
US-Milliardär Bloomberg spendete 4 Millionen Dollar für Pro-Abtreibungs-Kandidaten10. Dezember 2020 in Prolife, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Unterstützung des ehemaligen Bürgermeisters von New York City lief über eine zu Planned Parenthood gehörende politische Organisation. Diese unterstützt gezielt Kandidaten, die sich für liberale Abtreibungsgesetze engagieren.
New York City (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Michael Bloomberg (78), Eigentümer der Bloomberg News und ehemaliger Bürgermeister von New York City, hat im Jahr 2020 mindestens 4 Millionen US-Dollar gezielt für politische Kandidaten gespendet, die legale Abtreibungen unterstützen.
Bloombergs Wahlkampfspenden liefen über Planned Parenthood Votes (PPV), eine politische Organisation, welche mit der Planned Parenthood Federation of America (PPFA) in Verbindung steht. PPV unterstützt gezielt Kandidaten, die für ein liberales Abtreibungsrecht eintreten. 
Die PPV vergab 2020 insgesamt etwas mehr als 10 Millionen US-Dollar an Spenden für Wahlkämpfe auf Bundesebene. Die Unterstützung von Michael Bloomberg macht davon 40 Prozent aus.
Seine Stiftung, die Bloomberg Family Foundation, hat von 2014 bis 2017 insgesamt fast 14 Millionen US-Dollar an die PPFA gespendet.
Zusätzlich zu den genannten 4 Millionen US-Dollar für PPV hat Bloomberg 100 Millionen US-Dollar in den Präsidentenwahlkampf im Bundesstaat Florida investiert, damit Joe Biden dort gewinnt. Präsident Trump gewann mit einem deutlichen Vorsprung von 51,2 zu 47,9 Prozent.
Bloombergs eigener Antritt bei den Präsidentenwahlen scheiterte schon während der Vorwahlen der Demokratischen Partei. Er ließ sich seine Kampagne nach Angaben des Fernsehsenders ABC mehr als 1 Milliarde US-Dollar kosten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |