Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Anglikanischer Erzbischof: Kein Problem mit Konversionen zu Katholiken

1. Februar 2019 in Weltkirche, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


So lange man Christus nachfolge, sei es nicht wichtig, ob man Anglikaner, Katholik, Lutheraner oder Angehöriger einer anderen christlichen Konfession sei, sagt Justin Welby, Erzbischof von Canterbury.


Canterbury (kath.net/jg)
Justin Welby, der anglikanische Erzbischof von Canterbury und geistliches Oberhaupt der Anglikanischen Kirche, ist einverstanden, wenn Angehörige seiner Gemeinschaft in die katholische Kirche eintreten, berichtet der Catholic Herald.

In einem Interview mit dem Magazin The Spectator wurde Welby gefragt, wie viele Kleriker der Anglikanischen Kirche katholisch geworden seien. Schätzungen würden davon ausgehen, dass bis zu zehn Prozent der katholischen Priester in England und Wales früher Pastoren der Anglikaner gewesen sein könnten.


Er mache sich darüber nicht viele Gedanken, antwortete Welby. „Vor allem wenn sie nach Rom gehen, das so eine Inspirationsquelle ist“, fügte er wörtlich hinzu.

Der anglikanische Erzbischof erzählte dann von einer E-Mail eines alten Freundes, der zur katholischen Kirche konvertiert sei. Er habe geantwortet, dass er einverstanden sei, so lange sein Freund seiner Berufung folge, so lange er Christus folge.

Welbys Offenheit gilt nicht nur gegenüber der katholischen Kirche. „Wir müssen Jünger Jesu Christi sein. Mir macht es nicht wirklich etwas aus, ob es die Kirche von England oder Rom oder die Orthodoxie oder Pfingstkirche ist oder ob es die Lutheraner oder Baptisten sind. Alle sind treue Jünger Christi“, sagte er wörtlich.

Ob er selbst geneigt sei, in die katholische Kirche zu konvertieren, fragte der Journalist des Spectator. „Das würde wohl ein bisschen Aufsehen erregen, sogar heutzutage“, antwortete Erzbischof Welby lächelnd.


Foto Erzbischof Welby: www.durham.anglican.org



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  2. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  3. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  6. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  7. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  8. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  9. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  10. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz