Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Frei erfundenes Hochgebet, eine halbe Scheibe Brot und etwas Traubensaft

10. Juni 2020 in Österreich, 58 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Liturgiemissbrauch in der Pfarrei Dornbirn - Pfarrer ohne liturgische Kleidung bei einer Eucharistiefeier mit völlig frei erfundenem Hochgebet, einer halben Scheibe Haushaltsbrot und Traubensaft - VIDEO - UPDATE: Reaktion der Diözese


Dornbirn (kath.net) Ungeniert stellt die katholische Pfarrei Dornbirn „Hausgottesdienste für Familien“ auf youtube, in denen Pfr. Dominik Toplek Gottesdienste mit völlig frei erfundener und äußerst schlichter Hochgebetsvorlage feiert, zur Verwendung kommen Haushaltsbrot und Traubensaft. Der Gottesdienstleiter trägt keinerlei liturgische Kleidung. Die Gottesdienste wurden live auf youtube übertragen und sind auch auf der Homepage der Pfarrei verlinkt.

 

Im Familienhausgottesdienst für Pfingsten 2020 findet sich folgende Szene, die kath.net möglichst genau dokumentiert. Der Priester spricht nach den Fürbitten und einem Vaterunser-Lied: „Wir erinnern uns: Im Brechen von Brot und Teilen von Wein ist Jesus immer wieder in unserer Mitte. Wir denken an ihn im Brechen des Brotes und Weines. Machen wir uns ganz bewusst, dass Jesus in dieser Feier gegenwärtig ist, da ist. Wir bitten jetzt um den Segen über dieses Brot.“ Sitzend greift er nach seiner liturgischen (elektronischen) Vorlage und nach einem Kuchenteller, auf dem eine halbe Scheibe normales Haushaltsbrot liegt. Er erhebt den Teller zunächst mit beiden Händen und schaut die halbe Brotscheibe konzentriert an. In einer Gebetsgeste legt er eine Hand auf den Brustbereich, die andere Hand erhebt weiterhin den Kuchenteller. „Danke, Jesus, dass du uns stärkst, du uns Mut machst, diese aufregende Zeit jetzt einfach gut zu durchstehen.“ Inzwischen hat der Gottesdienstleiter die halbe Scheibe Haushaltsbrot vom Kuchenteller leicht emporgehoben.


 

„Danke, dass du mit uns gehst und immer bei uns bist. Teilen wir jetzt miteinander dieses Brot.“ Er reicht den Kuchenteller zu der Sängerin, die neben ihm sitzt. Diese ergreift die Brotscheibe, bricht sich ein Stück davon ab, gibt den Teller zurück, behält ihre Stück Brot, während sie es andächtig anschaut, in der Hand. Dann verzehren beide in Stille das Brot. Nun stellt der Gottesdienstleiter ein Weinglas auf den Tisch und füllt es mit einer roten Flüssigkeit. „Ja, anstelle von Wein haben wir einen Traubensaft. Ich bitte genau gleich wie vorhin.“ Inzwischen hat der Gottesdienstleiter das Glas erhoben und hält es mit beiden Händen, er schaut den Traubensaft konzentriert an. „Danke Jesus, dass du uns stärkst und uns Mut machst, diese aufregende Zeit gut zu überstehen. Danke, dass du mit uns gehst und immer bei uns bist.“ Es folgt eine kleine Stille, dann greift er nach einem zweiten Glas, schenkt davon etwas aus dem ersten Glas ein und erläutert: „Ich teile also diesen Traubensaft.“ Ein Glas gibt er an die Sängerin weiter, beide leeren ihre Gläser. Es folgt wieder eine kurze Stille, beide haben ihre Hände gefaltet, die Sängerin schließt ihre Augen.

 

Beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag gehen beim Umschütten des Traubensaftes von dem einen zu dem anderen Glas offenbar einige Tropfen daneben, was der Pfarrer nach dem Trinken des Saftes beim Griff nach einem Papiertuch mit folgenden Worten kommentiert: „So, jetzt haben wir eine Sauerei gemacht, das machen wir noch weg.“

 

Der Priester lädt im Gottesdienst nicht ausdrücklich dazu ein, dass die Familien zu Hause ebenfalls Brot und „Wein“ bereitstehen haben, allerdings lädt das gesamte Setting sehr dazu ein, besonders aktuell in der Zeit der Einschränkungen von Messbesuchen wegen der Corona-Pandemie.

 

kath.net hat Presseanfrage an die Diözese Feldkirch gestellt.

 

UPDATE 12.6. 8 Uhr: Antwort der Diözese Feldkirch auf kath.net-Presseanfrage:

„Familien können zu Hause keine Eucharistie feiern – das ist Pfr. Dominik Toplek sehr wohl bewusst. Der von kath.net angesprochene Livestream zeigt auch keine Eucharistiefeier, sondern Anleitungen für Familien zur Feier ihres Haus- und Wortgottesdienstes. Damit wurden Familien unterstützt, um in Zeiten der Pandemie zu Hause gemeinsam beten und feiern zu können.“ Das erläuterte Elisabeth Willi, Kommunikations-Redakteurin der Diözese Feldkirch, auf die kath.net-Presseanfrage.

   

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie

Diözese Feldkirch

  1. Frauenreferentin der Diözese Feldkirch leugnet Existenz der Hölle
  2. Bistum Feldkirch: Leiter des Ehe- und Familienzentrums bei Homo-Parade
  3. ‚Christopher Street Day’ Bregenz mit Beteiligung der Diözese Feldkirch
  4. Messerattacke in Dornbirn: Bischof Benno Elbs ist "tief betroffen"
  5. Debatte um Sexualerziehung - Kritik an Bischof Benno Elbs
  6. Benno Elbs zum Bischof von Feldkirch geweiht
  7. Benno Elbs wird Bischof von Feldkirch






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz