Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“

Bedford-Strohm: Franziskus strahle viel von Luthers Hauptanliegen aus

18. April 2017 in Deutschland, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


EKD-Ratsvorsitzender antwortet auf die „Focus“-Frage nach einem Ehrenprimat des Papstes: „Dass ein Mensch wie Papst Franziskus weltweit große Aufmerksamkeit genießt, kann auch für Christen anderer Konfessionen fruchtbar sein.“


Hannover (kath.net) „Dass ein Mensch wie Papst Franziskus weltweit große Aufmerksamkeit genießt, kann auch für Christen anderer Konfessionen fruchtbar sein.“ Dies sagte Heinrich Bedford-Strohm, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD), im Interview mit dem Nachrichtenmagazin „Focus“. Dies könne allerdings „nie“ die Vielfalt an kirchlichen Organisationsformen und Traditionen ersetzen, die die Protestanten auszeichne. Der „Focus“ hatte zuvor danach gefragt, was der EKD-Vorsitzende vom Gedanken eines Ehrenprimates halte, wonach also „der Papst Repräsentant aller Christen“ sei. Insgesamt zeigte sich Bedford-Strohm von der Person des aktuellen Papstes durchaus beeindruckt, Papst Franziskus strahle „vieles von dem aus, was mit Luthers Hauptanliegen verbunden“ sei. Bedford-Strohm verwies dazu auf die „Glaubenskraft“ des Papstes, seine „Option für die Schwachen, sein Respekt vor der Schöpfung, seine Betonung der Barmherzigkeit inspirieren mich nicht qua Rechtsgewalt des Papstes“, sondern weil Papst Franziskus glaubwürdig ausstrahle, wovon er spreche.


In Bezug auf das evangelische Reformationsjahr anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation formulierte der EKD-Ratsvorsitzende, dass er „authentisch evangelisch sein“ „nicht durch Abgrenzung“ definiere. Es brauche vielmehr „ein authentisches christliches Zeugnis“ und er vertrete, „dass auch ein authentisch katholisches oder orthodoxes Zeugnis zu Christus“ hinführe.

Angesprochen auf die Abnahme des Kreuzes am Tempelberg, für die Bedford-Strohm (wie auch der DBK-Vorsitzende Reinhard Kardinal Marx) merklich öffentliche Kritik erfahren hatten, erläuterte der EKD-Vorsitzende, dass ihm die Diskussion darüber schmerze, die Kreuzabnahme sei „eine extreme Ausnahmesituation“ gewesen. Doch dabei es sei ein falscher Eindruck entstanden, denn er selbst vertrete, dass zum interreligiösen Gespräch die Erkennbarkeit gehöre. Es sei jedoch „eine akute Spannungslage am Sukkot-Fest“ entstanden, daraufhin sei man „in dieser nicht vorhergesehenen konkreten Situation dem Rat“ gefolgt, diese Spannung „nicht durch demonstratives Zeigen unserer religiösen Symbole zu verschärfen“ Man habe vermeiden wollen, dass womöglich „christliche Bischöfe“ „für Tumult oder gar noch mehr Leid“ gesorgt hätten, „das hätte ich mir nicht gewünscht“. Man habe sich hier „zwischen zwei schlechten Alternativen“ entscheiden müssen. Er hoffe, dass er nie wieder in so eine Situation komme.

Bezüglich einer Weihe von evangelischen Pfarrern zu Priestern innerhalb der evangelischen Gemeinschaft stellte Bedford-Strohm fest, dass er die Priesterweihe als „Ausdruck eines Amtsverständnisses, das hierarchisch vom Papst herunter gedacht ist“, verstehe, dies entspreche allerdings nicht dem evangelischen Verständnis. Gleichzeitig treffe man sich aber darin, „dass das Amt des Pfarrers und der Pfarrerin ebenso wie das des Priesters der Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus dient“, es gebe „in wichtigen Punkten“, „Überschneidungen zwischen evangelischem und katholischem Amtsverständnis“.

Eine Erklärung zum gemeinsamen Abendmahl für das Jahr 2018 zu erhoffen, halte er für „sehr ehrgeizig“. Zunächst einmal gehe es um die gemeinsame Eucharistie für konfessionsverschiedene Ehepaare.

EKD-Ratsvorsitzender Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm


Foto EKD-Vorsitzender © kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz