Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  14. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Alabama beschließt Verbot von Abtreibungen

17. Mai 2019 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Gesetz sieht lange Haftstrafen für Personen vor, die Abtreibungen durchführen. Mütter, die abtreiben lassen, werden nicht verfolgt.


Montgomery (kath.net/LifeNews/jg)
Kay Ivey (74), die Gouverneurin des US-Bundesstaates Alabama, hat ein Gesetz unterzeichnet, das Abtreibung zu einem Straftatbestand erklärt und Personen, die Abtreibungen durchführen, mit bis zu lebenslangen Haftstrafen belegt.

Das Gesetz sieht Ausnahmen vor, wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist. Frauen, die eine Abtreibung durchführen lassen, werden unter den neuen Bestimmungen nicht bestraft. Das Gesetz legt ausdrücklich fest, dass Mütter, die abtreiben lassen, dafür weder strafrechtlich noch zivilrechtlich belangt werden können.


Das Gesetz sei mit überwältigenden Mehrheiten in beiden Häusern des Kongresses von Alabama beschlossen worden, betonte Ivey in einer Stellungnahme anlässlich der Unterzeichnung.

2018 haben die Wähler Alabamas einen Zusatz zur Verfassung des Bundesstaates beschlossen, der das Recht auf Leben für Ungeborene anerkennt. In einem Referendum stimmten 60 Prozent für den Zusatz, vierzig Prozent dagegen.

Es wird erwartet, dass Abtreibungsbefürworter gegen das Gesetz klagen werden, weil es der Entscheidung „Roe gegen Wade“ aus dem Jahr 1973 widerspricht, mit welchem der Oberste Gerichtshof die Abtreibung in allen Bundesstaaten der USA legalisiert hat. Gouverneurin Ivey sagte in ihrer Stellungnahme, es sei Zeit für den Obersten Gerichtshof, diese wichtige Angelegenheit erneut zu behandeln. Auch Terri Collins, eine Abgeordnete der Republikanischen Partei, die das Gesetz eingebracht hat, erwartet eine Klage und hofft, dass der Oberste Gerichtshof das Gesetz in Geltung lassen wird.

Die American Civil Liberty Union (ACLU) hat bereits angekündigt, das neue Gesetz anzufechten. „Wenn Sie dieses gefährliche Gesetz unterzeichnen, sehen wir uns vor Gericht“, schrieb Alexa Kolbi-Molinas, eine Anwältin der ACLU, in einem E-Mail an den Nachrichtensender CBS News.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stanley 17. Mai 2019 
 

Eine Gouverneurin unterschreibt ein Abtreibungsverbot

Bemerkenswert!
In den Medien wird oft suggeriert, Männer seien gegen Abtreibung, Frauen dafür.
Die Realität sieht anders aus.


10
 
 beertje 17. Mai 2019 
 

Endlich mal eine richtig gute Nachricht! Wenn die Not am größten ...


10
 
 garmiscj 17. Mai 2019 

Deo gratias!

Hoffentlich der Beginn für einen Flächenbrand der Kultur des Lebens.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  2. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  5. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  6. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  7. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  8. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  9. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  10. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  5. Das Wunder des Karol Wojtyła
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  8. 200 Quadratmeter für den Papst
  9. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  10. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  11. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  14. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz