Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Kirchen müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aufarbeiten!
  3. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!

Subsidiarität und die Tugend der Hoffnung

23. September 2020 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Subsidiaritätsprinzip muss respektiert und in seinem Wesen ausgeschöpft werden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Auch der Leib besteht nicht nur aus einem Glied, sondern aus vielen Gliedern. [...] Das Auge kann nicht zur Hand sagen: Ich brauche dich nicht. Der Kopf wiederum kann nicht zu den Füßen sagen: Ich brauche euch nicht. Im Gegenteil, gerade die schwächer scheinenden Glieder des Leibes sind unentbehrlich, [...] Gott aber hat den Leib so zusammengefügt, dass er dem benachteiligten Glied umso mehr Ehre zukommen ließ, damit im Leib kein Zwiespalt entstehe, sondern alle Glieder einträchtig füreinander sorgen“ (1 Kor 12,14.21-22.24-25).

 

Generalaudienz im Hof des Apostolischen Palastes „San Damaso“ statt. Die Teilnahme steht allen offen, die dies wünschen, ohne dass Eintrittskarten benötigt werden. Der Eintritt erfolgt ab 7.30 Uhr vom Bronzetor (Kolonnade rechts vom Petersplatz). Die achte Katechese der Reihe „Die Welt heilen“ stand unter dem Thema: „Subsidiarität und die Tugend der Hoffnung“.

 

Um aus einer Krise wie der gegenwärtigen, die sowohl eine Gesundheitskrise als auch eine soziale, politische und wirtschaftliche Krise sei, besser hervorzugehen, sei jeder von uns aufgerufen, seinen Teil der Verantwortung zu übernehmen. Wir müssten nicht nur als Einzelne reagieren, sondern auch aus unserer eigenen Gruppe, aus unserer Rolle in der Gesellschaft, aus unseren Prinzipien und, wenn wir gläubig sind, aus unserem Glauben an Gott. Oft könnten sich jedoch viele Menschen nicht am Wiederaufbau des Gemeinwohls beteiligen, weil sie an den Rand gedrängt, ausgeschlossen oder ignoriert würden.


 

Bestimmte soziale Gruppen könnten keinen Beitrag leisten, weil sie wirtschaftlich oder politisch unterdrückt würden. In einigen Gesellschaften seine viele Menschen nicht frei, ihren Glauben und ihre Werte zum Ausdruck zu bringen. Anderswo, vor allem in der westlichen Welt, „unterdrücken viele ihre ethischen oder religiösen Überzeugungen selbst. Aber das ist kein Ausweg aus der Krise, oder jedenfalls kein besserer Ausweg“. Es bedürfe der Subsidiarität.

 

Jeder müsse die Möglichkeit haben, seinen Beitrag zu leisten und sich zum Wohl der Gesellschaft einzubringen. Keine soziale Gruppe dürfe daran gehindert werden, was leider allzu oft wegen wirtschaftlicher oder geopolitscher Interessen geschehe. Um eine Krise besser zu bewältigen, müsse also die Subsidiarität zur Anwendung kommen, d.h. die Autonomie und die Fähigkeit zur Eigeninitiative sind zu respektieren, besonders gegenüber den schwächeren Teilen der Gesellschaft. Dies gelte "von oben nach unten" und "von unten nach oben".

 

Gerade sie seien wichtig, wie uns das paulinische Bild vom Leib und den Gliedern (vgl. 1 Kor 12,22) sage. Die Beteiligung der mittleren und niedrigeren Ebenen helfe, gewissen negativen Aspekten der Globalisierung und des Handelns der Staaten vorzubeugen.

 

Jeder müsse die Möglichkeit haben, Verantwortung für die Heilungsprozesse der Gesellschaft zu übernehmen, deren Teil er oder sie sei. Wenn ein Projekt aktiviert werde, das direkt oder indirekt bestimmte soziale Gruppen betreffe, könnten diese nicht von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Ihre Weisheit „kann nicht beiseite geschoben werden“.

 

Heute habe sich diese Missachtung des Subsidiaritätsprinzips wie ein Virus verbreitet: „Denken wir an die großen finanziellen Hilfsmaßnahmen, die von den Staaten durchgeführt werden. Wir hören mehr auf die großen Finanzunternehmen als auf die Menschen oder diejenigen, die die Realwirtschaft bewegen. Wir hören mehr auf multinationale Unternehmen als auf soziale Bewegungen“. Es müsse auch über den Weg zur Heilung des Virus nachgedacht werden: „Wir hören mehr auf die großen Pharmakonzerne als auf die Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die in Krankenhäusern oder Flüchtlingslagern an vorderster Front stehen. Dies ist nicht der richtige Weg“.

 

Wenn die Subsidiarität gelebt werde, schenke sie Hoffnung auf eine heile und gerechte Zukunft: „so wollen wir auf eine Zukunft hinarbeiten, wo lokale und globale Dimension sich gegenseitig bereichern“.

 

Während des Lockdown sei es spontan zur Geste des Applauses für die Ärzte und Krankenschwestern und Pfleger als Zeichen der Ermutigung und Hoffnung gekommen: „wir applaudieren jedem Mitglied der Gesellschaft für seinen wertvollen Beitrag, und sei er noch so gering. Wir applaudieren den Weggeworfenen, das heißt den alten Menschen, den Kindern, den Menschen mit Behinderungen, den Arbeitnehmern, all jenen, die sich in den Dienst gestellt haben“. Dies aber dürfe nicht allein auf den Applaus beschränkt bleiben.

 

Hoffnung „ist mutig, also ermutigen wir uns selbst, große Träume zu haben und nach den Idealen der Gerechtigkeit und sozialen Liebe zu suchen, die aus der Hoffnung entstehen. Versuchen wir nicht, die Vergangenheit zu rekonstruieren, vor allem nicht die Vergangenheit, die ungerecht und bereits krank war. Lasst uns eine Zukunft aufbauen, in der sich die lokale und die globale Dimension gegenseitig bereichern, in der die Schönheit und der Reichtum kleinerer Gruppen gedeihen können und in der diejenigen, die mehr haben, sich verpflichten, zu dienen und denen, die weniger haben, mehr zu geben.

 

 

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

 

Herzlich heiße ich die Brüder und Schwestern deutscher Sprache willkommen. Der Herr lädt uns ein, mit den Gaben, die er uns geschenkt hat, zum Wohl der Gesellschaft beizutragen. Im Vertrauen auf seine Hilfe wollen wir gemeinsam eine Zukunft voller Hoffnung, Gerechtigkeit und Frieden aufbauen. Der Heilige Geist begleite uns alle mit seiner Kraft.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 24. September 2020 
 

@Stefan Fleischer

Das Subsidiaritätsprinzip in der katholischen Ethik meint eigentlich, dass die KLEINERE GEMEINSCHAFT zunächst tun soll, was ihr möglich ist, bevor die nächste größere Institutionen eingeschaltet wird.
Also zum Beispiel: die Familie soll in der Erziehung der Kinder das Mögliche tun, bevor aus gerechtem Grund das Sozialamt/die Familienfürsorge eingeschaltet wird.
Oder: Die kleine Landgemeinde im Gebirge soll sich zunächst um die Lösung anstehende Probleme bemühen, bevor der politische Bezirk und dann das Bundesland eingeschaltet wird.Schafft es das Bundesland auch nicht ist die Republik Österreich mit ihren Behörden einzuschalten. Erst danach die Europäische Union.
Leider zeigt sich, dass sich die EU viel zu rasch, entgegen dem Subsidiaritätsprinzip, in Kleinigkeiten von Ortsgemeinden einmischt, was nicht geringen Ärger erzeugt.


2
 
 Stefan Fleischer 24. September 2020 

das Subsidiaritätsprinzip

Das sind sehr schöne Worte unseres Heilige Vaters. Meine Erfahrung ist aber, dass der Egoismus, welcher hinter der Verweigerung der Subsidiarität steht, nur sehr schwer, wenn überhaupt, überwunden werden kann, ohne eine persönliche, alltagstaugliche Gottesbeziehung, ohne das Bewusstsein, dass Gott unser Herr ist. Dieses Bewusstsein auszurotten ist dem Widersacher schon weitgehend gelungen, indem er den Begriff Herr mit Tyrann gleichgesetzt hat. Dabei ist Gott ein Herr, der Liebe ist, Liebe, die deswegen herrscht, weil sie uns liebt, weil wir sonst ins Chaos stürzen würden.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  3. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  8. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  9. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  10. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  11. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  12. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  13. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  14. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  15. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz