
Nicht das erste Papier von geringer Qualität des Synoden-Sekretariats10. August 2019 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kardinal Pell schreibt Brief aus dem Gefängnis und zeigt sich beunruhigt vom Vorbereitungspapier für die Amazonien-Synoden
Melbourne (kath.net) Erstmals nach vielen Monaten hat sich Kardinal George Pell aus dem Gefängnis in Melbourne an Freunde und Unterstützer zu Wort gemeldet und mitgeteilt, dass ihn das Vorbereitungsdokument für die Amazonien-Synode beunruhige. In dem 2-Seiten-Brief, der handgeschrieben ist und mit 1. August datiert ist, teilte Pell mit, dass er sein Leiden im Gefängnis für das Wohl der Kirche aufopfern möchte. "Das Wissen, dass mein "kleines Leiden" für gute Zwecke in Vereinigung mit Jesus verwendet werden kann, gibt mir Sinn und Richtung", schreibt Pell und hoffe, dass Probleme in der Kirche in einem ähnliche "Geist des Glaubens" gelöst werden können. Dann zeigte sich Pell beunruhigt über das Vorbereitungsdokument für die Amazonien-Synodet. "Das ist nicht die das erste Papier von geringer Qualität, welches das Synoden-Sekretariat erstellt hat.", schreibt der Kardinal und erinnerte dann daran, dass das einzige Kriterium für alle Glaubenslehren in der Kirche die Apostolische Tradition, die Lehre von Jesus und seine Apostel seien. Diese werden aus dem Neuen Testament abgeleitet und von Päpsten und Konzilien gelehrt. "Ob Amazonas oder kein Amazonas, in keinem Land kann die Kirche eine Verwirrung erlauben oder gar konträre Lehren für gut heißen, die die Apostolische Tradition beschädigen." 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |