Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

„Warum ist McCarrick nicht im Gefängnis?“

18. Februar 2019 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verbitterter Kommentar in US-Zeitung „Irish Central“: „Welche Brandschutzdecke haben all diese Priester-Täter?“ - Kardinal „Farrells Belohnung dafür, dass er nichts Böses gesehen hat, ist die Ernennung zu einem der wichtigsten Posten des Vatikans“


Vatikan (kath.net/pl) „Kardinal Farrell versucht uns glauben zu lassen, dass er nichts Verdächtiges gewusst, nichts gehört und nichts geahnt habe, nicht einmal in seiner Zeit als rechte Hand von McCarrick, dessen Vorliebe für Jungen und junge Männer die Quelle des dauernden Gemunkels in der im klerikalen Weinberg war. Farrells Belohnung dafür, dass er nichts Böses gesehen hat, ist die Ernennung zu einem der wichtigsten Posten des Vatikans. Papst Franziskus musste von Farrells Vergangenheit wissen, als er ihn zu der einflussreichen Position ernannte.“ Derart verbittert kommentierte James O´Shea Ernennung des US-Kardinals Kevin Farrell (Foto) zum Camerlengo, die praktisch zeitgleich zur Laisierung des einst mächtigen Ex-Kardinals Theodore McCarrick (88) erfolgte. Der Kommentar findet sich in der US-amerikanischen Zeitung „Irish Central“, die sich vorwiegend an irischstämmige US-Amerikaner wendet. Farell, der Präfekt der Laienkongregation, ist gebürtiger Ire, der dann in die Erzdiözese Washington wechselte, als diese von McCarrick geleitet wurde. McCarrick hat ebenfalls irische Wurzeln. O´Shea schreibt wörtlich: „McCarricks perverse Tendenzen waren allen bekannt. Auch Farrell muss davon gehört haben.“


Und warum „ist McCarrick nicht im Gefängnis“, fragte O´Shea weiter. „Welche Brandschutzdecke haben all diese Priester-Täter, die so selten vor Gericht erscheinen? Diese Frage muss beantwortet werden.“ „Wann wird die Perversion vom Staat verfolgt und nicht der Kirche überlassen?“

Der Fall McCarrick / Farrell mache deutlich, „dass die Vertuschung weitergeht, kann die Vergangenheit nicht durch Binsenweisheiten beseitigt werden.“ In der Zwischenzeit würden die normalen Katholiken aber genug Schmerz erleiden und sich fragen, wie sie ihre Kirche zurückerobern könnten. „Solange Männer wie McCarrick agieren und Ermöglicher vertuschen dürfen, ist die Antwort: nie.“

Farrell lebte in seiner Zeit als Weihbischof in Washington D.C. mit McCarrick und weiteren Klerikern in der erzbischöflichen Residenz. Er behauptet, dass er weder übergriffiges Verhalten McCarricks direkt erlebt habe noch dass ihm entsprechende Gerüchte zu Ohren gekommen seien.

McCarrick lebt, soweit bekannt, in einem Männer-Kapuzinerkloster im US-Bundesstaat Kansas. Ob man ihm die Pensionsbezüge (unter Erhalt eines lebensnotwendigen Minimums) gekürzt hat, ist bisher nicht bekannt.

Weitere kath.net-Artikel über
- den laisierten Ex-Kardinal Theodore McCarrick

- Präfekt Kevin Farrell, früherer McCarrick-Mitarbeiter

Kardinal Kevin Farrell, Ex-Mitarbeiter von McCarrick: ´Ich hatte keine Ahnung. Niemand hat mir je etwas gesagt´ (Aug. 2018, engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz