und jage ihm nach. Denn die Augen des Herrn blicken auf die Gerechten / und seine Ohren hören ihr Flehen; / aber das Antlitz des Herrn richtet sich gegen die Bösen. Rechtes Verhalten in der Welt. Und wer wird euch Böses zufügen, wenn ihr euch voll Eifer um das Gute bemüht? Aber auch wenn ihr um der Gerechtigkeit willen leiden müsst, seid ihr selig zu preisen. Fürchtet euch nicht vor ihnen und lasst euch nicht erschrecken, sondern haltet in eurem Herzen Christus, den Herrn, heilig! Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt; aber antwortet bescheiden und ehrfürchtig, denn ihr habt ein reines Gewissen. Dann werden die, die euch beschimpfen, weil ihr in (der Gemeinschaft mit) Christus ein rechtschaffenes Leben führt, sich wegen ihrer Verleumdungen schämen müssen. Es ist besser, für gute Taten zu leiden, wenn es Gottes Wille ist, als für böse“ (1 Petr 3,8-17).


Generalaudienz am Mittwoch der fünften Woche der Fastenzeit. In seiner Katechese setzte Papst Franziskus seine Betrachtungen zur christlichen Hoffnung fort. Der erste Brief des Apostels Petrus trage in sich eine außerordentliche Kraft. Er vermittle großen Trost und Frieden. Er lasse wahrnehmen, wie der Herr immer an unserer Seite stehe und uns nie verlasse. So setze sich der Papst mit dem „Geheimnis“ des ersten Petrusbriefes auseinander. Franziskus rief dazu auf, den Brief und vor allem den heutigen Abschnitt aufmerksam zu lesen.

Der erste Petrusbrief, so der Papst, tauche ganz in das Ostergeheimnis ein und lasse uns auf besondere Weise spüren, dass der Herr immer an unserer Seite sei, ja in einem jeden von uns wohne.

Christus „ist wahrhaft auferstanden und lebt“. Durch die Taufe wohne der Herr in unseren Herzen und erneuere uns in seiner Liebe und seinem Geist. Daher seien wir eingeladen, stets Rechenschaft zu geben über die Hoffnung, die uns erfüllt (1Petr 3,15).

Unsere Hoffnung sei weder eine Vorstellung noch ein Gefühl. Unsere Hoffnung „ist eine Person, nämlich Jesus Christus“, der in uns gegenwärtig sei. Diese Hoffnung sollten wir nicht theoretisch oder bloß mit Worten, sondern vor allem mit unserem Leben bezeugen. Wir dürften die Hoffnung nicht verstecken. Wir müssten zulassen, dass Christus durch uns sichtbar werde und wirke. „Ja“, so Franziskus, „denn so hat Jesus getan, und so tut er weiter durch jene, die ihm in ihren Herzen und in ihrem Leben Raum geben, im Bewusstsein, dass das das Böse nicht mit dem Bösen, sondern mit der Demut, der Barmherzigkeit und der Sanftmut besiegt wird“.

Wenn wir „für das Gute leiden, sind wir in Gemeinschaft mit dem Herrn“. Es sei, als würden wir gleichsam den Samen der Auferstehung ausstreuen und sein österliches Licht in der Dunkelheit erstrahlen lassen. Wir sollten vergeben und segnen.

Es werde deutlich, warum Petrus uns „selig“ nenne, wenn wir für die Gerechtigkeit leiden müssten. Es handle sich dabei um keinen moralischen oder asketischen Grund. Jedes Mal, wenn wir uns an die Seite der Letzten und Ausgegrenzten stellten und durch das Vergeben und Segnen leuchteten wir als lebendige und helle Zeichen der Hoffnung auf: „dann sind wir leuchtende Zeichen der Hoffnung und werden zu Werkzeugen des Friedens nach dem Herzen Gottes“


Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Von Herzen heiße ich die Pilger aus den Ländern deutscher Sprache sowie aus den Niederlanden willkommen. Ich grüße die Jugendlichen und die vielen Schulgruppen, besonders die Kardinal-von-Galen-Schule Telgte und die Maria-Ward-Realschule Neuburg an der Donau. Die Feier der Karwoche helfe uns, unseren Osterglauben zu erneuern und die Hoffnung des auferstandenen Christus zu unseren Mitmenschen zu bringen. Gott segne euch und eure Lieben.

Video der Generalaudienz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz