Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Die Kirche in der Krise ihrer Glaubwürdigkeit

17. Juni 2020 in Jugend, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es wundert mich gar nicht mehr, wenn Außenstehende die Kirche nicht mehr verstehen. Uns selber fällt es immer schwieriger. Eine Aktion zu Fronleinam in der Erzdiözese München zeigt, was damit gemeint ist. Jugendkolumne von Viktoria Samp


München (kath.net)

Es wundert mich gar nicht mehr, wenn Außenstehende die Kirche nicht mehr verstehen. Uns selber fällt es immer schwieriger. Eine Aktion zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi zeigt auf symbolische Weise, was ich hiermit meine.

Der Pfarrverband Oberschleissheim im Erzbistum München und Freising hat mit einer Aktion zum Fronleichnam für große Aufmerksamkeit gesorgt, indem zwei Pastoralreferenten die Monstranz mit Hostie an unterschiedlichen Orten des Alltags fotografierten. Ob die Hostie konsekriert war oder nicht, erfahren wir auf der Seite des Pfarrverbandes nicht. Die Monstranz wurde auf einem Zebrastreifen fotografiert, auf dem Spielplatz, in einem Fußballtor, im Friseursalon, auf einem Beifahrersitz, unter Pokalen, auf einem Geldautomaten, auf einer Baustelle, einer Fontäne, auf einer Parkbank und auch balancierend auf einem Klettergerüst aus Seilen. Jedes Foto ist versehen mit einem Kommentar, der die Situation beschreibt und auf Christi Rolle in unserem Alltag hinweist. Beispielsweise heißt es bei dem Fußballtor: „Geisterspiele – Ein schönes Bier einschenken und das “Aktuelle Sportstudio” anschauen, mitfiebern und sich über die Erfolge der Mannschaft freuen – das gab es seit Beginn der Corona-Krise nicht mehr. Aber jetzt dürfen sie ja wieder spielen, die Bundesliga-Vereine, wenn auch nur vor leeren Rängen. Geisterspiele eben, ohne Zuschauer. Einer schaut doch immer zu und freut sich, wenn etwas gelingt“.


 

Die Intention dieser Aktion ist in ihrem Titel enthalten: „Gott – mitten in der Welt“. Sicherlich war es eine gute Intention, zu zeigen, dass Gott mitten unter uns ist und uns im Alltag begegnet, doch die Reaktionen auf die Fotos zeigen, dass die Art der Darstellung sehr kontrovers ist: Vom Vorwurf der Provokation, über die Bezeichnung als „blasphemische Idee“ bis hin zu lobenden Worten, ist alles enthalten. Das Projekt hat jedenfalls dazu angeregt, darüber nachzudenken, wie wir mit dem Allerheiligsten umgehen. Selbst, wenn die zu diesem Zwecke verwendete Hostie nicht konsekriert gewesen ist, so hat man doch dies zeigen wollen: dass das Allerheiligste nicht nur auf den Altar gehört, sondern auch in Orte des alltäglichen Lebens.

 

An Fronleichnam feiern wir die leibliche Gegenwart Christi im Sakrament der Eucharistie. Wir möchten die Heiligkeit des eucharistischen Brotes zum Ausdruck bringen, denn in ihm verehren wir Christus. Deswegen fallen wir bei der Anbetung oder bei der Wandlung auf die Knie und auch deswegen dürfen nur geweihte Priesterhände oder Diakone die Monstranz mit der Eucharistie in die Hand nehmen. Bei Prozessionen wird noch ein Velum und ein Baldachin verwendet, um der Eucharistie die Ehre zu erweisen.

 

Nun nahmen zwei Pastoralreferenten die Monstranz mit auf Tour, um ihr ein Fotoshooting zu bereiten. Bei dem Anblick der Fotos fällt es mir schwer, nachzuvollziehen, wie Außenstehende uns Katholiken verstehen sollen. Dieselben Katholiken, die kniend das Allerheiligste anbeten und Ihm an Fronleichnam in einer würdigen Prozession mit Blumenteppichen, Glockengeläut, Baldachin und Velum folgen, gehen jetzt mit der Monstranz wie mit einem Fotomodell um. Der ganze Prunk fällt weg, heilig scheint hier nichts mehr zu sein. Wie sollen uns Kirchenferne noch verstehen? Selbst Gläubige fangen an, an der Kirche, ihren Geboten, ihren Priestern, der Lehre, ja, im Endeffekt auch an der wahrhaftigen Präsenz Christi in der Eucharistie zu zweifeln. Wenn selbst Angestellte unserer Kirche Aktionen veranstalten, die zeigen, dass unsere Rituale nichts mehr bedeuten, wo erlangen wir dann noch Glaubwürdigkeit?

 

Gott braucht keine Inszenierung. Er allein reicht und wir Menschen sind nicht im Stande, Ihn heiliger zu machen als Er es schon ist. Gott braucht nur unseren demütigen Glauben und unser Glaubenszeugnis. Bei Ausbruch eines Virus schließen wir die Kirchen (bzw. lassen dies kommentarlos zu), gleichzeitig lesen wir das Evangelium von wunderbaren Heilungen und sprechen von der Realpräsenz Christi in der Eucharistie. An Fronleichnam veranstalten wir aus Sicherheitsgründen keine Prozessionen, aber zeigen, dass Gott mitten unter uns sein möchte. Ja, Gott möchte tatsächlich mitten unter uns sein. Aber möchten wir tatsächlich zu Ihm gehen, Ihn unter uns lassen und Ihn zu den Menschen bringen?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gnade in jedem Augenblick
  2. Die Sehnsucht Christi nach dir
  3. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  4. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  5. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  6. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  7. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  8. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  9. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz