Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  13. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Migration: Italiens Kirche beruft 2020 "Mittelmeer-Synode" ein

16. Juli 2019 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch Papst Franziskus wird im Februar bei in Bari anberaumtem Bischofstreffen zum Thema "Friedensgrenze Mittelmeer" erwartet - Bischofskonferenz-Vorsitzender Bassetti verkündet Initiative bei Patronatsfest von Aquileia


Rom (kath.net/KAP) Die katholische Kirche Italiens will eine mit Papst Franziskus abgestimmte Mittelmeer-Initiative zu den Themen Migration und Frieden starten: Das hat der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz (CEI), Kardinal Gualtiero Bassetti, am Sonntag in Aquileia angekündigt. Ein Höhepunkt dieser Initiative wird ein "synodales" Treffen der Bischöfe aller Uferstaaten des Mittelmeers in Bari von 19. bis 23. Februar 2020 unter dem Titel "Friedensgrenze Mittelmeer" sein, an dem auch Papst Franziskus teilnehmen wird. Die Vorsitzenden dieser katholischen Bischofskonferenzen und der mit Rom unierten östlichen Kirchen sollen dabei "gemeinsam und brüderlich ergründen, was Gott heute von der Kirche im Mittelmeerraum verlangt".

Besonders wies der Erzbischof von Perugia-Città della Pieve darauf, dass die Gemeinschaft der Ortskirchen des Mittelmeerraums, anders als andere Institutionen, einen sonst fehlenden "umfassenden und organischen Blick" auf die Erfordernisse der Situation entwickeln könnten. Die Vielfalt der liturgischen, spirituellen und kirchlichen Traditionen sei zudem ein "wertvolles Zeugnis der Synodalität" auch für die Kirchen in anderen Regionen. Das Hören auf die Stimmen der Ortskirchen des Nahen Ostens und Nordafrikas, wo es zu "dramatischen Situationen" komme, gebe einen realistischeren Blick auf die Probleme und erlaube die Ausarbeitung konkreter Vorschläge aus der Perspektive der betroffenen Staaten.
Der Katholizismus mit seiner "universalen Vision" erlaube es, auch "symbolische Konstruktionen" wie den "Limes" und die "kulturelle Zugehörigkeit" als Zeichen der Einheit und nicht der Spaltung zu sehen, unterstrich Bassetti. Auch wenn die Geschichte von Feindschaft und Missverständnissen, von theologischen Disputen und politischen Grenzüberschreitungen gekennzeichnet sei, habe der Katholizismus immer zutiefst eine "Botschaft der Inklusion und des Dialogs" vertreten. Dieser Dialog habe schon bisher geografische und kulturelle Grenzen überwunden und alle Beteiligten bereichert. Mit der nunmehrigen Mittelmeer-Initiative wolle Italiens Kirche laut dem Kardinal auch das "prophetische Lehramt" von Papst Franziskus und seinen "Ökumenismus der Tat" unterstützen.


Begegnung und Aufbruch

Kardinal Bassetti wählte als Ort und Zeitpunkt für die Ankündigung der bereits länger vorbereiteten Initiative seinen Festvortrag beim Patronatsfest von Aquileia. Die norditalienische Stadt sei schon seit der Antike ein "Ort der Begegnung" für Europa und den ganzen Mittelmeerraum gewesen, sagte der Bischofskonferenz-Vorsitzende. Die Kirche wolle nicht dem "Chor der Unglückspropheten" beitreten, sondern sowohl in ihrem Bereich als auch außerhalb die "Keime des Neuen" zu erkennen, das "auch im Mittelmeerraum wachsen kann und wachsen muss", sagte Bassetti. Wie einst das antike Aquileia, stelle sich heute auch die Kirche Italiens in den Dienst des Friedens und des Zeugnisses für das Evangelium.
Bei einem dem Vortrag anschließenden Festgottesdienst in der historischen Basilika von Aquileia konzelebrierten neben den Bischöfen aus dem ganzen Triveneto auch jene der benachbarten österreichischen und slowenischen Diözesen, deren Territorien einst zum Bereich des (bis 1751 bestehenden) Patriarchats von Aquileia gehört hatten. Einer der beiden gefeierten Patrone von Aquileia ist der noch von Petrus geweihte erste Bischofs der nordadriatischen Metropole, der Heilige Hermacoras (Ermagora), nach dem die Kärntner Stadt Hermagor benannt ist; der andere ist der Diakon Fortunatus. Im Hinblick auf Vergangenheit und Gegenwart des friulanischen Raumes kamen bei der Liturgie Latein, Italienisch, Furlanisch, Slowenisch und Deutsch zum Einsatz.

Migrationsfrage nicht einziges Thema

Die Vorbereitungen für das Bischofstreffen in Bari laufen bereits seit geraumer Zeit. Die Italienische Bischofskonferenz hat dafür ein Vorbereitungskomitee unter dem Vorsitz des Bischofs von Acireale, Antonino Raspanti, eingesetzt. Raspanti betonte von Anfang an, dass "das Leid und die Hoffnung der Völker um das Mittelmeer" das zentrale Thema in Bari sein werden. Die Migrationsfrage werde behandelt werden, "aber nicht das einzige Thema sein". Es gehe um den Beitrag der Ortskirchen, um den Völkern bei der sozialen Entwicklung, bei der Überwindung der Ungerechtigkeit, bei der gemeinsamen Aktion zu Gunsten des Friedens zu helfen.
Kardinal Bassetti sagte bei der ersten Sitzung des Vorbereitungskomitees, der Begriff "Grenze" sei ein Schlüsselwort, um den Mittelmeerraum zu begreifen. "Grenze" dürfe aber nicht im Sinne von Trennung, Spaltung verstanden werden, sondern als "Geist der Grenze, der es ermöglicht, über das Bestehende hinauszugehen und die Herausforderungen anzunehmen". Wörtlich stellte der Kardinal fest: "Im Licht der Geschichte haben wir gelernt, dass es keinen Frieden ohne das Mittelmeer gibt. Dieses Meer vereint und teilt die Welt. Jene, die am meisten unter diesen Teilungen leiden, sind die Armen. Es genügt, die Chronik der letzten Jahre anzuschauen, um das unter Beweis zu stellen".
Bei einer späteren Zusammenkunft zitierte der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz den sizilianischen Priester-Politiker und entschiedenen Antifaschisten Don Luigi Sturzo: Sich dem Mittelmeerraum anzunähern, bedeute ihn zu verstehen, ihn zu lieben und ihn "nicht durch Macht, sondern durch Kultur zu erobern". Europa könne nicht nur "vom Norden her" gedacht werden. Der europäische Kontinent dürfe nicht durch die "Logik der Märkte" aus dem Gleichgewicht gebracht werden, es sei notwendig, auch das gesellschaftliche Gewebe des "gemeinsamen Vaterlandes" zu schaffen. Italien habe die Aufgabe, mitzuhelfen, dass Europa im Mittelmeerraum seine kulturellen und spirituellen Wurzeln wiederfindet.
Zeit für "Wiederannäherung"

In der Arbeit des Vorbereitungskomitees für Bari wurde deutlich gemacht, dass das Migrationsthema wichtig sein wird, aber die Debatte nicht erdrücken darf. Der Mailänder Soziologe Prof. Maurizio Ambrosini, der dem Komitee angehört, meinte im Gespräch mit Journalisten: "Auch die Migrationsfrage kann man doppelt sehen: Als Flucht aus dem Elend, aber auch als Scharnier zwischen den Kontinenten". Daher werde auf dem Programm des Bischofstreffens in Bari auch vieles andere stehen: Die kirchliche Situation in den Ländern am Mittelmeer "und das Zeugnis für das Evangelium", die Verteidigung der Menschenwürde, der ökumenische und der interreligiöse Dialog, die Entwicklung der schwächsten Gesellschaften am Ufer des Mittelmeers, die Zusammenarbeit.
Der Florentiner Kirchenhistoriker Prof. Marco Giovannoni verwies darauf, dass die "in jüngster Zeit von der internationalen Gemeinschaft unternommenen Versuche zur Lösung der Probleme des Mittelmeerraums alle fehlgeschlagen sind". Die Kirche könne, da sie mediterrane Wurzeln habe, hier einen fundamentalen Beitrag leisten. Mitglied des Komitees ist auch der CEO des italienischen Mineralölkonzerns ENI, Claudio Descalzi. Er erinnerte an die harten Zahlen: Im Mittelmeerraum leben insgesamt 500 Millionen Menschen, sieben Prozent der Weltbevölkerung, die zehn Prozent des globalen Bruttonationalprodukts erstellen. Am Nordufer des Mittelmeers werde aber sieben Mal mehr produziert als am Südufer. Das Ereignis von Bari sollte daher auch in dieser Hinsicht zu einer Wiederannäherung der beiden Ufer führen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 16. Juli 2019 

@Marloe1999 - Stimmt!

Derzeit glauben Politiker darüber bestimmen zu können, wie die Kirche "funktionieren" soll - und noch mehr maßen sich die Bischöfe an, zu bestimmen, wie die Dinge dieser Welt von den Politikern zu ordnen sind, damit sie (angeblich) funktionieren.

Dass es für die Reform der Kirche sowie für die Gestaltung der Welt im Sinne Gottes aber Menschen braucht, die sich zu Gott bekehrt haben und vom Dienst für Gott her die Menschen lieben und ihnen dienen, das scheinen beide vergessen zu haben: Bischöfe wie Politiker.


6
 
 Diadochus 16. Juli 2019 
 

Schlendrian

Die Synoden können Papst Franziskus nicht die Entscheidungen abnehmen, derer er sich weigert oder unfähig ist, diese zu treffen. Die Synoden sind ein sichtbares Zeichen eines gegenwärtigen schwachen Papsttums. Fazit: Die Synoden richten es auch nicht. Was soll bei einem Schlendrian schon herauskommen?


4
 
 Ginsterbusch 16. Juli 2019 

Will man im Mittelmeer jetzt auch den Zölibat abschaffen?

Die Frage darf erlaubt sein.
;-)


7
 
  16. Juli 2019 
 

Der Zweck der Synode ist die Synode ......


10
 
 Marloe1999 16. Juli 2019 

Synode über Migration?

Wenn die Kirche jetzt zu jedem politischen Thema eine Synode ansetzt, kann sie sich bald als politische Partei antreten. Was soll das?! Haben wir nichts besseres zu tun? Diese altkommunistische Befreiungstheologie will die Kirche in eine linke NGO umwandeln.


16
 
  16. Juli 2019 
 

Beten!

Ich bete, dass sich die Kirche für die richtige Sicht entscheidet und nicht der propagierten Meinung von Frau Merkel anschließt, die die Aufnahme als alternativlos ansieht. Die Kirche muss auch an die Opfer in Europa denken. Alle Statistiken zeigen klar, dass die Zahlen an Vergewaltigungen zugenommen hat und auch wenn es nicht sehr beliebt ist viele Migranten unter den Tätern sind aber sicher auch heimische. Mit einer unbeschränkten Zuwanderung könnte dieser Wert noch mehr steigen. Daher müssen wir auch Mitleid zeigen für unsere eigenen Töchter, dass diesen kein Schaden wiederfährt. Gleichzeitig werden viele Christen in Ländern in Afrika od. Indien wegen ihres Glaubens verfolgt, misshandelt, getötet tlw. entführt und zwangsmäßig zum Übertritt zum Islam gezwungen. Eine Lösung für diese Christen zu finden darüber sollten wir nachdenken. Ich würde es Schade finden, wenn eine Position bezogen wird gegen all jene die grenzenlose Einwanderung doch nicht alternativlos ansehen!


3
 
 SalvatoreMio 16. Juli 2019 
 

Migration?

Sofern es bei Migration um Armut geht, müssten wir "fast ganz Afrika hereinlassen", aber dann auch weitgehend aufkommen für Sozialhilfe einschl. Krankenkasse usw. Es dürfte klar sein, was das bedeuten würde für uns! ---
Ich helfe einigen jungen Leuten in einem der ärmsten Länder Afrikas zu studieren: für ca. 150 Euro einschl. armseliger Unterkunft und Essen kann ein junger Mensch dort ein halbes Jahr lang studieren! Unser Euro hat einen enormen Wert!Doch was sind 150 Euro hier bei uns?


6
 
 Stefan Fleischer 16. Juli 2019 

Noch eine Synode

Wir sind eine sehr geschwätzige Kirche geworden. Alles wird des Langen und Breiten dialogisiert. Daraus entstehen dann umfangreiche, «gewichtige» Papiere, welche weitere mögliche synodale Wege aufzeigen, oder anstossen.
Was aber bei all dem tabu bleibt, das ist die tiefe Ursache des Ganzen: die Verdunstung und Verwässerung, wenn nicht gar Entstellung unseres Glaubens. Ob da vielleicht ein dogmatisches Konzil nötig wäre? Beginnen sollte man auf alle Fälle endlich ernsthaft mit der so oft geforderten Neuevangelisation. Der Worte diesbezüglich sind längst genug gewechselt, lasst uns endlich Taten sehen.


17
 
  16. Juli 2019 
 

Wir müssen uns hier fragen, was hilft den Migranten am Meisten.

Hilft es ihnen wirklich, wenn wir sie alle aufnehmen und keine Jobs für sie haben. Wenn sie dann Großteiles mit Notstandshilfe leben oder sich kriminell bedienen müssen. Für die Opfer wäre es am besten, wenn es in den Staaten wo sie sind umgehend Frieden gäbe und sie selbst im Land alles erwirtschaften können, was sie benötigen. Für diese Sache müsste sich alle Welt einsetzen. Das die Ungerechten, die sich diese Staaten bemächtigt haben abtreten und bessere Menschen sich für ihr eigenes Volk einsetzen. Viele dieser Staaten wo die Flüchtlinge her sind Reich an Raum und Rohstoffen und dies fällt nur wenigen zu. Und alle Politiker haben zugeschaut und sogar profitiert, weil sie diese Länder besser ausbeuten konnten. Wir sollten alle beten, dass diese Ungerechtigkeit aufhört und Politiker in den Raum treten, die nach der Gerechtigkeit Christi streben. Wer aber in seinen Land gefährdet ist, dann müssen wir helfen, dass ihm nichts Böses passiert.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Migration

  1. Zuwanderung: Trendumkehr in Schweden
  2. Große Mehrheit hat kein Vertrauen zur Migrationspolitik der deutschen Ampelregierung
  3. Niederländische Studie: Unbegrenzte Massenmigration bedeutet Ende des Wohlfahrtsstaates
  4. Österreich toppt 2022 Asylrekordjahr und ist europaweit Spitzenreiter!
  5. Bischof, der Flüchtling war: Migranten als Hoffnungsträger sehen
  6. Deutsche mehrheitlich gegen Aufnahme weiterer Flüchtlinge
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Athener Erzbischof: Türkei instrumentalisiert Flüchtlinge
  9. "Wer für Migration plädiert, sollte auch deren Kosten tragen"
  10. Bei Anwesenheit von NGO-Schiffen wurden konzertierte Abfahrten aus Libyen festgestellt







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz